tanken und ausdehnungraum

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    tanken und ausdehnungraum

    tach zusammen - mal wieder ne frage in die runde...

    der fabia hat doch laut bedienungsanleitung circa 45 l tankinhalt - dazu kommt noch ein sogenannter ausdehnungsraum (für sommer bei starken temperaturschwankungen) - nach meinen schätzungen beträgt der etwa 5-6 liter wenn man nach dem tank-"autostopp" der zapfpistole (nach dem der tank angeblich voll sein soll - laut anleitung!) weiterfüllt.

    hier nun die frage - gibts beim fabia eigentlich auch so ein ventil was sich da zusetzen kann bzw. schaden nehmen kann wie es meines wissens beim octi I (und II?) der fall ist (wenn man den extra raum mit betankt!)? auch wenn beim octi mit der zapfpistole irgendein bippus oder so gedrückt werden muss damit man den ausdehnungsraum befüllen kann?!

    ich meine 5-6 liter mehr tankvolumen sind immerhin ein argument - vor allem bei längern fahrten!

    gruss...
    Gruß SnoopyTheDog

    1.4 16V 55kW | Modell Sport | Stone Grey Metallic
    Lederpaket | GRA | MAL | Brillenfach | Chrom-Türpins | Hutablage Netz | Gummimatte
    Medion GoPal E4235 | Symphony CD
    Hallo,

    also beim Diesel kann man das ruhig machen. Wenn ich den Ausgleichsbehälter und den Tankhals ein wenig mit voll ziehe, durch entlüften, kann ich bis zu 54 Liter rein bekommen. Sollte man natürlich nicht bei zu warmen Außentemperaturen wie bei 30 Grad machen, es sei denn, man fährt nach dem betanken gleich eine längere Strecke noch.

    Beim Benziner sollte man das Allerdings nicht machen, da das Ventil und glaube der Filter beschädigt werden kann.

    Wurde hier aber schon mal besprochen das Thema.

    Gruß

    Sven
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Original von Sven RS
    Hallo,

    also beim Diesel kann man das ruhig machen. Wenn ich den Ausgleichsbehälter und den Tankhals ein wenig mit voll ziehe, durch entlüften, kann ich bis zu 54 Liter rein bekommen. Sollte man natürlich nicht bei zu warmen Außentemperaturen wie bei 30 Grad machen, es sei denn, man fährt nach dem betanken gleich eine längere Strecke noch.

    Beim Benziner sollte man das Allerdings nicht machen, da das Ventil und glaube der Filter beschädigt werden kann.

    Wurde hier aber schon mal besprochen das Thema.

    Gruß

    Sven


    hmmm das heisst also auch wenn ich beim fabia ohne irgendwelche "kleinen hebel" im tankstutzen noch was nachgiessen kann ist das nicht so gut. was mich etwas wundert - beim octi ist doch (soweit ich weiss) diese entlüftungsblase auf höhe des tanks selbst - daher der filter und krams; bei fabia scheint es das der entlüftungsraum einfach überhalb des eigentlichen tank - im "tankweg" liegt - bis nach aussen eben - wie kann da noch ein ventil sein?

    falls es schon mal durchgekaut wurde - bin auch gern mit nem link zufrieden :D
    Gruß SnoopyTheDog

    1.4 16V 55kW | Modell Sport | Stone Grey Metallic
    Lederpaket | GRA | MAL | Brillenfach | Chrom-Türpins | Hutablage Netz | Gummimatte
    Medion GoPal E4235 | Symphony CD
    Für die never ending story hier mal noch ein prima Bild:



    Das ganz rechts ist der Aktivkohlebehälter, den nur die Benziner haben. Da sollte tunlichst kein Sprit rein kommen (kommt übrigens nur durch Verdunstung wieder raus!), da der dann nimmer seinen Dienst tut. Bei intaktem Schwerkraftventil (das Teil oben (Nr. 12)) kann eigentlich nix passieren, die Frage ist nur, ob das Ventil i.O. ist oder nicht.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()