Abgasuntersuchung für Motorräder

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Abgasuntersuchung für Motorräder

    Hallo Leute,
    bin schon langjähriger Motorradfahrer und habe trotzdem nicht mitbekommen,das ab dem 1.April Motorräder (ab Bj.1989) zur HU auch eine AU bestehen müssen!War gestern noch "schnell" beim TÜV damit ich erstmal 2 Jahre ruhe hab(hätte nämlich erst in 2-3 Monaten hin gemusst).Es gibt zwar demnächst keine weitere Plakete für die AU,jedoch bekommt ihr erst keine Tüv-Plakette wenn die AU nicht bestanden wird...
    Nur so zur Info für alle Motorradfahrer hier.
    Nachzulesen alles auch unter abgasuntersuchung-motorrad.de
    Und nebenbei erwähnt wissen sie die schon wie sie uns Auto/Motorradfahrer immer mehr Geld aus den Taschen ziehen können...
    echt zum ko...
    Gruß

    Dimi
    Die haben, wenn überhaupt, nur Referenzwerte für Möppeds mit Kat, denke ich .

    Solang das Teil nicht zu laut ist oder den Sprit hinten wieder rausschmeißt wird wohl nix zu befürchten sein.

    Da bei mir weder Punkt 1 noch Punkt 2 zutrifft war ich auch schon beim TÜV.
    In 2 Jahren, wenn die das dann wirklich im Griff haben, fahre ich halt mit Serientüte und Serientune dahin.

    hagen

    RE: Abgasuntersuchung für Motorräder

    Original von Dimi
    Und nebenbei erwähnt wissen sie die schon wie sie uns Auto/Motorradfahrer immer mehr Geld aus den Taschen ziehen können...
    Also für meinen Toyota mit OBD zahl ich bei der AU weniger, als bei meinem Golf bzw. Fabia ohne OBD; will heissen, daß nicht immer ein Mehr ab Kosten durch Neuregelungen entsteht.

    Die Umweltungersuchung bei den Moppes ist nur eine Frage der Zeit gewesen, denn mal Hand aufs Herz; die größten Stinker und Krawallmacher sind inzwischen die Moppeds, da insbesondere die Autos, aber auch die Lkw schon längst viel strengere Vorschriften einhalten müssen und die Moppeds daher um so mehr auffallen... Das musste darin resultieren, daß die Moppeds jetzt genauer angeschaut werden.

    Im Grunde ist die AU beim Mopped aber nur ne einfache CO Messung, das hätte man geschickter verkaufen können...

    Betroffen sind Moppeds ab EZ 1.1.89 also doch die überwiegende Zahl.

    Bei Fahrzeugen ohne Katalysator bzw. mit ungeregeltem Katalysator: 4,5 % vol. bzw. Herstellerangabe

    Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator: 0.3% vol. bzw. Herstellerangabe
    Das Zauberwort ist Herstellerangabe, die kann beliebig hoch sein... Anfangs wird die Untersuchung sicher das eine oder andere Problem aufwerfen, da kann man nur raten, jetzt schnell im März noch zur HU zu fahren, ist billiger und einfacher.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

    Eine frage der Zeit,stimmt irgendwo.
    "Stinker" bei den Motorrädern sind eher die 2-Takter bzw.
    wirklich ältere Modelle die auch nicht zur AU müssen.
    Bei neuen Mopeds sollte diese CO-Messung relativ einfach vonstatten gehen.Das Problem von "zu lauten Mopeds" wird dadurch nicht behoben werden(TÜV originaltröte drauf).
    Problem wie z.B. bei mir;"mittelaltes" Moped mit Remus EG-Topf,und
    was ist wenn der TÜV-Mensch einen schlechteg Tag hat und subjektiv zu laut beurteilt!?die originale habe ich a)nicht mehr und wenn b)einen halben Tag montieren&co...zudem weiß ich doch nicht(obwohl ich nichts gemacht habe) ob die abgaswerte WIRKLICH ok sind...was ist wenn nein?!geld reinstecken...
    und unrecht hast du z.B.mit auflagen für LKW/PKW.
    Hiebei werden doch sogar unsere tdi´s quasi gleich den LKW´s gesetzt wenns um Ruß und fahrverbote gehen soll.
    wird ja wohl kommen das man in nicht allzu entfernter zeit z.B.Innenstädte trotz Euro 3 Norm(tdi) wegen dem rußaustoss nicht befahren darf.hiebei ist es doch der schwerlastverkehr+industrie die den
    grossteil an ruß abwirft...aber ALLE diesel werden zahlen müssen...
    übrings ab 2010 gibts für Fzg. auch keine AU plakette mehr, es wird lediglich ein Vermerk auf dem HU-Prüfbericht geschrieben ob die AU Bestanden wurde....


    Also für meinen Toyota mit OBD zahl ich bei der AU weniger, als bei meinem Golf bzw. Fabia ohne OBD


    auch beim Fabia würd die AU über die OBD durchgeführt
    Original von Power Fabiauch beim Fabia würd die AU über die OBD durchgeführt
    Nö... bei meinem nicht, hab einen der allerserten TDI, die waren noch Euro3 ohne OBD, das ist auch ganz gut, da machts nix, wenn die AGR kaputt geht. :P
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    OBD heißt On-Board-Diagnose der unterschied ist zur "normalen" AU das die Solldaten aus dem Fahrzeug ausgelesen werden, zudem überwacht die OBD zusätzlich noch KAT,KAT-Heizung. Tankentlüftungssystem, Sekundärluftsystem,Lambda-sonden, AGR, Elektronische Teile der Motorsteuerung. die OBD für Diesel wurde erst im Oct. letzens jahres eingeführt.Neufahrzeuge die ab den 1.1.2006 zugelassen wurden
    müssen jetzt eine MIL-lampe (Motorblockleuchte) ( Diesel) haben.Die AU beim Diesel wird jetzt nur noch mit OBD durchgeführt.ausgenommen Fahrzeuge die Älter sind. bei den würd die AU ganz normal durchgeführt.
    der unterschied zwischen OBD AU beim Benzi. und bei OBD AU Dies.
    ist lediglich das beim Diesel zwar der Readiness-Codes ausgelesen wird aber anders wie beim benzi. nicht bewertet wird. es erfolgt nur eine Protokollierung.außerderm wird der Fehlerspeicher ausgelesen und unabhängig vom Fehlerspeicherinhalt ist die AU dann bestanden oder nicht,genauso wie beim Benziner.Grundsätzlich ist beim Diesel immernoch eine Trübungsmessung erforderlich.

    also da du ja ein Fabi (TDI) vom jahr 2002 hast hast du kein OBD!!