Leistungseinbrüche: Alltag beim RS?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Original von skywalker27
    Original von ulf
    Ab 4000 läuft der TDI in die Abregelung. Daß er da bald in die Knie geht, ist völlig normal.


    ist das bauartbedingt oder aus physikalischen gründen?


    beides, die flammwand bei der dieselverbrennung ist nicht so schnell wie die bei benzinern. dadurch sind nicht so hohe drehtahlen möglich.

    klar kann man bestimmt das Pmax etwas anheben aber dabei wird der motor dann extrem uneffizient und schluckt enorm treibstoff.

    deshalb drehen alle PKW diesel grob bis 4000 und es ist schluss.

    ist auch eines der grössten kritikpunkte, ein TDI hat nur ein recht schmales nutzbares drehzahlband. im alltag finde ich aber total vernachlässigbar.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Original von skywalker27
    Original von ulf
    Ab 4000 läuft der TDI in die Abregelung. Daß er da bald in die Knie geht, ist völlig normal.


    ist das bauartbedingt oder aus physikalischen gründen?

    Softwarebedingt - da sie sich der Physik der "langsamen" Dieselverbrennung beugt.
    Gruß Ulf
    Original von skywalker27
    wie jetzt? softwarebedingt oder durch zündwilligkeit? beides gleichzeitig geht ja wohl nicht :)

    Nicht Zündwilligkeit, sondern die Durchbrenngeschwindigkeit ist das "Problem" -> der Kolben läuft der Verbrennung davon.

    Daher wird ab 4000 rpm die Einspritzmenge steil reduziert, um den Fahrer zum Hochschalten zu animieren, anstatt den Dieselmotor bei höheren Drehzahlen mit voller Menge zum (leistungsbezogenen) Säufer zu machen.
    -> Die (Werks-)Software versucht nicht, das Dieselprinzip mit sinnlosen Drehzahlen zu vergewaltigen. Besser so?
    Gruß Ulf
    @ulf balsteln hier chiptuner auch um obenrum etwas rauszukitzeln? oder die effektivität da schon soweit abgesunken das da nix mehr zu holen ist?

    ab ca. wie viel upm ist der kolben schneller als die flammwand?
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    ok, jetzt versteh ichs. danke für die erklärung.

    d.h. man könnte durch softwareanpasung noch etwas leistung obenrum rauskitzeln.
    wenn ich mal selten in diesem drehzahlbereich unterwegs bin ist mir das auch egal wenn mein auto mal kurz 30Liter braucht :)
    Sprit ist ja so teuer geworden - ich stelle jetzt nachts den Motor ab!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „skywalker27“ ()

    Original von Benni
    @ulf balsteln hier chiptuner auch um obenrum etwas rauszukitzeln? oder die effektivität da schon soweit abgesunken das da nix mehr zu holen ist?

    Aus der Sicht des sparsamen Dieselfans gilt letzteres.

    Das hält manche Brachialtuner natürlich nicht davon ab, TDIs bis fast 5000 rpm zu prügeln.
    Um solche Abstimmungen zu unterstützen, wird der Förderbeginn so weit vorverlegt, daß die Zylinderkopfdichtung schon vor dem Losfahren die weiße Flagge hissen müßte, wenn sie wüßte, was auf sie zukommt . . . aber viele Motoren halten das trotzdem eine Zeitlang aus.

    ab ca. wie viel upm ist der kolben schneller als die flammwand?

    Das ist nicht wörtlich zu verstehen, sondern war vereinfacht ausgedrückt, um das Problem zu verdeutlichen.
    Gruß Ulf
    Hallo noch mal,

    mittlerweile weiß ich, dass die Leistungseinbrüche hauptsächlich mit dem Datenstand der MSG-Software zu tun haben.
    Wer das MSG 038 906 019LA mit der Software 5266 hat (steht auf dem MSG-Aufkleber und wird im Diagnosedialog angezeigt), dürfte von diesem Problem besonders betroffen sein.
    Die anderen Versionen reagieren auf hohe Ladelufttemperaturen (ab 80°C) nicht mit so starkem Leistungsverlust.

    Die Version 5266 läßt sich bei Bedarf durch einen Chiptuner (der sich damit auskennt) auf den Standard der anderen Versionen bringen.
    Ob es ein entsprechendes Software-Update von Skoda gibt, weiß ich nicht.
    Gruß Ulf
    Original von Creative-Cardesign
    weisst du auch evtl. genauer worin sich die stände unterscheiden?

    Es gibt ein Kennfeld, das die Reduzierung der Einspritzmenge bei hohen LLT vorgibt. Dessen Werte sind beim 5266 deutlich rabiater als bei den anderen Versionen.
    Es gibt noch weitere Unterschiede, aber die kann ich nicht einordnen.
    Gruß Ulf

    RE: Update ab wann

    Original von NorthstarV8
    Weiß jemand ab wann Steuergeräte mit der neuen Version eingebaut werden bzw. wurden ?

    Das wird wohl schwierig werden, weil alte und neue Software "außenrum" die gleiche VAG-Teilenummer für das MSG haben.

    Wirkliche Gewißheit bringt daher IMO nur ein Blick auf das MSG-Gehäuse, da steht wie gesagt die Softwarenummer in Kleinschrift drauf: bei 5266 solle man sommerlichen Leistungsverlust einkalkulieren, es sei denn, ein Chiptuner hätte das Problem schon behoben.
    Gruß Ulf

    RE: Auch bei BLT Motor ?

    Original von NorthstarV8
    Hallo, tritt das Sommerproblem bisher nur bei ASZ Motoren auf ? Der BLT ( Euro 4 ) hätte angeblich ein anderes Steuergerät weiß jemand wie es da aussieht mit Leistungsproblemen ?

    Soweit ich das erkennen kann, schert sich die BLT-Software noch (etwas) weniger um hohe LLT als die neueren "entdrosselten" ASZ-MSG.
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    Nochmal zum urspr. Thema...

    Als ich gestern das erste mal mein Auto ausfahren wollte und mich schon gefreut hab, dass es so gut läuft, kam dann plötzlich nach ca. 3 km Autobahn und Vollgas die böse Überraschung:
    Plötzlicher Leistungsabfall, Auto zieht kaum noch, Vmax 120 km/h!

    Ich bin dann die nächste Autobahnabfahrt runter und hab die Kiste erstmal ausgemacht und eine geraucht. Nach ca. 2 min wollt ichs nochmal wissen und hab das Auto wieder gestartet und siehe da - lief wieder ganz normal!

    Bei meinem Passat hatte ich sowas ähnliches auch mal, allerdings lags da an nem Unterdruckschlauch...

    Ich werd nächste Woche mal wieder meinen freundlichen Besuchen und hoffen, dass der da was findet, woran es lag.

    Wenns so weitergeht mit meinem Fabia, werd ich ihn schleunigst wieder verkaufen, is ja langsam nicht mehr normal... X(
    S A D ...denn sie wissen nicht, was sie tun!
    Klingt für mich nach Elektronik Fehlern und nicht nach einem mechanischen Defekt am Motor. Wenn sich diverse Mikrocontroller spontan entscheiden, Urlaub zu machen, dann passiert sowas schon mal.

    Und gerade der Fabia ist nicht wirklich ein Vorzeige Vehikel in Sachen Zuverlässigkeit bzgl. der Elektrik ;)
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Wie gesagt, der Motor lief dann wieder ganz normal und ich bin danach auch noch 150 km weit gefahren ohne Zwischenfälle - allerdings nicht mehr schneller als 160.
    S A D ...denn sie wissen nicht, was sie tun!
    Original von JD73
    Wie gesagt, der Motor lief dann wieder ganz normal und ich bin danach auch noch 150 km weit gefahren ohne Zwischenfälle - allerdings nicht mehr schneller als 160.


    ...was meine Vermutung bestätigt. Aber ein Besuch in der Werkstatt schadet sicherlich nicht.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl