Alle Jahre wieder ....

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Alle Jahre wieder ....

    Jedes Jahr wenn es auf den Winter zu geht das gleiche Problem:
    Morgens beim Kaltstart fängt die rote Lampe für die Kühlflüssigkeit an zu blinken und es piept drei mal ... mach ich den Motor dann nach ein paar Minuten aus und wieder an passiert nichts der gleichen ...
    habe schon drüber nach gedacht das sich das Kühlwasser auf Grund der Kälte zusammenzieht, wie Wasser das nun mal macht ... aber habe eigentlich genug Wasser drin um durch solche Faktoren nicht unter die Minimummarkierung zu kommen, auch wenn bei mir keine Markirungen mehr zu sehen sind ... jedenfalls war ich letztes Jahr in einer Werkstatt deswegen, und die meinten ich verlier am Kühler Flüssigkeit, an einer Stelle die mir auch schon aufgefallen ist ... neue Dichtung rein und gut ... Problem behoben!
    Dieses Jahr dann Marderbiss ... das übliche plus Erneuerung Kühlsystem und Prüfung auf Dichtheit, also sollte es auch Dicht sein ...
    Naja wie auch immer ... heute morgen wieder das gleiche Spiel ... ich starte den Motor und er piept mich an ...
    Hat jemand ähnliche Probleme bzw. weiß jemand etwas was man dagegen tun kann?

    MfG Martin
    Wasser dehnt sich bei Kälte aus und zieht sich nicht zusammen.
    Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
    Ja das nennt man Thermoanomalie des Wassers.
    Und ich wüsste nicht das der Fabia noch "Normales Wasser" mit Glysanten versetzt als Kühlflüssigkeit hat.
    Dafür gibt es seit einiger zeit spezielle Kühlflüssigkeit die bis -35°C gefrierfest ist
    haste mal den motor laufen lassne und dabei den wasserstand im behälter angesehen?

    hatte damals das gleiche bei meinem MPI und dem hatte es die zylinderkopfdichtung zerblasen. ist eigentlich ein typisches problem bei diesem motor.

    im zusammenhang damit kann es auch sein das es öl ins kühlwasser gedrückt hat und dieses dazu führt das die mess elektroden für den füllstand verschlammt sind und er deshalb warnt.
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    Danke für den Tip... werd ich morgen mal machen!
    Hoffen wir das es nicht die Dichtung ist, sonst wird das ja wieder ein teurer Spass ... ;*(
    Aber denk mal das wird es sein weil wie gesagt hatte schon immer den verdacht irgendwo Kühlflüssigkeit zu verlieren, hatte halt nur die Stelle noch nich gefunden ...
    mich wundert halt nur das es immer nur passiert wenn die Temperaturen langsam runtergehen ... :rolleyes:

    MfG Martin
    war bei mir damals genauso, irgendwann war ich dann so gefrustet das ich zur werkstatt gefahren bin und dabei richtig geheizt bin (motor wirklich etwas gequält) aber es hatte wirkung, so stand er tropfend auf dem hof und das ganze wurde auf garantie versucht zu reparieren.

    der versuch ging in die hose weil er nach der reperatur auf 3 töpfen lief.

    Problem hat sich dann erledigt als mir eine nette dame freundlicherweise ins parkende auto geballert ist, so gabs dann n neuen mit dem 75 PS motor :)

    was habe ich den MPI motor "gemocht" hatte nur probleme...
    zwei schlaue drei gedanken und der vierte sucht den fünften, den satz kappiert jetzt nur der sechste von uns dreien! 8o ?(
    also war letzte woche in der werkstatt ... der thermoschalter am kühler war undicht ... also gleich ganz machen lassen ...
    eine woche später fängt er wieder an zu piepen!
    ich gugg nach dem flüssigkeitsstand und muss feststellen das es schonwieder gut 1 cm weniger geworden is!
    und das komische: hatte das gefühl nach der reparatur hab ich mehr wasser verloren als vorher ... keine ahnung wieso!
    ich also wieder zum skoda mann ... er meinte dann is es die kopfdichtung und der spass würde mich 300 euro kosten!
    darüber wollt ich erstma nachdenken ... war auch besser hoffe ich!
    ich füll halt heut morgen etwas destiliertes wasser nach und auf einmal läuft die brühe am ausgleichbehälter runter .... ich mir nichts weiter gedacht dabei, hab gedacht ich hab was daneben geschüttet, hab dann aber nochma genauer hingesehen, alles trockengewischt und festgestellt, dass das wasser an der behälternaht (also der wulst in der mitte) rauskommt! werd das jetzt nochmal beobachten und dann hoffen das es das war!

    mfg martin
    @smoothy Sorry, da muss ich Dich leider enttäuschen... durch die defekte Kopfdichtung hast Du Druck auf dem Kühlsystem, und der entlädt sich dann übers Ausgleichsgefäß... wenn Du keine Motorabdeckung hast, kannst Du die defekte Kopfdichtung auch recht einfach an weissen Streifen auf dem Motorblock erkennen, welche sich dort manchmal bilden... Wirst Du wohl machen lassen müssen, das wird sonst immer schlimmer (hatte es bei meinem Golf damals 2 mal, das zweite mal war das Todesurteil - nicht mehr dicht geworden, da kams nach 30 km ruhiger Fahrweise wie eine Fontäne aus dem Ausgleichsbehälter).
    Also, nicht zögern, machen lassen (vielleicht nicht unbedingt beim Freundlichen, ne freie Werkstatt kann das auch).

    Gruß

    Guido
    Guido K. Fabi 1.4 TDI Combi Ambiente (11/04), black magic, NSW, Lederlenkrad, Sitzheizung, PDC, Tempomat, Ronal LZ 14''