Probleme beim Anlageneinbau

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Probleme beim Anlageneinbau

    Hi Leute!

    Ich habe am Wochenende in meinen Flitzer endlich meine Anlage reingeschraubt. Drin ist das gute Stuck zwar, aber es gar ein paar Probleme, die ich nicht lösen konnte. Vielleicht könnt ihr mir einen guten Rat geben.
    Also, Radio ist drin, Kabel sind gezogen, Endstufen und Boxen sind eingebaut und alles soweit richtig angeschlossen. Als ich dann endlich fertig war, habe ich erst einmal alles angeworfen. Der erste Test war erfolgreich. Beide Endstufen sind angesprungen und es kam viel BumBum raus. Dann wollte ich mal ein wenig aufdrehen. Gesagt getan. Doch dann ist mir die eine Endstufe ausgestiegen (mit den normalen Lautsprechern). Der Bass lief ganz normal weiter. Meine erste Vermutung ist, das ich nen Kondensator brauche, da der Bass vermutlich zuviel Strom zieht (Batteriekabel geht erst an de Bassverstärker und dann von dort an den zweiten Verstärker). Was haltet ihr von der Theorie?
    Und dann wollte ich noch folgendes wissen. An meiner zweiten Endstufe (1000Watt) hängen vier Lautsprecher (220Watt und 230Watt) dran. Die Endstufe kann man mit einem Schalter auf 2/3/4 Kanal einstellen. Beim einstellen der Boxen bin ich bei laufendem Betrieb an diesem Schalter hängen geblieben und habe ausversehen von 4-Kanal auf 3-Kanal umgestellt. Anschließend sind mir die Boxen auf Kanal 1+2 ausgefallen. Meine Frage, habe ich die guten Stücke durch dieses Missgeschick gefetzt?
    Hoffe ihr könnt mir bei den zwei Problemen helfen. Schon mal danke im voraus.

    Gruß
    apostelbraeu
    HI!

    Also die eine Endstufe wird Dir nicht den Strom für die andere klauen, um es mal mit deinen Worten zu sagen. Sprich: Wenn zuwenig Saft kommt, wird erstmal Deine restliche elektrik im Auto flattern wie wild. Und wenn das so ist, wäre ein Powercap sinnvoll.
    Überprüf lieber mal die Sicherungen und die Remoteleitungen, das könnte ich mir eher als Ursache vorstellen.

    Und dass Du den Brückenschalter der Endstufe bei Betrieb geschaltet hast, sollte die eigentlich abkönnen, da passiert ja auch vom Prinzip her nicht viel. Jedenfalls wird kein Pluspol am Terminal plötzlich zu Minus oder andersherum (zumindest bei allen Amps die ich kenne 8o ) Also wieder auf 4-kanlabetrieb stellen und dann sollte es gehen. Zur Sicherheit auch hier die Sicherungen und Chinchkabel mal prüfen.

    Gruß,
    Simon

    PS: Wenn Du nichts findest schau auch nochmal hinter dem Radio, ob da alles noch so steckt wie es soll!
    HU: Pioneer DEH-P55BT
    FS: Carpower Neoset 165 @ Dragster DA-1202
    SUB: ETON crag 12-600 @ Dragster DA-2002
    Also ein Powercap ist mit bass auf jeden Fall empfehlenswert! Mit deinem Problem hat dies allerdings nichts zu tun.

    Die Ursache wird sein:
    Dein Massepunkt ist eindeutig zu schlecht!

    Was deine Lautsprecher betrifft, halt einfach mal ein Ohmmeter an die Lautsprecher.
    www.brettspielbande.de / Deine Community für Freu(n)de & Geselligkeit
    Erst mal danke für eure Antwort.

    @FearFabia:
    Das sich die Endstufen gegenseitig den Saft klauen war auch nur eine "Idee der Verzweiflung". Die Anlage war in dieser Zusammenstellung nämlich schon in meinem alten Auto eingebaut und lief ohne Probleme. Mir ist nur nichts anderes eingefallen.
    Die Sicherungen habe ich als erstes kontrolliert. Die sind ok. Und es ist ja nicht so, das die Endstufe gar nicht erst angeht. Sie startet ja ganz normal und steigt dann aus, wenn ich "zu laut" mache. Aber ich werde das noch einmal kontrollieren.
    Das mit dem Brückungsschalter muß ich auch noch mal genauer unter die Lupe nehmen. Werde die Kabel alle noch mal abmachen von der Endstufe und einzel anschließen und schauen ab wo es hängt. Ich hatte den Schalter für höchstens fünf Sekunden umgestellt. Aber die Boxxen laufen jetzt nur noch ganz leise mit im Vergleich zu den gegenüber.
    Aber wie gesagt, ich werde morgen nochmals alle Kabel überprüfen, einzeln anschließen und testen.


    @Speedstar:
    Das mit dem Powercap werde ich wohl auch noch in Angriff nehmen. Damit das Rundumpaket für die Anlage auch stimmt. Bin aber schon einmal beruhigt, das es nicht die Ursache für mein Problem ist.
    Die Masse habe ich dort angeschlossen, wo eigentlich der Ersatzreifen festgeschraubt wird. Ist dieser Punkt nicht so Ideal? Habe aber nur eine Endstufe direkt an die Masse angeschlossen. Die Zweite ist an die Masse der ersten befestigt. (Hört sich kompliziert an, kann man meinen Gedanken folgen ?( ) Könnte das mein Problem sein? Am besten ich schließe beide Endstufen diekt an diese Masse an.



    So, jetzt habe ich für diese Uhrzeit erstmal wieder für genug Verwirrung gesorgt. Ich lass euch erst mal wieder antworten und/oder neue Ideen für mein Problem preisgeben. Aber die heutigen Tips werde ich gleich morgen beheben und ausprobieren.
    Original von apostelbraeu

    Die Masse habe ich dort angeschlossen, wo eigentlich der Ersatzreifen festgeschraubt wird. Ist dieser Punkt nicht so Ideal? Habe aber nur eine Endstufe direkt an die Masse angeschlossen. Die Zweite ist an die Masse der ersten befestigt. (Hört sich kompliziert an, kann man meinen Gedanken folgen ?( ) Könnte das mein Problem sein? Am besten ich schließe beide Endstufen diekt an diese Masse an.


    Der Masseanschluss spielt schon eine wichtige Rolle! Hat bei dem einen oder anderen schon manches Problem beseitigt. Ich würd auf jedenfall die zweite Endstufe am Befestigungspunkt für die Gurte (unter der hinteren Sitzbank) befestigen. Ist nicht weit weg und funktioniert wunderbar.
    Original von Speedstar
    Die Ursache wird sein:
    Dein Massepunkt ist eindeutig zu schlecht!


    Den Punkt hab ich doch glatt vergessen!

    Jepp, daran kanns natürlich auch liegen, ist sogar sehr wahrscheinlich wenn ich mir Deine Konstruktion mal Bildlich vorstelle. Du bist also vom Reserveradhaltebolzen zu einer Endstufe und von da aus dann zur zweiten, oder?
    Nimm lieber die oben beschriebenen Aufhängungen der Rückbank, die sind massiver.
    Der richtige Massepunkt ist so wichtig, weil der Strom eigentlich von Minus nach Plus läuft (physikalische Stromrichtung) und nicht andersrum. Da man das aber noch nich solange weiss, hat man am System "von + nach -" (technische Stromrichtung) nichts geändert.

    Gruß,
    Simon
    HU: Pioneer DEH-P55BT
    FS: Carpower Neoset 165 @ Dragster DA-1202
    SUB: ETON crag 12-600 @ Dragster DA-2002
    Nimm deinen jetzigen Massepunkt ganz weg und klemme den an die Gurte der Rückbank. Wenn du nen Powercap hast, kannst du den als Verteiler nehmen, wenn du noch keinen hast, führe beide zur Rückbank.

    Der Massekontakt ist das A und O !! Ständiges Abschalten deiner Endstufe, tut keinem deiner Geräte wirklich gut.


    Fährst ja auch kein Auto ohne Reifen :P
    www.brettspielbande.de / Deine Community für Freu(n)de & Geselligkeit
    Hallo ihr lieben!

    Ich komme gerade vom schrauben und kann euch mitteilen, das alle geklappt hat. Habe alle eure Ratschlage befolgt und das gute Stück läuft wwie eine eins. Ich bin begeistert und zufrieden. Ich habe auch einige Fotos gemacht. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie man die zu einem Beitrag hinzufügt, würde ich auch ein paar posten.

    Also hier noch mal ein Dank an alle, die mir so schnell und vor allem kompetent geholfen habe. DANKE!!!