H&R Stabi&Koppelstangen

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      H&R Stabi&Koppelstangen

      Hallo zusammen,

      ich hab 2 mittelschweres technische Probleme und wollt mal wissen ob von euch schon jemand Erfahrung damit hat. Hatte mir bei H&R den Spezial-Stabi und die Koppelstangen geordert für extreme Tieferlegungen. Hab das Zeugs bekommen und natürlich sofort verbaut.
      Problem Nr.1:
      Hab nun das Problem das ich in ca. Serienhöhe nicht voll einschlagen kann, weil ich mit Serienberäderung am Stabi anstoß (Sprich Koppelstangenkopf stößt an den Reifen, der eingedrückt wird), genauso mit den 17 Zöllern (Koppelstangenkopf stößt dann sogar ans Felgenhorn.
      Problem Nr.2:
      Im momentan tiefsten Zustand (die meißten von euch werden schon wissen das ich ein höhenverstellbares Luftfahrwerk verbaut hab) stoße ich mit den Koppelstangenköpfen ( Verschraubpunkt unten am Stabi) an die Lenksträger rechts und links im Motorraum und zerstör sie mir somit, was noch viel schlimmer ist, die Servoleitungen die am linken Lenksträger befestigt sind werden ebenfalls zerdrückt!

      Ein telefonat mit H&R hat nichts ergeben, im Gegenteil, ich war super enttäuscht von der frechheit des Ingeneurs, mal abgesehen von seinen nichtvorhandenen technischen Kenntnissen über das Fahrzeug (man darf nicht vergessen das die Firma auch die Skodas aus dem Rennsport umbauen!)
      H&R selber sagt, mein Fahrwerk sei zu tief (zur Info: meine momentane max. Tieferlegung vorn sind 75mm!...Tüvbedingt), verkaufen aber den Stabi und die Koppelstangen meißt in verbindung mit dem Gewindefahrwerk das sich bei H&R "extrem Tieferlegung" schimpft! Angabe von H&R selbst: 80mm. :rolleyes:....am Telefon wurde mir gestanden das das bisher nur unter bestimmten Bedingungen und mit dem schwersten Mototr erreicht wurde! Hallo? Wenn ein Fahrwerk mit Tiefenangaben verkauft wird muss es schei* egal sein, was da für ein motor drin steckt! Dann muss eben die Federrate für jeweilige Motoren geändert werden, aber vorher nachher muss (abhängig von der setzung des Serienafhrwerks natürlich) den Wert ergeben!
      Was ich damit sagen will, H&R verkauft also dieses Produkt offiziell für noch tiefere Fahrzeuge wie meins...behauptet aber meiner sei zu tief :-/ :rolleyes: X(......

      Wer hat das selbe Problem und kann mir evtl. technisch weiterhelfen...denn sogar ich lege die Karten nieder......
      .....mein Fazit zum schluß: Finger weg vom H&R-Stabi.....haut nicht hin und man wird von der Firma selber nur vertröstet!

      MFG
      Andy
      momentan: Umbauphase.....mehr dazu in meiner Galerie.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Cruising-Fabia“ ()

      Hab meinen verbaut und bis jetzt mit den serienmässigen 14" und den 9x16 keine derartigen Probleme gehabt. Bis jetzt bist du der einzige der diese hat. Fire Fabia und noch einige andere User haben den Stabi verbaut.

      Mal ne Blöde frage hast du die Nr. auf den Stabi schon mal kontrolliert könnte sich ja einfach um nen Lieferfehler handeln ?(, oder vielleicht passt die Befestigung vom GAS Dämpfer nicht. Weil bisher wirklich noch nie jemand probleme im Forum damit hatte. Allerdings hat auch fast keiner ein GAS....

      Gab schonmal einen Beitrag zum Thema ich glaub da gings drum ob man KW Gewinde mit H&R Stabi miteinander verbauen kann.

      Mfg Bernd
      Luft rostet nicht!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bernd“ ()

      Ist gar keine blöde Frage, denn die Nummer auf dem Stabi hab ich als aller erstes verglichen mit dem Gutachten (das ja für den Fabia gar nicht gilt) und der Nummer unter der ich bestellt hab.
      Hatte den G.A.S.-Dämpfer damals mit dem vorigen Gewindedämpfer verglichen und da ist alles gleich.
      Nun stell ich mir auch die Frage ob der evtl Aufwand für eine einwandfreie Funktion überhaupt lohnt....hat bei dir/euch der Stabi viel verändert gegenüber dem Serienstabi? Sprich ist es lohnenswert wirklich viel Arbeit in die Sache zu stecken?

      MFG
      momentan: Umbauphase.....mehr dazu in meiner Galerie.
      Also hab mit dem Stabi auch keine Probleme. Hab zur Zeit noch ein KW Drin,was aber nächsten Monat gegen ein Bilstein B16 ausgetauscht wird. Stabi Passt einwandfrei obwohl sogar beim Diesel noch weniger Platz ist. ;) Aber mal als kleinen Tip: Versuch mal die Pendelstützen seitenverkehrt einzubauen. Ja klingt jetz total suspekt aber haben die bei mir auch gemacht.

      Aber auch ich musste vorn etwas höher drehen weil meine Antriebswelle am Ladedruckrohr des Turbos geschliffen hat. ?(
      Kann ja demnächst mit anderem Fahrwerk mal berichten ob der EInbau so Problemlos über die Bühne ging. Weil KW hat Öldämpfer und Bilstein Gas.



      MFG
      Aus Platzgründen bleibt dieses Feld leer. *grmpf*
      Original von Marv
      Also hab mit dem Stabi auch keine Probleme. Hab zur Zeit noch ein KW Drin,was aber nächsten Monat gegen ein Bilstein B16 ausgetauscht wird. Stabi Passt einwandfrei obwohl sogar beim Diesel noch weniger Platz ist. ;) Aber mal als kleinen Tip: Versuch mal die Pendelstützen seitenverkehrt einzubauen. Ja klingt jetz total suspekt aber haben die bei mir auch gemacht.

      Aber auch ich musste vorn etwas höher drehen weil meine Antriebswelle am Ladedruckrohr des Turbos geschliffen hat. ?(
      Kann ja demnächst mit anderem Fahrwerk mal berichten ob der EInbau so Problemlos über die Bühne ging. Weil KW hat Öldämpfer und Bilstein Gas.



      MFG


      Was genau hast für ein KW Fahrwerk drin ?
      Bei mir sinds Gasdruck Dämpfer
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Hmm das kann scho sein. War einer der ersten die ein KW für den Skoda Fabia Combi damals bestellt haben. (Fabrikationsnummer 000016) Musste ein halbes Jahr warten eh ich es bekam. KW antwortete mir damals in einer Mail,dass sich mein Fahrwerk noch in der Entwicklung befände. Aber es gilt ja bei allen Herstellern "Teschnische Änderungen behalten wir uns vor" Vielleicht haben die in späteren Fabrikationszyklen aus Gas umgestellt?!?

      Ich seh es daran das es Öldämpfer sind weil vorm mittlerweile das komplette Gewinde mit Ölsiff zu ist. Folglich---> Dämper defekt.
      Aus Platzgründen bleibt dieses Feld leer. *grmpf*
      hups, da hab ich meinen Beitrag editieren wollen und hab ihn gelöscht ?(

      Hatte geschrieben, daß meine Dämpfer def. Gasdruckdämfer sind (hatte marv noch lesen können *g* )

      Gut klar, dann ists natürlich eindeutig
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      @Draco

      Ganz ruhig. Sammle dich erstmal wieder. *g*


      Kann vorkomm. Ich muss erstmal sehn welches Fahrwerk bei mir passt weil Radnaben sind wegen Bremsenumbau Golf 4.
      Ist sozusagen ein Mix aus Fabia und Golf.
      Aber theoretisch müsste das Golf 4 Fahrwerk passen.
      Aus Platzgründen bleibt dieses Feld leer. *grmpf*
      Orginal von Cruising Fabia
      Nun stell ich mir auch die Frage ob der evtl Aufwand für eine einwandfreie Funktion überhaupt lohnt....hat bei dir/euch der Stabi viel verändert gegenüber dem Serienstabi? Sprich ist es lohnenswert wirklich viel Arbeit in die Sache zu stecken?


      Es ist halt viel mehr Platz zwischen Stabi und Antriebswelle. Bei mir hatte immer die Antriebswelle am Stabi beim einfedern geschliffen. Der H&R hat ja eine andere Biegung über der Antriebswelle und kürzere Pendelstützen, somit viel mehr Platz.

      Allerdings bei Airride wäre es ja eigentlich egal obs schleift oder nicht. Gefahren wird ja einigermassen tief und geparkt wird sehr tief....

      Achso und die Lenkung geht mit den H&R sehr viel direkter.

      Mfg Bernd
      Luft rostet nicht!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bernd“ ()