Tieferlegung

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • 1. Eibach-Federn

      2. Dtl. preisgünstiger als alle anderen Möglichkeiten und zur Korrektur der Geländewagen-Optik völlig ausreichend. Auch das Tieferhängen hinten verbessert sich etwas.

      3. Finde die Federn schon relativ hart, der Vergleich zu vorher fehlt mir jedoch, da ich die Federn von Beginn an drin habe. Wippen oder Aufschaukeln gabs noch nie.

      Kann die Eibach-Federn nur empfehlen.
    • Nu sind se drin am 21.9. Eingebaut und am 22. in den Urlaub nach Slowenien damit gefahren.
      Einfach genial. Fahrverhalten ist besser geworden und die Optik stimmt nun auch. So sollte ein Fabia bereits ab Werk geliefert werden. Und nicht mit diesen hohen Hacken wie ein Lada Niva.

      also dann schreib ichs nochmal in der Form wie die anderen

      1. Vogtland Federn 40 / 40mm

      2. Prisgünstigste Alternative (116€ die Federn beim EBay und 254,07€ der
      Einbau inkl. Vermessung und TÜV)

      3. Fahrverhalten ändert sich spürbar. Kein Nachwippen mehr und er liegt auch
      besser in den Kurven.

      Hab zwar keinen vergleich mit den anderen Federn von Eibach und KAW etc. aber ich denk mal das sich das nicht sooo viel nimmt. Federn für den Kleinen Geldbeutel ein muss
    • Ich habe die Eibach Federn 30/30 in meinem neuen Fabia II einbauen lassen.
      30mm bringen optisch nicht all zu viel. Das Auto ist etwas härter und wirkt sicherer auf der Straße. Leider hat sich die Seitenneigung nicht all zu sehr zum Besseren verändert.
      Das plötzliche Wanken in den Kurven ist aber verschwunden als ich etwas Luft aus den Reifen gelassen hatte, es waren ab Werk 2,8 Bar drauf.

      Die Eibach-Federn sind auch leider kaum progressiv, sie scheinen einfach nur etwas härter und der Komfort, der übrig geblieben ist, wirkt nahezu auf dem ganzen Federweg.
      Auch scheinen die Seriendämpfer etwas überfordert zu sein. Bei schnellen Kurven auf unebenen Straßen schaukelt sich das Heck manchmal auf. Aber vielleicht gibt sich das noch, ich habe erst 1000 km drauf.

      Ich würde heute ein Komplettfahrwerk wählen. Kann man die Dämpfer von Eibach auch nachträglich einbauen, oder braucht man dann wieder andere Federn?


      Ciao, Andreas
    • Hallo,

      wie ich schon oben schrieb, habe mir die 30mm Eibach-Federn in meinen Fabia 2 einbauen lassen. Dabei wurde nichts am Fahrwerk vermessen oder eingestellt.
      Die Werkstatt meinte, dass nach ca. 1000 KM das Fahrwerk vermessen werden muss, weil sich erst dann die Federn gesetzt haben.
      Das würde nochmals ca. 60 € kosten.

      Ist eine Fahrwerksvermessung wirklich nötig?
      Wenn ja, muss das gesamte Fahrwerk vermessen und ggf. eingestellt werden oder genügt nur die Spur?


      Ciao, Andreas
    • Vermessung ist definitiv notwendig. Auch wenn andere vielleicht meinen bei Federn liegen die Unterschiede im "toleranzbereich" und ist nicht von nöten.
      ich glaube im Eibach Gutachten steht sogar drin das das direkt nach dem Einbau zu vermessen ist und der tüv wird dir das ohne Vermessungsprotokoll somit nicht abnehmen.

      Also eine Spurvermessung und ggf. Einstellung sollte nach Fahrwerksänderungen wie einer Tieferlegung immer erfolgen!

      Und sollte bei der Vermessung, wider Erwarten, alles i.O. sein, habe ich die Kohle gerne ausgegeben, denn das gute Gefühl der Sicherheit ist unbezahlbar!

      Zudem gibt es eine Vermessung/Einstellung auch schon günstiger als 60 Euro. Einfach mal n paar Angebote einholen.
    • FabiaOli schrieb:

      Or hm, das will ich auch alles haben.
      Manchen gehts so gut ey, ich muss dafür immer haufen Kohle bezahlen....naja obwohl mein FW Einbau und die Vermessung auch nix gekostet hat.
      Aber das ist mal ne Ausnahme.
      OFF-TOPIC: dann haste den falschen Beruf gewählt
    • Ja, René ich weiß schon.
      Wollte damals auch was mit Autos machen, weil das eben meine Leidenschaft ist.
      Aber das hat eben alles nicht so richtig geklappt.
      Mal sehen ob ich sowas vielleicht noch mache.
      Oder ich verkaufe einfach Autos, Kaufmann ist Kaufmann
      Aber nun zurück zum Thema
    • StyLeZ P schrieb:

      ich glaube im Eibach Gutachten steht sogar drin das das direkt nach dem Einbau zu vermessen ist und der tüv wird dir das ohne Vermessungsprotokoll somit nicht abnehmen.

      Der TÜV hat es aber damals abgenommen! Der Meister meinte nur, dass das Fahrwerk dann vermessen wird, wenn sich die Federn gesetzt haben, weil man sonst alles zwei mal vermessen und ggf. einstellen muss.
      Finde ich irgendwie merkwürdig, denn auch die original Federn setzen sich bei einem Neuwagen ja noch, und da muss man nach 1000 KM nichts extra vermessen lassen.

      Die Werkstatt konnte ja auch nichts vermessen, die haben selber gar keine Vermessbühne! Das habe ich aber erst letzte Woche erfahren! Jetzt gehe ich zur einer anderen Werkstatt.


      Ciao, Andreas
    • es mag sein das die sich noch etwas "setzen", aber das ist wirklich n winziger unterschied denke ich.
      Mein TÜV Prüfer meinte "wenn sie das gewinde verstellen müssen sie wieder her kommen das ich mir das noch einmal anschauen kann" und ich dann so "da muss ichs ja auch nochmal vermessen lassen oder?" und er "nee das ist nicht nötig."

      Also wird sich die Winzigkeit die sich das noch setzt auch nicht groß auf die Achs und Spureinstellung auswirken.