Haar (dpa-infocom) - Den neuen Audi A3 gibt es seit Frühjahr 2003, der VW Golf V folgte im Herbst 2003, und seit Juni 2004 gibt es auch noch den Skoda Octavia auf der Basis der A-Klasse. So nennt Volkswagen die Plattform, auf der der Golf beruht. Wir haben erste Fahreindrücke gesammelt.
Nach dem Octavia-Start im Jahr 1997 kommt nun die zweite Generation mit deutlichen äußeren Änderungen. Aber vor allem technisch ist der Octavia ein völlig neues Auto. Wie der Golf verfügt nun auch der Skoda über eine aufwendige Vierlenker-Hinterachse. Außerdem wuchs der Radstand um rund sieben Zentimeter.
Gute Sitze, Verarbeitung eher fragwürdig
Wer im neuen Octavia Platz nimmt, freut sich zunächst über den ausgezeichneten Seitenhalt der Sitze. Die Haltegriffe über den Türen federn zwar nicht so sanft zurück wie im Golf, aber wer vermisst das schon? Den Eindruck trüben eher die manchmal unschönen Plastikoberflächen im Inneren.
Fünf Motoren
Fünf verschiedene Motoren werden angeboten, zwei traditionelle Benziner, ein FSI-Benzindirekteinspritzer und zwei Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einspritzung. Wir fuhren den 1,4-Liter-Einstiegsmotor, den 1,6-Liter-FSI, den 1,9-Liter-TDI mit 102 PS und den neuen 2,0-Liter-TDI mit 140 PS.
1,4-Liter-Einstiegsmotor mit 75 PS
Der Octavia-Einsteigermotor ist der gleiche, der auch im VW Golf die Basismotorisierung abgibt. Es handelt sich um einen 1,4-Liter-Vierventiler mit 75 PS und Multipoint-Einspritzung. Dieser Motor ist für Stadtfahrten völlig ausreichend. Bei 50 km/h gleitet man bequem im fünften Gang dahin. Der 1,4-Liter ermöglicht andererseits ein Maximaltempo von respektablen 170 km/h, und das Innengeräusch hält sich dabei in Grenzen. Bei hohem Tempo erweist sich das Aggregat allerdings als wenig zugkräftig.
1,6-Liter-FSI mit 115 PS
Der FSI mit seinen 115 PS müsste eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 75-PS-Motor sein, dachten wir. Dem war aber nicht so: Der Motor wirkt völlig unspektakulär, und wir sahen extra noch mal in den Kfz-Schein, weil wir nicht glauben wollten, dass hier 40 PS mehr am Werk sind. Die Höchstgeschwindigkeit liegt allerdings bei 198 km/h. Auch beim FSI bleibt das Innengeräusch im Rahmen.
1,9-Liter-TDI mit 102 PS und DSG
Der 1.9 TDI ist für uns die Idealbesetzung für den Octavia: Er entwickelt eine angenehme Power. Wir fuhren den Motor in der Kombination mit einem DSG-Getriebe. Dieses Doppelkupplungsgetriebe lässt sich wie eine Automatik, aber auch wie ein Handschaltgetriebe fahren. Paddles am Lenkrad gibt es allerdings nicht. Ob sich für diese Automatik eine Mehrausgabe von 1500 Euro lohnt, möchten wir bezweifeln. Allerdings hält der Motor in der Schaltversion nur die Abgasnorm Euro 3 ein, in der DSG-Version aber die Euro-4-Norm. Erst ab 2005 soll auch die Schaltversion Euro 4 erfüllen.
2,0-Liter-TDI mit 140 PS
Wie der schon lang bekannte 1,9-Liter-TDI ist auch der neuere 2,0-Liter-Diesel ein Pumpe-Düse-Einspritzer. Im Octavia wird das 140 PS starke Aggregat ausschließlich mit einer Sechsgang-Handschaltung kombiniert. Wie nicht anders zu erwarten, katapultiert der Motor den Octavia noch schneller als der 1,9-Liter vorwärts. Er klingt allerdings auch deutlich lauter und rauer als der kleine Bruder und besitzt eine zu straffe Kupplung. Ab Dezember 2004 soll es auch hier eine DSG-Version geben.
Viel Platz auf den Rücksitzen
Wer schon einmal im Skoda Superb auf den Rücksitzen Platz genommen hat, weiß, dass man dort problemlos die Beine übereinander schlagen kann. Doch auch beim Octavia ist der Sitzkomfort im Fond erstaunlich. Da ist so viel Platz, dass man sich fragt: Wozu einen Superb kaufen?
Große Klappe mit viel dahinter
Obwohl der Octavia aussieht wie eine Stufenhecklimousine, besitzt er eine praktische große Heckklappe, die 560 Liter Kofferraum erschließt. Zudem lassen sich die Rücksitzlehnen umlegen. Danach sind es bis zu 1350 Liter. Zum Vergleich: Ein VW Golf bietet 350 bis 1305 Liter.
Ausstattungsbereinigt genauso teuer wie der Golf
Die Basisausstattung hat einige Lücken, die sich aber mit Extras stopfen lassen. So fehlen ein ESP, elektrische Fensterheber vorne und eine Klimaanlage. Damit kommt man vom Basispreis in Höhe von 14490 Euro auf 16090 Euro. Beim VW Golf, der im Einstieg 15220 Euro kostet, sind alle diese Dinge schon serienmäßig an Bord, man müsste aber für den Fünftürer 995 Euro Aufpreis zahlen. So ergibt sich für Octavia und Golf ausstattungsbereinigt etwa derselbe Preis.
Fazit: Mehr als genug Platz, aber Fragezeichen beim Preis
Eine Umfrage unter Kunden ergab, dass für Octavia-Käufer der Preis, die Kofferraumgröße und das Design die ausschlaggebenden Kaufgründe sind - in dieser Reihenfolge. Das Design ist immer noch eher konservativ, hat sich aber verbessert. Die Kofferraumgröße ist mit 560 bis 1350 Litern gut. Nur beim Preis müssen Zweifel erlaubt sein: Dass der Basispreis auf demselben Level wie der des Golf liegt, wird dem Octavia zu schaffen machen.
Der Octavia ist jedoch ein gutes Auto. Er setzt die Akzente anders als der Golf: Stets fünftürig, verfügt er über viel Platz im Fond und bietet Leuten, die die Stufenheckoptik bevorzugen, eine attraktive Alternative zu dem Wolfsburger.

Datenblatt
Skoda Octavia 1.4
Motor
Bauart: Vierzylinder-Reihen-Ottomotor, 16 Ventile, DOHC, MPI
Hubraum: 1390 ccm
max. Leistung: 55 kW (75 PS) bei 5000 U/min
max. Drehmoment: 126 Nm bei 3300 U/min
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Beschleunigung 0 - 100 km/h: 15,5 sec.
Gesamtverbrauch: 6,9 Liter auf 100 km
Maße und Gewichte
Leergewicht: 1305 kg
Länge: 4572 mm
Breite: 1769 mm
Höhe: 1462 mm
Radstand: 2578 mm
Weitere Informationen
Kraftstoffart: Normalbenzin (geringere Leistung möglich)
Schadstoffnorm: Euro 4
Kofferraumvolumen: 560 - 1350 Liter
Zuladung: 470 - 660 Kilogramm (ausstattungsabhängig)
Preisliste
Skoda Octavia Limousine
Grundpreis: 14 490 Euro
Serienausstattung: Fahrerairbag, abschaltbarer Beifahrerairbag, Seitenairbags vorn, Kopfairbags vorn und hinten, ABS, Servolenkung, Antischlupfregelung, Motor-Schleppmoment-Regelung, elektronische Bremskraftverteilung, 5 Sitzplätze, 5 Dreipunktgurte, 5 Kopfstützen, Nebelscheinwerfer, Isofix-Kindersitzverankerung hinten außen, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, höhen- und längeneinstellbares Lenkrad, höheneinstellbare Vordersitze, Zentralverriegelung, Radiovorbereitung, lackierte Stoßfänger mit Rammschutzleisten, Blinker im Außenspiegel, 15-Zoll-Stahlfelgen, 15-Zoll-Stahlreserverad
Modell bzw. Extra Preis in Euro
1.4 Classic 14 490
1.4 Ambiente 16 790
1.6 Classic 15 690
1.6 Ambiente 17 990
1.6 Elegance 19 890
1.6 FSI Ambiente 19 290
1.6 FSI Elegance 21 190
1.9 TDI Classic 17 590
1.9 TDI Ambiente 19 890
1.9 TDI Elegance 21 790
2.0 TDI Ambiente 21 790
2.0 TDI Elegance 23 690
ESP plus elektronische Differenzialsperre 300
Heckscheibenwischer 75
Elektrisches Glasschiebedach 770
Tempomat 170
Einparkhilfe hinten 320
Elektrische Fensterheber vorn 210
Klimaanlage 1090
Anhängerkupplung 520
Kassettenradio 230
CD-Radio 390
Sechsfach-CD-Wechsler im Kofferraum 310
15-Zoll-Alufelgen 550
Metallic-/Perleffekt-Lackierung 350
Stand: Juli 2004
Quelle
Nach dem Octavia-Start im Jahr 1997 kommt nun die zweite Generation mit deutlichen äußeren Änderungen. Aber vor allem technisch ist der Octavia ein völlig neues Auto. Wie der Golf verfügt nun auch der Skoda über eine aufwendige Vierlenker-Hinterachse. Außerdem wuchs der Radstand um rund sieben Zentimeter.
Gute Sitze, Verarbeitung eher fragwürdig
Wer im neuen Octavia Platz nimmt, freut sich zunächst über den ausgezeichneten Seitenhalt der Sitze. Die Haltegriffe über den Türen federn zwar nicht so sanft zurück wie im Golf, aber wer vermisst das schon? Den Eindruck trüben eher die manchmal unschönen Plastikoberflächen im Inneren.
Fünf Motoren
Fünf verschiedene Motoren werden angeboten, zwei traditionelle Benziner, ein FSI-Benzindirekteinspritzer und zwei Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einspritzung. Wir fuhren den 1,4-Liter-Einstiegsmotor, den 1,6-Liter-FSI, den 1,9-Liter-TDI mit 102 PS und den neuen 2,0-Liter-TDI mit 140 PS.
1,4-Liter-Einstiegsmotor mit 75 PS
Der Octavia-Einsteigermotor ist der gleiche, der auch im VW Golf die Basismotorisierung abgibt. Es handelt sich um einen 1,4-Liter-Vierventiler mit 75 PS und Multipoint-Einspritzung. Dieser Motor ist für Stadtfahrten völlig ausreichend. Bei 50 km/h gleitet man bequem im fünften Gang dahin. Der 1,4-Liter ermöglicht andererseits ein Maximaltempo von respektablen 170 km/h, und das Innengeräusch hält sich dabei in Grenzen. Bei hohem Tempo erweist sich das Aggregat allerdings als wenig zugkräftig.
1,6-Liter-FSI mit 115 PS
Der FSI mit seinen 115 PS müsste eine deutliche Verbesserung gegenüber dem 75-PS-Motor sein, dachten wir. Dem war aber nicht so: Der Motor wirkt völlig unspektakulär, und wir sahen extra noch mal in den Kfz-Schein, weil wir nicht glauben wollten, dass hier 40 PS mehr am Werk sind. Die Höchstgeschwindigkeit liegt allerdings bei 198 km/h. Auch beim FSI bleibt das Innengeräusch im Rahmen.
1,9-Liter-TDI mit 102 PS und DSG
Der 1.9 TDI ist für uns die Idealbesetzung für den Octavia: Er entwickelt eine angenehme Power. Wir fuhren den Motor in der Kombination mit einem DSG-Getriebe. Dieses Doppelkupplungsgetriebe lässt sich wie eine Automatik, aber auch wie ein Handschaltgetriebe fahren. Paddles am Lenkrad gibt es allerdings nicht. Ob sich für diese Automatik eine Mehrausgabe von 1500 Euro lohnt, möchten wir bezweifeln. Allerdings hält der Motor in der Schaltversion nur die Abgasnorm Euro 3 ein, in der DSG-Version aber die Euro-4-Norm. Erst ab 2005 soll auch die Schaltversion Euro 4 erfüllen.
2,0-Liter-TDI mit 140 PS
Wie der schon lang bekannte 1,9-Liter-TDI ist auch der neuere 2,0-Liter-Diesel ein Pumpe-Düse-Einspritzer. Im Octavia wird das 140 PS starke Aggregat ausschließlich mit einer Sechsgang-Handschaltung kombiniert. Wie nicht anders zu erwarten, katapultiert der Motor den Octavia noch schneller als der 1,9-Liter vorwärts. Er klingt allerdings auch deutlich lauter und rauer als der kleine Bruder und besitzt eine zu straffe Kupplung. Ab Dezember 2004 soll es auch hier eine DSG-Version geben.
Viel Platz auf den Rücksitzen
Wer schon einmal im Skoda Superb auf den Rücksitzen Platz genommen hat, weiß, dass man dort problemlos die Beine übereinander schlagen kann. Doch auch beim Octavia ist der Sitzkomfort im Fond erstaunlich. Da ist so viel Platz, dass man sich fragt: Wozu einen Superb kaufen?
Große Klappe mit viel dahinter
Obwohl der Octavia aussieht wie eine Stufenhecklimousine, besitzt er eine praktische große Heckklappe, die 560 Liter Kofferraum erschließt. Zudem lassen sich die Rücksitzlehnen umlegen. Danach sind es bis zu 1350 Liter. Zum Vergleich: Ein VW Golf bietet 350 bis 1305 Liter.
Ausstattungsbereinigt genauso teuer wie der Golf
Die Basisausstattung hat einige Lücken, die sich aber mit Extras stopfen lassen. So fehlen ein ESP, elektrische Fensterheber vorne und eine Klimaanlage. Damit kommt man vom Basispreis in Höhe von 14490 Euro auf 16090 Euro. Beim VW Golf, der im Einstieg 15220 Euro kostet, sind alle diese Dinge schon serienmäßig an Bord, man müsste aber für den Fünftürer 995 Euro Aufpreis zahlen. So ergibt sich für Octavia und Golf ausstattungsbereinigt etwa derselbe Preis.
Fazit: Mehr als genug Platz, aber Fragezeichen beim Preis
Eine Umfrage unter Kunden ergab, dass für Octavia-Käufer der Preis, die Kofferraumgröße und das Design die ausschlaggebenden Kaufgründe sind - in dieser Reihenfolge. Das Design ist immer noch eher konservativ, hat sich aber verbessert. Die Kofferraumgröße ist mit 560 bis 1350 Litern gut. Nur beim Preis müssen Zweifel erlaubt sein: Dass der Basispreis auf demselben Level wie der des Golf liegt, wird dem Octavia zu schaffen machen.
Der Octavia ist jedoch ein gutes Auto. Er setzt die Akzente anders als der Golf: Stets fünftürig, verfügt er über viel Platz im Fond und bietet Leuten, die die Stufenheckoptik bevorzugen, eine attraktive Alternative zu dem Wolfsburger.

Äußeres aufgepeppt
Datenblatt
Skoda Octavia 1.4
Motor
Bauart: Vierzylinder-Reihen-Ottomotor, 16 Ventile, DOHC, MPI
Hubraum: 1390 ccm
max. Leistung: 55 kW (75 PS) bei 5000 U/min
max. Drehmoment: 126 Nm bei 3300 U/min
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h
Beschleunigung 0 - 100 km/h: 15,5 sec.
Gesamtverbrauch: 6,9 Liter auf 100 km
Maße und Gewichte
Leergewicht: 1305 kg
Länge: 4572 mm
Breite: 1769 mm
Höhe: 1462 mm
Radstand: 2578 mm
Weitere Informationen
Kraftstoffart: Normalbenzin (geringere Leistung möglich)
Schadstoffnorm: Euro 4
Kofferraumvolumen: 560 - 1350 Liter
Zuladung: 470 - 660 Kilogramm (ausstattungsabhängig)
Preisliste
Skoda Octavia Limousine
Grundpreis: 14 490 Euro
Serienausstattung: Fahrerairbag, abschaltbarer Beifahrerairbag, Seitenairbags vorn, Kopfairbags vorn und hinten, ABS, Servolenkung, Antischlupfregelung, Motor-Schleppmoment-Regelung, elektronische Bremskraftverteilung, 5 Sitzplätze, 5 Dreipunktgurte, 5 Kopfstützen, Nebelscheinwerfer, Isofix-Kindersitzverankerung hinten außen, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, höhen- und längeneinstellbares Lenkrad, höheneinstellbare Vordersitze, Zentralverriegelung, Radiovorbereitung, lackierte Stoßfänger mit Rammschutzleisten, Blinker im Außenspiegel, 15-Zoll-Stahlfelgen, 15-Zoll-Stahlreserverad
Modell bzw. Extra Preis in Euro
1.4 Classic 14 490
1.4 Ambiente 16 790
1.6 Classic 15 690
1.6 Ambiente 17 990
1.6 Elegance 19 890
1.6 FSI Ambiente 19 290
1.6 FSI Elegance 21 190
1.9 TDI Classic 17 590
1.9 TDI Ambiente 19 890
1.9 TDI Elegance 21 790
2.0 TDI Ambiente 21 790
2.0 TDI Elegance 23 690
ESP plus elektronische Differenzialsperre 300
Heckscheibenwischer 75
Elektrisches Glasschiebedach 770
Tempomat 170
Einparkhilfe hinten 320
Elektrische Fensterheber vorn 210
Klimaanlage 1090
Anhängerkupplung 520
Kassettenradio 230
CD-Radio 390
Sechsfach-CD-Wechsler im Kofferraum 310
15-Zoll-Alufelgen 550
Metallic-/Perleffekt-Lackierung 350
Stand: Juli 2004
Quelle