Moins,
ich möchte euch gern an meiner Einbauaktion eines 2-Wegesystems im meinem Fabia Kombi teilhaben lassen.
Gedacht ist ein low buget system, welches trotz des Preises sehr gut klingt.
Dafür hatte ich hier im Forum gestöbert und mir paar Anregungen geholt.
Wichtig ist für mich, daß es von außen wie original aussieht und die Umbauten ohne große Modifikationen erfolgen.
folgende Komponenten wurden verbaut:
2 Wege System AIV GREEN POWER - SLX 165 Deluxe 100 Watt RMS ( Baugleich Rainbow SLX 265) - 100 Euro
Enstufe Pyle PA2100 (2x60 Watt RMS) - war noch bei mir im Bestand(älteres Modell)
Enstufe Pioneer GM-202 (2x50 Watt RMS) - war noch bei mir im Bestand(älteres Modell)
Kabelset von Dietz 20mm² - 20 Euro
Boxenkabel 2x2,5mm² - 18 Euro
Distanzringe von Dietz - 13 Euro
1,5 kg Brax Antidröhnpaste - 19 Euro
10 Bitumenmatten 50cmx20cm - 2 Euro pro Matte
Da ich einen Kombi habe, werden die Enstufen in die Mulde beim Ersatzrad platziert.
Wichtig war es mir, das die Türen ordentlich gedämmt werden. Ich denke, daß es schon die halbe Miete ist!
Es ist zwar einiges an Aufwand, aber man macht es bloß einmal und lohnen tut es sich wirklich!
Mein Fabia ist von 2003 und hat somit noch das Glück, daß die Aggregateträger geschraubt und nicht genietet sind.
Als Erstes habe ich mich an das Abdämmen der Türen gemacht. Die Anleitung zum Entfernen der Türverkleidung habe ich aus diesem Forum, die wirklich gut ist und es zu einer schnellen einfachen Sache macht.
Hier mal ein Bild von der originalen Tür:

Kurze Erklärung zur schwarzen Naht:
Mein Freundlicher hatte mir eigentlich versprochen die alte Tür Dichtung
durch eine neue zu Ersetzen, zwecks Wasser im KFZ und das Ganze auf Kulanz. Leider wars ne Luftnummer und er hat anstatt dessen ne Siliconnaht gezogen
Beim Entfernen des Aggregateträgers habe ich schon etwas schwerer getan, da ich beim besten Willen das Türschloß nicht entfernen konnte, bis ich dann zum Seat-Fritzen gefahren bin , der so freundlich war mir detailliert zu zeigen wie´s geht.

Wichtig dabei ist, daß die obere Schraube komplett raus muß.
Beim Einbauen unbedingt darauf achten, daß die untere Schraube am Schloß(golden farbig) nur mit Gefühl festgezogen werden darf. Man merkt wenn schwerer geht, dann leicht anziehen und ne viertel umdrehung wieder lose schrauben, ansonsten kann sich die Halteklammer fürs Schloß verbiegen und man hat Schwierigkeiten beim nochmaligen Ausbau bzw. Einbau.
Nächstes Problem, die beiden Schrauben für´s Modul(Zentralveriegelung und Türverschluß) sind kein normaler Torx, sondern ein spezial Schlüssel mit 12 Zähnen.
Also wieder mal zum Seat-Man, zum Glück sind die Teile bei Skoda und Seat gleich( halt VW).
ich möchte euch gern an meiner Einbauaktion eines 2-Wegesystems im meinem Fabia Kombi teilhaben lassen.
Gedacht ist ein low buget system, welches trotz des Preises sehr gut klingt.
Dafür hatte ich hier im Forum gestöbert und mir paar Anregungen geholt.
Wichtig ist für mich, daß es von außen wie original aussieht und die Umbauten ohne große Modifikationen erfolgen.
folgende Komponenten wurden verbaut:
2 Wege System AIV GREEN POWER - SLX 165 Deluxe 100 Watt RMS ( Baugleich Rainbow SLX 265) - 100 Euro
Enstufe Pyle PA2100 (2x60 Watt RMS) - war noch bei mir im Bestand(älteres Modell)
Enstufe Pioneer GM-202 (2x50 Watt RMS) - war noch bei mir im Bestand(älteres Modell)
Kabelset von Dietz 20mm² - 20 Euro
Boxenkabel 2x2,5mm² - 18 Euro
Distanzringe von Dietz - 13 Euro
1,5 kg Brax Antidröhnpaste - 19 Euro
10 Bitumenmatten 50cmx20cm - 2 Euro pro Matte
Da ich einen Kombi habe, werden die Enstufen in die Mulde beim Ersatzrad platziert.
Wichtig war es mir, das die Türen ordentlich gedämmt werden. Ich denke, daß es schon die halbe Miete ist!
Es ist zwar einiges an Aufwand, aber man macht es bloß einmal und lohnen tut es sich wirklich!
Mein Fabia ist von 2003 und hat somit noch das Glück, daß die Aggregateträger geschraubt und nicht genietet sind.
Als Erstes habe ich mich an das Abdämmen der Türen gemacht. Die Anleitung zum Entfernen der Türverkleidung habe ich aus diesem Forum, die wirklich gut ist und es zu einer schnellen einfachen Sache macht.
Hier mal ein Bild von der originalen Tür:

Kurze Erklärung zur schwarzen Naht:
Mein Freundlicher hatte mir eigentlich versprochen die alte Tür Dichtung
durch eine neue zu Ersetzen, zwecks Wasser im KFZ und das Ganze auf Kulanz. Leider wars ne Luftnummer und er hat anstatt dessen ne Siliconnaht gezogen

Beim Entfernen des Aggregateträgers habe ich schon etwas schwerer getan, da ich beim besten Willen das Türschloß nicht entfernen konnte, bis ich dann zum Seat-Fritzen gefahren bin , der so freundlich war mir detailliert zu zeigen wie´s geht.

Wichtig dabei ist, daß die obere Schraube komplett raus muß.
Beim Einbauen unbedingt darauf achten, daß die untere Schraube am Schloß(golden farbig) nur mit Gefühl festgezogen werden darf. Man merkt wenn schwerer geht, dann leicht anziehen und ne viertel umdrehung wieder lose schrauben, ansonsten kann sich die Halteklammer fürs Schloß verbiegen und man hat Schwierigkeiten beim nochmaligen Ausbau bzw. Einbau.
Nächstes Problem, die beiden Schrauben für´s Modul(Zentralveriegelung und Türverschluß) sind kein normaler Torx, sondern ein spezial Schlüssel mit 12 Zähnen.
Also wieder mal zum Seat-Man, zum Glück sind die Teile bei Skoda und Seat gleich( halt VW).