Leistungseinbrüche: Alltag beim RS?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Leistungseinbrüche: Alltag beim RS?

    Hallo,

    bei Dieselschrauber haben in diesem Sommer gleich 2 RS-Fahrer über Leistungseinbrüche geklagt, siehe
    community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=12769
    (auch die Links da drin verfolgen).

    Mich würde interessieren, ob das Problem eine typische RS-Seuche ist (bedingt durch eine ungenügende Leistung des LLK), oder was sonst dahinterstecken kann.
    Wenn es hier RS-Fahrer gibt, deren Wagen ohne Tuning auch bei großer Hitze auf der BAB und Vollgas ganz normal rennt: Welches Motor-STG habt Ihr verbaut, bitte mit der Softwarenummer (z.B. „SG 5405“)?
    Die steht auf dem MSG unter der VAG Teilenummer.
    Das MSG hängt hinter dem Luftfilterkasten, die Nummer müsste nach Abnehmen des Kasten-Oberteils abzulesen sein.

    Gibt’s hier irgendwo Detailfotos zur Einbausituation des RS-LLK?

    Danke
    Gruß Ulf
    Hi Ulf,

    ich hab bis jetzt noch nie was von Leistungseinbrüchen beim RS gehört, und auch selber keine gehabt, obwohl meiner auch schon gechippt ist. Fakt ist, dass man an heissen Sommertagen spürbar weniger Leistung hat, aber ich denke das ist dieseltypisch normal und trifft keineswegs auf die Beschreibungen im Dieselschrauber-Forum zu. An die Kennung vom Motorsteuergerät komm ich grad allerdings denkbar schlecht dran, für den Luftfilterkasten müsste ich erst die Domstrebe ausbauen, und das is echt ein Akt beim RS.

    Der LLK beim Fabia RS sitzt im rechten Radkasten. Würde mich schwer wundern, wenn es da große Unterschiede zum 130 PS Polo 9N TDI gäbe. Der Nebelscheinwerfer und die imho ziemlich kleine Öffnung daneben verhindern in meinen Augen eine vernünftige Anströmung des ohnehin für meine Begriffe leicht unterdimensionierten LLKs.

    Es gibt da verschiedene Lösungsansätze, manche vergrößern die Öffnung, andere machen die Nebelscheinwerfer gleich ganz raus oder zersägen einen Innenkotflügel vom TT (die haben Lüftungsschlitze) und passen diesen in den Innenkotflügel vom RS ein, damit die warme Luft vom LLK besser abgeleitet wird. (Zu diesem Thema einfach mal bei den Kollegen von briskoda.net nach "spikey mod" suchen). Es existieren auch schon Umbauten mit einem LLK vom 150 PS TDI (ausm Golf/Bora, dort sitzt der LLK mittig vor dem Kühler), aus England gibt es auch eine sündhaft teure Nachrüstlösung von Forge Motorsports extra für den RS. In der Einbauanleitung desselben findest du auch Bilder vom Serien-LLK.

    Existiert deine puristische Basis-Polo-Rennsau eigentlich noch? ;)
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    Original von MarkusRS
    Der LLK beim Fabia RS sitzt im rechten Radkasten. Würde mich schwer wundern, wenn es da große Unterschiede zum 130 PS Polo 9N TDI gäbe.

    Hi Markus,

    der eigentliche SMIC ist identisch (gleiche Teilienummer) bei Fabia, Polo und Ibiza. Unterschiede der Kühlleistung könnten sich eben aus den Einbauverhältnissen ergeben.

    An die Kennung vom Motorsteuergerät komm ich grad allerdings denkbar schlecht dran, für den Luftfilterkasten müsste ich erst die Domstrebe ausbauen, und das is echt ein Akt beim RS.

    Och schade . . . VAGCOM hast Du nicht zufällig? Damit bekommt man die Kennung auf jedem Log zu sehen.

    Existiert deine puristische Basis-Polo-Rennsau eigentlich noch? ;)

    Na klar doch: polo9n.info/polo-143.html :D
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    Original von MarkusRS
    Original von ulf
    038 906 019 ist klar, aber welche 2 Buchstaben kommen dann?


    LA

    Gut, danke . . . die beiden armen Teufel mit den Leistungseinbrüchen haben auch das LA, allerdings die Software 5266.
    Vielleicht liegt es ja daran.
    Allerdings sind ihre geloggten Ladelufttemperaturen über 90°C auch extrem hoch - fragt sich nur, ob irgendwas an der Hardware nicht stimmt, oder ob die Software die Sensorspannungen falsch auswertet.

    Bei letzterem müßten dann alle Wagen mit dem LA 5266 MSG betroffen sein . . .???
    Gruß Ulf
    von welchen "hohen" aussentemperaturen reden wir eigentlich?

    konnt ich bei dieselschrauber nich so ganz rauslesen.

    auch in meinem umfeld habe ich noch nicht von leistungseinbrüchen beim RS gehört.

    Bei meinem Passat hab ich mich aber schon sehr gewundert, wenn ich vorn zum SMIC schaue, seh ich irgendwelche gummi bis plastikartigen teile. Hab mich schon gefragt ob das so sein soll oder ob ich da mal beigehen sollte.

    Muss aber gestehen das ich bei temperaturen über 30°C noch nicht bewusst vollgas gefahren bin.

    Offtopic an Ulf: kannst du mir (auch gern PN) n tipp geben welches Diagnosekabel brauchbar und erschwinglich ist? Mein Passat hat IMHO als eines der ersten VAG autos ne EDC16 drin und da brauch ich doch auch CAN am diagnosekabel oder? wäre nett von dir ne antwort zu bekommen, stufe dich als recht fähig diesbezüglich ein ;-).
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Original von Benni
    von welchen "hohen" aussentemperaturen reden wir eigentlich?

    konnt ich bei dieselschrauber nich so ganz rauslesen.

    Hi,

    eigentlich so a la Hochsommer, aber die Kollegen bei Dieselschrauber kriegen schon bei 20°C die LLT-Notbremse -> ziemlich seltsam eben.

    auch in meinem umfeld habe ich noch nicht von leistungseinbrüchen beim RS gehört.

    Dann scheint es wohl keine RS-Seuche zu sein, sondern eher Einzelfälle. Daß es aber von der EDC bei zu hohen "gefühlten" LLT verursacht wird, ist offensichtlich.


    Offtopic an Ulf: kannst du mir (auch gern PN) n tipp geben welches Diagnosekabel brauchbar und erschwinglich ist? Mein Passat hat IMHO als eines der ersten VAG autos ne EDC16 drin und da brauch ich doch auch CAN am diagnosekabel oder?

    Für Passat frag besser mal bei Dieselschrauber im Diagnose-Forum.
    Da gibts auch einen Diagnoseshop - nicht IhBäh-billig, aber dafür mit guter Hardware, ein paar netten VAGCOM-Plugins und prima Support.
    Gruß Ulf

    Hmm,
    Creative Cardesign hatte doch auch mal einLeistungsproblem
    und da war der LLK verdreckt. >KLICK<


    creative-cardesign = cupra-turbo ;) (kennt man wenn man über jahre in diversen foren mitschnüffelt)

    der thread ist mir aber eben auch noch aufgefallen...205kmh Vmax bei nem 130PS motor sind etwas mager. Aber man kann dort leider nichts definitives sehen ohne Logs, kann da ja auch weiter der LMM gewesen sein.

    Hab schon soviel über Leistungseinbrüche und Notlauf gelesen... möcht irgendwie auch mal erfahren wie sich das anfühlt... aber nich in meinem auto *g*.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Benni“ ()

    Original von DieHappy
    Creative Cardesign hatte doch auch mal einLeistungsproblem und da war der LLK verdreckt.


    Ah ja, habs gefunden:
    (von Creative Cardesign / cupra_turbo)
    ich würde erstmal hergehen und mit nem hochdruckreiniger mal den Ladeluftkühler ordentlich sauber machen....auch wenn er eigentlich "sauber" aussieht...am besten wäre ausbauen und mit der bürste von vorne + hinten und evtl. sogar mal innen spülen (achtung es ist öl im LLK!)

    das war es nämlich bei meinem RS und wir haben über 1 1/2 Jahre nach der ursache gesucht!

    Das hätte er wenigstens auch mal bei Dieselschrauber schreiben können . . . :-/

    Ob unser super7 dann womöglich das gleiche Problem hat?
    Andererseits kann ich mir kaum vorstellen, daß der RS-SMIC einbaubedingt dreckanfälliger sein soll als z.B. beim Schwestermodell Polo . . .
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    Mein RS ist zwar erst nen Monat alt, aber Leistungseinbrüche kann ich keine feststellen!
    Skoda Fabia V/RS´06-Black Magic-Sun Set-EFH x4 - Skoda (Blaupunkt) Navi DX/CD-Wechsler - RIAL Como 757 17" / FALKEN ZE 512 205/40 - SEAT Ibiza CUPRA Air Intake mit Hitzeschutz - SEAT Motorsport Domstrebe - Skodatec Liftomat
    Original von ulf
    Das hätte er wenigstens auch mal bei Dieselschrauber schreiben können . . . :-/

    hi ulf,

    hatte ich imho auch auch gepostet im dieselschrauber das es der LLK war?

    EDIT: ok habs doch nicht gepostet..hatte es dir nur per PN zwischendrin mal geschrieben...(als es um den Kauf eines anderen/neuen LLK ging)
    www.Roar-Auspuffanlagen.de
    www.der-schnellste-Seat.de
    www.Creative-Cardesign.de
    www.V6-Turbo.de

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Creative-Cardesign“ ()

    mein rs macht eigentlich keine probleme.

    ab 4000upm nimmt die leistung etwas ab. ladedruck liegt bei normalen 2,3-2,4 bar. alle filter letzte woche gewechselt. bin mir jetzt nicht sicher ob der kleine leistungsverlust normal ist für mein auto oder das llk problem sein soll.

    @all
    ziehen eure sauber bis an den roten bereicht oder auch leicht schwach ab 4000upm?

    wie komm ich den gut an den llk ran? ich seh ihn von oben. aber ob der sauber ist kann ich nicht erkennen....
    Sprit ist ja so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „skywalker27“ ()

    Original von skywalker27
    @all
    ziehen eure sauber bis an den roten bereicht oder auch leicht schwach ab 4000upm?

    Ab 4000 läuft der TDI in die Abregelung. Daß er da bald in die Knie geht, ist völlig normal.

    wie komm ich den gut an den llk ran? ich seh ihn von oben. aber ob der sauber ist kann ich nicht erkennen....

    Stoßfängerabdeckung demontieren . . . alles andere ist nur Rumgemurkse.
    Gruß Ulf
    Original von ulf
    Ab 4000 läuft der TDI in die Abregelung. Daß er da bald in die Knie geht, ist völlig normal.


    ist das bauartbedingt oder aus physikalischen gründen?
    Sprit ist ja so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab!