Turbo vom RS in nen 1,9 mit 74kw

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Turbo vom RS in nen 1,9 mit 74kw

    Hat irgendjemand schon Erfahrung damit gemacht vom RS den Turbo in nen normalen 1,9er einzubauen?! Habe in meinem Combi bereits nen Chip(ca 133PS Fa. Upsolute.com) und die Cupraansaugung. Nun würde mich sehr interessieren ob der Turbo ohne grössere Umbauarbeiten passt und ob es dann Leistungsmässig auch noch was bringt?! oder würde es eventuell schon was bringen vom RS das dicke Aluansaugrohr und den grösseren LMM zu nehmen um mehr Luft zu bekommen?! Hätte einfach nur gerne noch ein wenig mehr Durchzug so wie beim RS ohne gleich ne schwarze Wolke wie es durch einen extremeren Chip wäre hinten zu haben.
    Skoda Octavia Combi RS TFSI
    www.octavia-rs.com
    Naja, wenn du den Turbo eher gehabt hättest,
    hätte man den Chip an den Turbo anpassen können.
    Aber um jetzt einfach so nen grösseren Turbo zu nehmen,
    bringt nicht soviel ausser ein Loch in Geldbeutel.

    Frag mal Creative Cardesign,
    der hat im RS den Turbo vom 150PS TDI drin.

    MFG
    Hi,

    ein größerer Lader bringt grundsätzlich im oberen rpm-Bereich etwas mehr Leistung, und im Drehzahlkeller ein deutlich größeres Turboloch.

    Vermutlich produziert der RS-Lader größere Ladedruck-Regelfehler als der Serienlader und benötigt eine Anpassung der Software.
    Gruß Ulf
    Das dürfte aber doch in diesem Fall eigentlich nicht größer ausfallen als beim 96kw Motor, oder täuscht mich meine Logik da?
    Zumindest wenn man voraussetzt das das Steuergerät auf den Lader abgestimmt und die Leistung im Bereich von etwa 96kw liegt?!


    MfG Lars

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Fabia SDI“ ()

    Original von Fabia SDI
    Das dürfte aber doch in diesem Fall eigentlich nicht größer ausfallen als beim 96kw Motor, oder täuscht mich meine Logik da?

    Du meinst das Turboloch?
    Ja, das wird ungefähr so groß wie beim RS, und damit schlimmer als beim 74kW TDI.
    Es sei denn, der Tuner läßt der Motor im Drehzahlkeller wüßt rußen, um mehr Abgase zu produzieren, die wiederum den Lader etwas früher auf Touren bringen . . .
    Gruß Ulf
    Also mehr Rauch will ich dann auch nicht haben. Und wenn er dann nicht mehr so richtig läuft (grösseres Turboloch) hat das ja wohl auch nicht viel Sinn. Dann werd ich wohl doch besser den alten Turbo lassen. Was meint ihr, würde es vielleicht was bringen wenn ich vom RS das grosse Aluansaugrohr und den grösseren Luftmassenmesser verbaue?! Vom logischen her müsste doch durch den grösseren Querschnitt mehr Luft zum Turbo kommen. Ist dann nur noch die Frage ob sich der grössere LMM auch mit der Elektronik verträgt und es nicht dort dann Probleme gibt?! Ob sich das dann auch Kostenmässig rentiert glaub ich ja irgendwie nicht! (Alurohr + oberen Schlauch ca.200€, Luftfilterkasten 100€ und LMM im Tausch auch noch mal 100€)
    Skoda Octavia Combi RS TFSI
    www.octavia-rs.com
    Original von skodadriver7
    Was meint ihr, würde es vielleicht was bringen wenn ich vom RS das grosse Aluansaugrohr und den grösseren Luftmassenmesser verbaue?! Vom logischen her müsste doch durch den grösseren Querschnitt mehr Luft zum Turbo kommen. Ist dann nur noch die Frage ob sich der grössere LMM auch mit der Elektronik verträgt und es nicht dort dann Probleme gibt?! )

    Genau da liegt der Hase im Pfeffer:
    Da der RS-LMM einen größeren Meßbereich hat, ist seine Signalspannung geringer als beim 74kW-LMM (bei gleichem Luftstrom).
    Das wird vom MSG wiederum als Luftmangel interpretiert, der real gar nicht besteht -> Leistungsverlust, obwohl durch das dickere Rohr evtl. wirklich mehr Luft angesaugt wird :rolleyes:
    Gruß Ulf
    Danke schon mal für die ganzen Antworten.
    Dann werd ich die ganzen Umbauten wohl besser sein lassen. Hab keine Lust viel Geld zu investieren und er dann aber schlechter geht als vorher. Hätt ich mir doch besser einen RS kaufen sollen aber den bauen sie ja leider nicht als Combi. Schade!
    Skoda Octavia Combi RS TFSI
    www.octavia-rs.com
    Was du machen kannst, ist den Ansaugstutzen vom Ibiza Cupra einzubauen, das bringt zwar sicher nicht viel, aber a bisserl was schon und wenn es nur fürs Gewissen ist. :) Kostet zudem auch nicht die Welt.

    Geh hier oder im skodaforum einfach mal auf die Suche, sollte sich einiges dazu finden...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Original von skodadriver7
    Hab keine Lust viel Geld zu investieren und er dann aber schlechter geht als vorher.

    Das ist auch wieder zu einseitig: Ab ca. 3500 rpm wird er mit dem größeren Lader schon etwas freier drehen und mehr Biß zeigen.
    Wenn man dafür bereit ist, mit einem größeren Turboloch unter ca. 1500 rpm zu leben, wäre der 96kW-Lader sicher eine Überlegung wert.
    Gruß Ulf
    Ist denn das "Turboloch" beim 96kw Motor wirklich größer oder nur gefühlt größer weil hinterher mehr passiert?
    Gibts da evtl. Leistungsdiagramme von originalen Motoren die man mal übereinander legen kann.

    MfG Lars
    Original von Fabia SDI
    Ist denn das "Turboloch" beim 96kw Motor wirklich größer oder nur gefühlt größer weil hinterher mehr passiert?

    Der 74kW TDI tritt untenraus wirklich besser (früher) an als der 96kW.
    Such Dir halt mal einen Wagen mit dem 96kWler (muß ja kein RS sein, ein Ibiza oder Polo tuts "zur Not" wohl auch :P) und erfühle den Unterschied bei einer Probefahrt. Dann weißt Du in etwa, was Dich mit dem 96kW Lader erwarten würde.

    Gibts da evtl. Leistungsdiagramme von originalen Motoren die man mal übereinander legen kann.

    Ich hab keine . . .
    Gruß Ulf
    @R2D2
    Habe vom Cupra schon das Ansaugrohr drinnen. Mir kommt schon vor daß er damit im oberen Bereich ein wenig besser dreht.

    Da ich selber Mechaniker in einer Skodawerkstätte bin hatte ich letzte Woche bei einem RS ein Service zum machen. Natürlich musste ich eine Probefahrt machen (Grins) wobei ich wieder mal feststellen musste daß ein RS doch noch wesentlich besser anzieht als meiner obwohl ja meiner eigentlich auch nicht schlecht geht. Ich vermute allerdings daß das 6 Ganggetriebe im RS auch noch dazu beiträgt da es doch enger abgestimmt ist als mein 5 Ganggetriebe.
    Skoda Octavia Combi RS TFSI
    www.octavia-rs.com
    Original von skodadriver7
    wobei ich wieder mal feststellen musste daß ein RS doch noch wesentlich besser anzieht als meiner

    . . . wenn der Ladedruck da ist.
    Wenn man aber mal aus 1200 oder 1300 rpm in höheren Gängen beschleunigen will ohne runterzuschalten, wendet sich das Blatt zugunsten des 74kW-Motors.

    Wenn man nie so fährt, sondern den Motor immer mindestens auf 1700 rpm hält, merkt man den Unterschied, den ich meine, natürlich nicht.
    Dann kannn man auch ohne Reue den 96kW-Lader an einen gechippten 74kWler schrauben.
    Gruß Ulf
    Also mit ganz so niederen Drehzahlen fahr ich eigentlich eh nicht. So richtig ziehen fängt er bei so ca. 1900/min an. Ein RS fängt auch ca. bei so ner Drehzahl zu ziehen an aber mit noch ein wenig mehr Dampf. So wäre es mir letzte Woche bei der Probefahrt mit dem RS vorgekommen.
    Skoda Octavia Combi RS TFSI
    www.octavia-rs.com
    Original von skodadriver7
    Also mit ganz so niederen Drehzahlen fahr ich eigentlich eh nicht. . .

    Na dann schraub Dir den 96kW-Lader dran, Du sitzt ja quasi an der Quelle ;)
    Aber beobachte bei den ersten Probefahrten genau den Ladedruck. Wenn er zu hoch steigt (besonders bei Überschwingern), dreh erstmal die VTG-Stange etwas länger, und laß Dir ggf. die Software nachbessern (Vorsteuer-Kennfeld anpassen, das sollte jeder bessere Chiptuner können).
    Gruß Ulf

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ulf“ ()

    Hallo,

    Ist denn das "Turboloch" beim 96kw Motor wirklich größer oder nur gefühlt größer weil hinterher mehr passiert?
    Gibts da evtl. Leistungsdiagramme von originalen Motoren die man mal übereinander legen kann.


    Das war doch die Frage von "Fabia SDI".

    Welche Basismotoren sind das, wie getunt, usw.?


    Das sind 3 Serien, da ist nichts dran getunt.

    Es ist ein 1.9 TDI mit 100PS, ein 1.9TDI mit 130PS und ein 1.9 TDI mit 160PS.

    Natürlich streuen die Motoren stark nach oben wie alle VAG TDI.

    Der 100PS (Rote Linie) kommt auf 107,3PS
    Der 130PS (schwarze Linie) kommt auf 149,8PS
    Der 160PS (grüne Lini) kommt auf 187,7PS

    Markus
    TuneArt
    Wassenbergerstr. 47-49
    52525 Heinsberg


    Allradleistungsprüfstand bis 1000 PS

    Festpreise fürs Forum