Boxeneinbau 2-Wege System AIV GREEN POWER - SLX 165 Deluxe

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Boxeneinbau 2-Wege System AIV GREEN POWER - SLX 165 Deluxe

    Moins,

    ich möchte euch gern an meiner Einbauaktion eines 2-Wegesystems im meinem Fabia Kombi teilhaben lassen.

    Gedacht ist ein low buget system, welches trotz des Preises sehr gut klingt.
    Dafür hatte ich hier im Forum gestöbert und mir paar Anregungen geholt.
    Wichtig ist für mich, daß es von außen wie original aussieht und die Umbauten ohne große Modifikationen erfolgen.

    folgende Komponenten wurden verbaut:

    2 Wege System AIV GREEN POWER - SLX 165 Deluxe 100 Watt RMS ( Baugleich Rainbow SLX 265) - 100 Euro
    Enstufe Pyle PA2100 (2x60 Watt RMS) - war noch bei mir im Bestand(älteres Modell)
    Enstufe Pioneer GM-202 (2x50 Watt RMS) - war noch bei mir im Bestand(älteres Modell)
    Kabelset von Dietz 20mm² - 20 Euro
    Boxenkabel 2x2,5mm² - 18 Euro
    Distanzringe von Dietz - 13 Euro
    1,5 kg Brax Antidröhnpaste - 19 Euro
    10 Bitumenmatten 50cmx20cm - 2 Euro pro Matte

    Da ich einen Kombi habe, werden die Enstufen in die Mulde beim Ersatzrad platziert.
    Wichtig war es mir, das die Türen ordentlich gedämmt werden. Ich denke, daß es schon die halbe Miete ist!
    Es ist zwar einiges an Aufwand, aber man macht es bloß einmal und lohnen tut es sich wirklich!
    Mein Fabia ist von 2003 und hat somit noch das Glück, daß die Aggregateträger geschraubt und nicht genietet sind.

    Als Erstes habe ich mich an das Abdämmen der Türen gemacht. Die Anleitung zum Entfernen der Türverkleidung habe ich aus diesem Forum, die wirklich gut ist und es zu einer schnellen einfachen Sache macht.
    Hier mal ein Bild von der originalen Tür:



    Kurze Erklärung zur schwarzen Naht:
    Mein Freundlicher hatte mir eigentlich versprochen die alte Tür Dichtung
    durch eine neue zu Ersetzen, zwecks Wasser im KFZ und das Ganze auf Kulanz. Leider wars ne Luftnummer und er hat anstatt dessen ne Siliconnaht gezogen :(

    Beim Entfernen des Aggregateträgers habe ich schon etwas schwerer getan, da ich beim besten Willen das Türschloß nicht entfernen konnte, bis ich dann zum Seat-Fritzen gefahren bin , der so freundlich war mir detailliert zu zeigen wie´s geht.



    Wichtig dabei ist, daß die obere Schraube komplett raus muß.
    Beim Einbauen unbedingt darauf achten, daß die untere Schraube am Schloß(golden farbig) nur mit Gefühl festgezogen werden darf. Man merkt wenn schwerer geht, dann leicht anziehen und ne viertel umdrehung wieder lose schrauben, ansonsten kann sich die Halteklammer fürs Schloß verbiegen und man hat Schwierigkeiten beim nochmaligen Ausbau bzw. Einbau.

    Nächstes Problem, die beiden Schrauben für´s Modul(Zentralveriegelung und Türverschluß) sind kein normaler Torx, sondern ein spezial Schlüssel mit 12 Zähnen.
    Also wieder mal zum Seat-Man, zum Glück sind die Teile bei Skoda und Seat gleich( halt VW).
    Nun ist der Träger ab und es kann ans Dämmen gehen.

    vorher:



    nachher:



    An der Außenseite der Tür habe ich 3 Matten verklebt und den Seitenaufprallschutz mit etwas Brax versehen.

    Beim Trocknen bissl mit einem Heißluftfön nachhelfen.
    Nun kann der Träger wieder verschraubt werden.

    Wichtig ist das der Distanzring gut mit Antidröhnpaste gedämmt wird!



    Auf den Träger habe ich 2 Matten verklebt.



    Ich habe verschiede Varianten zum Dämmen des Trägers gesehen, sicherlich kann man den ganzen Träger mit Matten zupflastern, macht meiner Meinung keinen Sinn.
    Ich habe die Matten so angebracht der er ruhig gehalten wird. Genügend Steifigkeit ist gegeben.
    Nun müssen die Kabel gezogen werden.

    Ich bin dabei nach der Anleitung von Draco gegangen.
    Anfänglich wollte ich schlauer sein und hatte versucht das Stromkabel auf der Fahrerseite durchzuführen.
    Dort gibt es auch eine Durchführung, in der aber schon der Bautenzug für die Motorhaube durchläuft und kein 20mm² mehr durchpaßt.
    Man sollte halt schon glauben was Andere schon probiert haben!

    Das Powerkabel von Motorraum in die Fahrgastzelle zu bekommen ist das einfachste, mir hat das Verlegen im Innenraum mehr Schwierigkeiten bereitet, da ich im Kabelkanal auf der Beifahrerseite nicht durchgekommen bin und die ganze untere Verkleidung und die Gurt Befestigung demontieren mußte.

    Da man die Chinchkabel nicht zusammen mit dem Strom verlegen soll, wollte ich sie auf der Fahrerseite verlegen, bin aber an dem Kofferraumöffner gescheitert und sah keine Möglichkeit es auf diesem Weg zu verlegen.

    Ich habe mich entschieden die beiden Chinchkabel durch die Mittelkonsole zu verlegen, welches sich als gute Idee herausstellte.





    Die Anleitung zur Demontage der Mittelkonsole habe ich einer technischen Zeichnung entnommen. Do it yourself Buch.

    Die Verlegung der Boxenkabel ist unkompliziert, nur bissl Fummelarbeit bei der Durchführung zur Tür.
    Alle Kabel führen in die Mulde beim Reserverad, hier habe ich mir ne einfache Möglichkeit überlegt, um es so zu verbauen, daß es jeder Zeit ohne großen Aufwand wieder demontiert werden kann, vor allem ohne Spuren zu hinterlassen.

    Auf dem Boden sind Klettverschlüsse geklebt, auf die die originale Styroporablagewanne befestigt wird.
    Den Klettverschluß mache ich mir gleich zu Nutze, indem ich ein passend ausgeschnittenes Brett(Mehrschicht Holz) mit Stoff beziehe und auf dem Klett befestige und zusätzlich mit dem Reserverad fixiere.

    noch ohne Stoff:



    Was zum Schluß noch ein großes Problem war, ist der Einbau der Boxen und das Anpassen der Türverkleidung.

    Leider muß ich sagen, das die Boxen AIV GREEN POWER - SLX 165 Deluxe 100 Watt RMS ( Baugleich Rainbow SLX 265) nicht ohne Weiteres passen, im zusammenspiel mit den Dietz Distanzringen.

    die Einbautiefe von 63mm ist zu viel, ich mußte die Beiliegenden Einbauringe von AIV modifizieren, so daß ich auf Einbautiefe von 61mm komme. Das nächste Problem ergab sich logischerweise, da ich die Boxen höher legen mußte. Nun schlugen die Boxen an die Türverkleidung an, wenn man etwas leistung auf die Boxen gab. Also hieß es Verkleidung bearbeiten... ich sach euch, was für ne Arbeit, pro Verkleidung ne knappe Stunde Arbeit.





    zusätzlich habe ich nen Schaumstoffring auf den Distanzring geklebt, so daß die Verkleidung bissl auf Spannung ist und nun leider der untere Clip an der Türverkleidung nicht mehr einrastet.

    Aber es ist kein Nachteil, da nun die Verkleidung nicht klappert, wenn man die musi lauter hört.

    so, nu is fertig



    Bild ohne Schaumstoffring

    Fazit:

    Ich muß Ehrlich sein, die ganze Aktion hat 3 Tage gedauert.
    Sicherlich, wenn ich so schlau wäre wie heute, würde es halb so lange dauern.
    Es gibt auch einiges was man sich ersparen kann.

    Ich würde empfehlen, für Leute die nicht viel basteln wollen, daß sie auf jeden Fall Boxen kaufen mit geringer Einbautiefe, wie z.b. Groundzero Radioactive GZRC 165F(44mm), hatte ich auch erst in der engeren Auswahl, war aber zu geizig. Obwohl ich nicht 100%tig sicher bin, wenn man Dietz Distanzringe verwendet, ob man ohne Modifikation der Verkleidung auskommt.

    Eines wäre noch, im Nachinein würde ich die Frequenzweichen lieber irgendwo außerhalb der Türen anbringen, da trotz der Dämmung einiges an Vibrationen am Träger wirken.
    Die Frequenzweichen bestehen aus einer Platine die einlagig ist und meiner Meinung nach, halten die Lötstellen auf Dauer die Vibrationen nicht aus und es kann zu Fehlfunkionen kommen(Lötstellen brechen).

    Nun aber zum Positiven:
    Der Aufwand hat sich richtig gelohnt, allein die Boxen in Türen bringen so´n hammer Sound und vor allem der Bass...sehr angenehm...man könnte denken, daß eine Bassrolle oder ähnliches am Start ist!
    Die Tweeter klingen sehr sauber und belästigen nicht.
    Vor allem haben die Boxen ne gute Bandbreite, ob man Soul, HipHop, Techno oder Charts hört, alles klingt satt und sauber.

    Nun zusammen mit einer schnuckeligen Box im Kofferraum, bildet jenes ein perfektes Arrangement!

    Grüße Henryk
    hab ich ganz vergessen, die Hochtöner passen nicht ganz in die orginalen Halterung, sie sind etwas kleiner.
    Habe sie mit Silicon eingeklebt -> siehe Bild
    ..bissl schäme ich mich auch , da es doch etwas russisch aussieht ;)

    Mal eine Frage zum Radio. Also hab jetzt einen ganz neuen Fabia ohne Radio :) Brauch ich da ein bestimmte Radioblende? Mit Fach oder ohne weil ich da schon 2 Unterschiedliche gesehen habe.

    Danke
    Außen: Milotec Frontgrill, RS-Front, Heck clean & Milotec BodyKit, Dachspoiler, Motorhaube verlängert, Angel Eyes, Haubenlift, schwarze Seitenblinker, WEITEC Hicon GT, O.Z. Superturismo GT 7x16, Seat Domstrebe,Cupra Luftführung, FOX-AGA im Diesellook, Aerotwin rund um Innen: Original MAL, Sportsitze vom Sportline, Elegance Schaltknauf, W8 Innenraumleuchte, Lupo Dosenhalter, Bora/Golf Brillenfach

    1.4 TDI @ SKN 70 KW & 210 NM
    Du brauchst auf jedenfal eine Blend um ein Radio in normler DIN Form zu verbauen.
    Meines Wissen gibt es 2 Varianten, je nach den Alter des Fabias.
    Bei meinen(2003er) besteht die Blende nur aus einem Steg.
    Habe im Internet auch andere gesehen, welche wie ein Rahmen ausschauen.

    Am besten fährst mal bei Freundlichen vorbei und läßt die das passende Teil zeigen, kaufen kannst ja denn woanders. 8)