Welcher Diesel?

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Welcher Diesel?

      Hallo,

      ich bin neu hier im forum und möchte mir einen Fabia Diesel kaufen. Im Moment weiß ich aber noch nicht, mit welcher motorisierung. Von dem 1,4l TDI hab ich bis jetzt noch nicht viel gutes gehört, der scheidet also vermutlich schon mal aus. Den 1,9l TDI kenne ich aus dem Golf4 und gefällt mir eigentlich ganz gut, ist aber gebraucht noch recht teuer. Nun bräuchte ich mal ein paar Meinungen zum 1,9l SDI mit 64PS. Läuft der ganz ordentlich oder ist das eine lahme Krücke?? Welche Höchstgeschwindigkeit ist den für den angegeben? Zur Info: Im Moment fahre ich einen 91er Polo Steilheck mit 1,4l Diesel mit 48PS, also auch nicht gerade das Geschoß.

      Gruß

      Sandra
      garnicht so leicht deine Frage ;)
      Mein Vater hat einen 64ps sdi Kombi, und den würd ich als lahm bezeichnen.
      Für Autobahnen ist er definitiv genauso wenig geschaffen worden wie für Steigungen. Wenn du nur im Stadtverkehr unterwegs bist ist er sicher ok.
      Ich kenn zum Vergleich nur den 101PS PD-TDI und den 1.2l 54PS Benziner und muss echt sagen, dass der Benziner überaschenderweise wesentlich "spritziger" und angenehmer zu fahren ist (obwohl ich Diesel-Fan bin).
      Wenn du dir nicht den TDI zulegen willst, würd ich dir zu Benziner raten.
      68 ps vs 48 ps deines Polos sind zwar technisch 20 ps mehr, aber der Fabia wiegt auch mehr, als dein alter Polo. Ich denke da wird vom Fahrspaß her nicht mehr kommen, als du gewohnt bist.

      Vorteile des SDI sind die extrem lange Lebensdauer, der geringe Verbrauch dank Diesel und so. Nachteile sind einfach, daß die Kiste nicht aus dem Quark kommt.

      Zwischen dem TDi und dem SDI liegen nicht nur 32 PS, sondern ganze WELTEN. Wenn du Fahrspaß willst, kauf besser keinen SDI.
      "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
      Hi,

      naja, das Problem ist, dass ich jede Woche an die 900km fahre, dass meiste davon Autobahn, also brauch in einen Diesel. Mein Polo fährt ja geradeaus auch nur ca. 140km/h, von Steigungen gar nicht zu sprechen :-(( . Wenn der SDI geradeaus wenigstens 160 schaffen würde und an Steigungen nur auf 140 abfällt, wäre ich ja schon zufrieden.

      Gruß

      Sandra
      das wird eng ;)
      Das Problem beim SDI ist, dass er eeeeewig laaaange braucht bis er auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt hat. Du wirst damit sicher auch locker die 140 schaffen, 160 sind meiner Erfahrung nach auch drin (lange, ebene Autobahn ohne "Hindernisse" vorausgesetzt), wirklich wohl fühlt man sich dann aber nicht mehr.
      Original von Sandra
      Hi,

      naja, das Problem ist, dass ich jede Woche an die 900km fahre, dass meiste davon Autobahn, also brauch in einen Diesel. Mein Polo fährt ja geradeaus auch nur ca. 140km/h, von Steigungen gar nicht zu sprechen :-(( . Wenn der SDI geradeaus wenigstens 160 schaffen würde und an Steigungen nur auf 140 abfällt, wäre ich ja schon zufrieden.

      Gruß

      Sandra
      Unter der Voraussetzung rate ich dir zum 1,9 TDI, denn viel Autobahn ist um so entspannter, je mehr Leistung man hat.
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Hallo, habe den SDI Combi schon lange, und muss sagen: Ich bin zufrieden damit.
      Fahre oft Autobahn (60km) und dann anschliessend 40 km in die Berge (Alpen).
      Also Autobahn geht er 180 lt. Tacho ohne Probleme, und verbraucht dann 8,8 Liter laut Anzeige. Läuft auch ruhig und Beschleunigen tut er ganz gut, zwar nicht wie mein Zweitwagen (ital. Sportwagen) aber für 64 PS ganz ok. Also eeeeewig brauchen tut er nicht. Man muss eben stärker ins Gas steigen. Fahrt mal einen SDI Probe, der geht von der Ampel richtig gut weg für die PS, hat ja schliesslich keinen Turbo zum mitschleifen damit der mal auf Touren kommt wie der 90 PS TDI.
      Eiziger Nachteil: Beim SDI kann man keinen Tempomat nachrüsten, sonst sind alle Extras erhältlich.
      Verbrauch auf der Autobahn mit 14 Zoll und 185er Bereifung ohne Aluräder bei konstant 130 km/h: 2,9 Liter.
      Durchnittlich aber 4,3 Liter.

      Dann gehts in die Berge: Da es sich trotzdem um einen Diesel mit ziemlich viel Kubikzentimeter Hubraum handelt, muss man wirklich nur bei den steilen Passagen in die 2te zurückschalten. Beschleunigen geht aber auch gut, man muss aber mehr ins Gas steigen. Durschnittsverbrauch dann bei ca. 7 Litern nur fürs Bergauf.

      Also im Schnitt Verbrauch nur Stadt mit vielen Ampelphasen bei mir: 5,1 Liter
      Nur Autobahn: 3,3 Liter
      Und Meistens: 4,5 Liter Verbrauch.
      Im Winter steigt der Verbrauch um 0,5 Liter.
      Das Gute: Keine Probleme beim Starten im Winter bei -20C, braucht nur länger fürs Vorglühen, und die Performance ist sofort da wie im Sommer.
      Einzig wenn es extrem kalt ist, ist der Motor lauter.

      Zu den Reparaturen: Habe jetzt 90.000 Km drauf, und bis auf die Bremsen vorne abgefahren, ein Radlager und der Kupplungszylinder kaputt (auf Kulanz gratis getauscht) keine Mängel.
      Das Radlager geht laut Mechaniker öfters mal ein, weil angeblich der Dieselmotor so schwer ist, darum kommt es bei SDI und TDI häufiger vor.

      Denke mal daß das so gut bleiben wird, denn bei 64 PS wirkt nicht so viel Kraft und Beschleunigungsmomente auf die Teile (Wellen, Getriebe, Kupplung, Zahnriemen, Halbachsen, Gelenke,..), sodaß er zumindest länger hält als ein TDI oder gar Benziner.
      Und noch was Positives hat der SDI: Es gibt keinen Turbo der kaputt gehen kann.
      Der SDI läuft und läuft.

      Beim Fabia habe ich mich vor allem an folgendes gewöhnen müssen:
      -Die Lenkung, welche so gut Servogesteuert ist, daß man wenig Feedback von der Straße bekommt und den Grenzbereich schwer einschätzen kann.
      -Da ich 187 cm groß bin, die Pedale zu nahe bei mir sind, aber das Lenkrad zu weit weg, weswegen man beim Sitz eine Kompromißeinstellung machen muss, und ich dann mit dem Knie gegen die Mittelkonsole seitlich schlage.
      Daran gewöhnt man sich, und irgendwann weiss man, daß es besser ist noch ein Stück mit dem Sitz zurückzufahren um das Knieproblem zu vermeiden.
      -Das Armaturenbrett knackst in der Mitte (haben auch mehrere Fabiafahrer und Autobild bestätigt). Habe es mit festen Schlägen auf die Oberseite des Armaturenbretts wegbekommen.

      Sonst ist der Combi SDI das rationalste Auto daß es gibt, es befördert dich von A-B so günstig und komfortabel wie vielleicht kein zweites Auto. :)

      ZUERST 8o SUCHE 8oVERWENDEN, DANN POSTEN, DIE MEISTEN FRAGEN SIND SCHON BEANTWORTET!

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „PAPPL“ ()

      und wieso nicht den 1.4l Tdi mit 75Ps... ich empfand den als guten Kompromiss zum 1.9er Tdi und er ist obendrein noch gut günstiger in Steuer und Anschaffung.
      Skoda Fabia RS
      Draussen: 7,5x17 proline R, Cupra-Lippe, Facelift-Rückleuchten
      Drinnen: Milotec Leder-MAL, R32-Lenkrad, Fabia Dosenhalter

      www.headshotgang.com

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „TheFlomax“ ()

      Wenn es ein neuer Fabia werden soll, gibt es ja den SDI gar nicht mehr, sondern nur noch den 70 oder 80 PS 1,4 (steuerlich ja 1,5) und den 100 PS TDI.

      Vorteil eines neuen 70, 80 oder 100 PS Motors ist, dass er die Euro 4 erfüllt. Wer weiss, wann es Strafsteuer für Euro 3 gibt?
      Steuerlich spart man mit den 1,4ern gerade mal 62 Euro pro Jahr gegnüber beiden 1,9ern.

      Auch versicherungstechnisch ist der Unterschied mit HK 18 VKN 18 für den 100 PS gegenüber HK 17 VKN 16 für alle anderen (64,70,80) zwar merklich aber nicht sonderlich groß.

      Und die Verbrauchsunterschiede liegen bei Kombiverbräuchen von 4,6 bis 4,9 dicht beieinander.

      Und auch der Kaufpreissunterschied von gerade mal 700 Euro zwsichen dem kleinen 1,4er und dem 100 PS machen den Braten kaum fett.

      Ich würde eher den 100 PS TDi nehmen, wenn überhaupt einen TDI-Panzer :D.

      EDIT Mal ganz davon abgesehn, habi ich noch nie ein phlegamtischeres Auto als einen Golf IV SDI gefahren, da kam beim alten Polo oder selbst beim Seat Marbella noch eher Fahrspass auf.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      Hi,

      Erst mal vielen Dank für die Tipps.
      Von dem 1,4l TDI hab ich jetzt schon öfters von Problemen gehört in einem VW-Forum, ansonsten käme der auch in die engere Wahl.
      Ich wollte mir einen gebrauchten kaufen und da sind die SDIs doch günstiger als die TDIs. Werde wohl mal einen SDI probefahren und dann entscheiden.

      Gruß

      Sandra
      OffTopic

      Lustiger Weise hat VW öfters mit seinen Motoren. Skoda, die aber auf selbige Palette zugreifen, komischer weise aber kaum bis gar nicht.

      Sag nur Motor einfrieren!

      OffTopic ende

      Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
      Bodykit: M
      Diffusor: Carbon, BMW Performance
      Rückeuchten: Schwarz-LED
      Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
      Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
      Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
      Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen
      Muss mit meinem SDI auch jeden Tag auf die Autobahn ... schwimme bei 120 bis 130 gemütlich mit 8) ... wenn du aber regelmäßig mindestens 160 fahren willst, solltest du in der Tat zum TDI greifen, denn beim SDI wäre es so gut wie Vollgas. ?(

      Finde den SDI hier im Flachland völlig ausreichend und er ist zumindest von der Theorie her weniger anfällig als TDIs, da ohne Turbo, PD-Elemente und Luftmengenmesser. :]

      Also mir reicht er ... bei einem Neuwagen würde ich heute gezwungenermaßen zum 1.4 TDI mit 70 PS greifen. X(

      Nordische Grüße

      Örnie
      Bis 08/2008:
      Naturgrüner Skoda Fabia Comfort 1.9 SDI mit rund 182tkm auf dem KI verkauft ;)

      Seit 08/2008:
      Roter VW Golf IV Variant Ocean 1.9 SDI mit aktuell rund 72tkm auf dem KI
      was für probleme hast denn beim 1,4er gelesen?

      meiner meinung nach ist der genauso stressfrei wie die 1,9er motoren.

      fährt sich auch anständig, und ist spritziger als die SDI krücke ;)
      zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
      Back to Topic:

      Als zufriedener 1,4er 75-PS-Fahrer (und GolfII-Kat-Diesel-Umsteiger, also ähnliche Voraussetzungen wie Du) kann ich nur sagen: Wenn Du den kriegen kannst, nimm ihn! Deutlich günstiger bei Versicherung und Verbrauch, etwas lauter und rauer, aber ich bin mit dem 3Zy glücklich! Und der lahmt auch nicht, wie die RS-Fraktion schon mal gerne sagt, für 75 Pferde im Combi auch mit 4 Mann ganz ordentlich. Autobahn Dauer-190 auch kein Prob, hat er rel. schnell, und ist nicht so schwer auf der Vorderachse wie die 1,9er-Nasenbären. Nachteil: ASR ist Pflicht, sonst hast Du beim Abbiegen auf Nässe nicht lange von deinen Reifen.

      Gruß

      Guido

      /OT: @pappl MakusGA hat im SDI Combi 'nen Tempomaten nachgerüstet, kein Prob. Warum sollte das nicht gehen? Genug Drehmoment hat die Maschine doch!
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''
      WAAS? TEMPOMAT IM 1.9er SDI !!
      Hatte oft schon gelesen, daß das Steuergerät bei den SDI kein Menü für sowas zum freischalten hat.
      Kann mich wer aufklären? Wenn das geht, das wäre ja der Traum, konstant 140 auf der Autobahn und mein Verbrauch sinkt noch mal. :)

      Zum 1.4 TDI: Wir werden sehen wie zuverlässig sich der 1.4 TDI in einigen Jahren zeigen wird. Die alten 1.6 TD aus den 2er Golf und die noch schwächeren ~50 PS Diesel aus dem 1er Golf haben sich auch als unkapputtbar herausgestellt.
      Meine Arbeitskollegen fahren heute noch sowas mit 400000km und mehr am Buckel, und einmal haben wir sogar bei Minusgraden einen angeschleppt weil die Batterie leer war und das Kühlwasser eingefroren, ist aber sofort angesprungen. Es gibt diese Wunder der Technik. Vorstellen kann ich es mir nicht daß ein 1.4er TDI einen im Vergleich technisch primitiven SDI an Laufleistung übertrifft. Ich hoffe es aber, denn in ca. 20 Jahren brauche ich ja auch einen neuen, weil das Kastl wegrosten wird und der Motor immer noch läuft. :D

      Mfg Pappl

      ZUERST 8o SUCHE 8oVERWENDEN, DANN POSTEN, DIE MEISTEN FRAGEN SIND SCHON BEANTWORTET!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „PAPPL“ ()

      @ Sandra:

      Fahr jetzt seit fast 4 Monaten den 1,4 TDI Combi mit 75PS , hab ca. in 3 Monaten 12tkm draufgefahren und absolut keine Probleme. Motorisch und Fahrwerksmässig is er einfach spritzig und sehr gut zu fahren. Da ich im Jahr ca. 40-50tkm fahre, war das für mich eine reine Vernunftfrage.

      Also kann Dir den 1,4TDI nur empfehlen.

      LG,

      Ed
      @PAPPL Tempomat hängt AFAIK tatsächlich vom STG ab, musst nur bei der WS checken lassen, ob das geht (die sollen mal den Tester dran machen und schauen, ob er sich freischalten lässt). Nur nicht immer alles glauben, was die Freundlichen einem so erzählen, blos, weil mitm Tempomateinbau kein Geld zu verdienen ist (kinderleicht). Der 99er Bora meines Bruders kann auch angeblich kein AutoLock..., nur dass er seit 3 Wochen automatisch zu geht und beim Schlüsselabziehen wieder aufgeht (wer da wohl dran war :D )

      Zum Motor: Der ist exakt 25% kleiner, 25% weniger Leistung und ca. 20% weniger Drehmoment als der 4Zy (fehlt ja genau ein Zylinder), und die halten auch besser, als ich das denen je zugetraut hatte (hab meinen 1,6er Kat-Diesel auch nur wegen defektem Kopf- und dichtung bei 375Tkm abgeben müssen). Außer der ungeraden Zylinderzahl, die etwas Unruhe reinbringt (dafür hat er ja 'ne Ausgleichswelle), wüsste ich keinen Grund, warum der Motor weniger halten sollte - pfleglicher Umgang, regelmäßige Ölkontrolle und richtiges Warmfahren vorausgesetzt).

      Zur Sparsamkeit: der 1.4er ist definitiv sparsamer als der SDI (min. 2,9ltr/100 km, Autobahn, Tempomat, 90), außerdem hat er schon so ein bisschen TDI-Feeling ab 2000 U/min (hab den SDI schon mehrfach ausführlich gefahren, ich weiss, wovon ich rede), der SDI ist halt mehr echter Diesel (unter 2000 U/min mehr Drehmoment, wo's bei mir dann losgeht, kommt da nix mehr).

      Gruß

      Guido
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''
      Original von GuidoK

      Zur Sparsamkeit: der 1.4er ist definitiv sparsamer als der SDI (min. 2,9ltr/100 km, Autobahn, Tempomat, 90), außerdem hat er schon so ein bisschen TDI-Feeling ab 2000 U/min (hab den SDI schon mehrfach ausführlich gefahren, ich weiss, wovon ich rede), der SDI ist halt mehr echter Diesel (unter 2000 U/min mehr Drehmoment, wo's bei mir dann losgeht, kommt da nix mehr).

      Gruß

      Guido


      Tempo 90 auf der Autobahn ??? Wird man da nicht von jedem LKW überholt :D

      Das ich jedoch auch was zum Thema beitragen will, hier meine Meinung. Ich würd lieber noch etwas sparen und mir nen normalen 1.9 TDI holen. Schließlich sollte Autofahren ja auch noch etwas Spaß machen und das kann ich mir bei nem Auto unter 100PS nich vorstellen.
      Fabia RS / Bj. 05 / MAM 8 - 7,5 x 17 in Chrom/ Sportgrill mit Race Gitter/ Klarglaß Rückleuchten / Cupra Lippe / Aluantenne / Carbonkennzeichenhalter / Scheibentönung Chromolux Superdark

      Pioneer Avic-X1R / HIFONICS ZEUS ZXi-4000 / Alfatec 1F Powercap / Canton RS 2.160 / Canton RS 100 CX

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Master-dan“ ()

      @MasterDan

      Tempo 90 auf der Autobahn ??? Wird man da nicht von jedem LKW überholt großes Grinsen


      Gemeint waren real 90, da kann man zwischen den LKW gut mitschwimmen. Macht derzeit auf dem Weg von und zur Arbeit einfach keinen Spaß, links ständig bremsen und beschleunigen zu müssen, und über 23 km so schnell wie geht oder sparsam machen hier 2 Minuten Unterschied aus - und 2,5 Liter Verbrauch :D Auch so kann Autofahren spass machen ;-). Am WE kriegt er dann auch mal Stoff und zieht mit knapp 180 über die Bahn :D

      Wer vom 48 PS Polo kommt, empfindet die 75 TDI-PS als Rennsemmel. Klar hätte ich auch gerne die RS-Maschine (und vor allem 6-Gang :( ), die 75er ist aber auch für die Autobahn dicke ausreichend.

      Gruß

      Guido
      Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''