Neu Wassereinspritzung /Methanoleinspritzung

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Neu Wassereinspritzung /Methanoleinspritzung

    Neue Wasser/ Methanoleinspritzung



    Funktionsweise

    Wird hauptsächlich bei Motoren mit Turbos eingesetzt, auch die Saugmotoren mit hoher Verdichtung kommen nicht dabei zu kurz diese haben viele Vorteile und ein Leistungszuwachs.Der Efekt durchgezielte Kühlung der Ladeluft dessen Dichte zu erhöhen und den Motor somit wesentlich mehr Luft anbieten zu können. Die Temperaturverminderung um ca 10°C der Ladeluft ergibt etwa 3% Leistungssteigerung (Faustregel).Daher wird auch schnell klar welche Bedeutung ein Ladeluftkühler eigentlich hat denn dieser kühlt die Luft gut um die 40-55°C ab. Leider hat die Ladeluftkühlung Ihre physikalischen Grenzen, welche durch die Umgebungstemperatur und der Baugröße bedingt ist. Ist diese erreicht bringt eine weitere Ladedruckerhöhung praktisch keine Mehrleistung mehr und es kommt zu klopfender Verbrennung welche schließlich zum Motorschaden führt.

    Neben der Leistungssteigerung ergibt sich auch eine enorme Erhöhung der Klopfzahl der Verbrennung bei aktiver Einspritzung. Diese Tatsache macht es erst recht möglich den Ladedruck des Turbos erheblich zu erhöhen und zwar weit mehr als es ohne der Wassereinspritzung möglich wäre.Warum ? - Weil bei Erhöhung des Ladedrucks die Verbrennung immer mehr zum Klopfen neigt und damit Grenzen gesetzt sind, die mit der Wassereinspritzung erheblich überschritten werden können, ohne daß Klopfen auftritt. Somit kann man also ohne weiteres 1,5bar und mehr mit SUPER Benzin gefahren werden.Das Prinzip ist relativ simpel. Das Wasser Alkohol Gemisch wird aus einem Vorratsbehälter mit Hilfe einer Pumpe angesaugt. Die Pumpe fördert direkt in das druckseitige Sammelrohr der Ladeluft. Die Molekularzerstäuberdüse wird idealerweise nach einen vorhandenen LLK plaziert. Die Pumpe wird aber nur ab einem bestimmten Ladedruck gestartet, sonst verschluckt sich der Motor.

    Mehr Infos hier
    Hab mich damit auch schonmal beschäftigt, funktioniert auch bei Dieselmotoren, auch wenn das Gemisch da viel früher eingespritzt wird, weil der volle Ladedruck ja schon sehr früh anliegt und somit beinahe immer eingespritzt wird. Deshalb wohl wenn überhaupt nur bei Benzinmotoren sinnvoll einsetzbar. Mir wär allerdings nicht so wohl bei dem Gedanken mit einem Wasser-Methanol-Gemisch im Nacken durch die Gegend zu fahren. Deshlab gibts da meines Wissens auch keinen Tüv für die Geschichte.
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    Offtopic

    Btw,
    hatte am Samstag gesehen,
    dass sich jemand (hab den Namen vergessen) am Octi die LLK Entlüftung vom Audi S3/S4 im Radkasten verbaut hat.
    Damit kann die warme Luft dann besser raus
    und sollte demnach logischerweise auch besser gekühlt werden.

    Hab mir jetzt mal die Radhausschale vom Audi S4 bestellt
    (und hoffe mal dass die Öffnungen grösser sind als die beim S3)
    und werde mal berichten
    ob ich die nachher einbauen werde wenns passt und obs was bringt.
    (Also nur die Entlüftung und nicht die Radhausschale)

    Es war die Rede davon dass bei briskoda.net was darüber steht,
    habe da aber nichts gefunden.

    Ausserdem wurde hier schonmal Ähnliches versucht,
    dabei wird der LLK aber wohl auch dreckig.
    Ausserdem scheints den Messungen nach nicht gebracht zu haben.
    >KLICK<

    MFG

    P.S.
    Und ja ich weiss,
    das ersetzt sicherlich nicht eine Wasser/Methanol Einspritzung

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „DieHappy“ ()

    die frage nach dem TÜV habe ich mir auch gestellt.

    zudem fehlt ne aussage was das getriebe, die kupplung sowie antriebswellen zu der nochmals gesteigerten leistung sagen.

    ma wieder nur halbgare sachen bei DKW :( :-x
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Original von Benni
    ma wieder nur halbgare sachen bei DKW :( :-x

    Ja, Benni, wir wissens ja jetzt... Dass das Getriebe, die Kupplung und die Antriebswellen erhöhtem Verschleiss ausgesetzt sind, kann sich jeder an drei Fingern abzählen.

    @DieHappy: Das war Andi-RS mit dem Octavia, den Thread bei Briskoda findest du hier. Such da mal nach "pikey mod", dann findest du noch ne Menge mehr, keine Ahnung warum die das so nennen, ich glaub die wissens nich mal selber. :D
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de

    Chip Tuning

    Original von MarkusRS
    Hab mich damit auch schonmal beschäftigt, funktioniert auch bei Dieselmotoren, auch wenn das Gemisch da viel früher eingespritzt wird, weil der volle Ladedruck ja schon sehr früh anliegt und somit beinahe immer eingespritzt wird. Deshalb wohl wenn überhaupt nur bei Benzinmotoren sinnvoll einsetzbar. Mir wär allerdings nicht so wohl bei dem Gedanken mit einem Wasser-Methanol-Gemisch im Nacken durch die Gegend zu fahren. Deshlab gibts da meines Wissens auch keinen Tüv für die Geschichte.


    Beim Diesel mindert die Anlage extrem die Rußbildung, mindert um ca.50 Grad die Abgastempratur sowie Innenkühlung vom Motor und geringfügig die Ladelufttemperatur was sich im Sommer positiv für den Motor und die Leistung auswirkt ! Ausserdem ist die Standfestigkeit gegeben

    Also egal ob Diesel oder Benziner es ist immer gut eine Anlage Wassereinspritzung /Methanoleinspritzung zu haben :D

    Chip Tuning

    Original von Benni
    die frage nach dem TÜV habe ich mir auch gestellt.

    zudem fehlt ne aussage was das getriebe, die kupplung sowie antriebswellen zu der nochmals gesteigerten leistung sagen.

    ma wieder nur halbgare sachen bei DKW :( :-x


    Wirklich extrem schlimm der JUNGE 8)
    Aber beim Diesel ist der Tank doch superschnell leer, dadurch dass er eben fast immer einspritzen muss. Beim Turbobenziner kann ich ja im unteren Drehzahlbereich ständig ohne Turbo fahren, das ist beim Diesel nicht möglich. Sone Einspritzung bringts nur mit angepassten Kennfeldern, das heisst dann aber auch, dass man nicht mehr ohne Gemisch fahren kann, es sei denn man hat zwei Datensätze drin zum umschalten.
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    Selber mischen, destilliertes Wasser und Methanol. Methanol gibts z.B. Modellbaugeschäften, ist aber mit Vorsicht zu geniessen, da es farblos brennt. Weiss nicht was das Zeug kostet.

    Hier mal Bilder in nem Fabia: klick
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    Wassereinspritzung ist doch nix neues...

    Sicher kann man damit deutliche Mehrleistungen erzielen, diese aber nur temporär und das ist der gravierende Minuspunkt an so einem System. Besonders gut kommt, wenn man dann vollen LD fährt und der das Wasser ausgeht... :P

    IMHO ist sowas nur ne zu kurz geratene Krücke um a) billig temporär an Mehrleistung zu kommen oder b) man es schlicht nicht richtig kann. Weiter ist für mich ein System, das so einen Serviceaufwand erfordert für ein normales Auto völlig ungeeignet.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Das System wird demnächst ähnlich auf dem Markt erscheinen. Habe ich heute Morgen bei N24 gesehen das ein Prof. der Uni Aachen oder so geschafft Hat Dieselmethonolgemisch mit Wasser zu verdünnen. Der sucht nur noch einen der das Patent kauft. Eine neue Generation von sprit.

    30 % Öl wird dadurch gespart.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    RE: Chip Tuning

    Original von dkw-motorsport

    Wirklich extrem schlimm der JUNGE 8)


    immerwieder gerne thx :)

    da ich ja von natur aus n neugieres würstchen bin hätt ich da mal ne frage.

    zum einen ideal das der rußausstoß gemindert wird, zum anderen, wie reagieren fahrzeuge mit partikelfilter darauf? OK der fabia hat NOCH keinen, wird aber bald soweit sein.

    denn... bei nem partikelfilter müssten die kennfelder des motors und des filters auf son spaß angepasst werden.

    würdes du, danny, auch die partikelfilterkennfelder mit anpassen, denn sonst kommt die steuerung aus dem tripp weil sie nicht abschätzen kann wann wie viel ruß entsteht. zum anderen wird in den regenerationsphasen mit erhöhtem ladedruck gefahren, nur dann dürfte keinesfalls wasser eingespritzt werden weil ja die abgastemp hoch gehen soll und nicht runter.

    Ah jo, und da ich auf deiner Page nix dazu gefunden habe, gibts dafür TÜV oder ne Betriebserlaubnis?

    lieb mich oder hass mich, mir ists egal, aber antworte doch bitte mal ausführlich auf meine vielen fragen und zeig deine kompetenz mir doch auch mal, wirst doch von so vielen gelobt. ;)
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Benni“ ()