Wo Sicherungshalter fest machen?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Wo Sicherungshalter fest machen?

    Ich stand grade ne halbe stunde vorm auto und habe im umkreis von 30 cm keine stelle gefunden wo ich meinen anl sicherungshalter fest machen kann...

    wo habt ihr den fest gemacht?

    einzige möglichkeit wäre der luftfilterkasten...

    oder was ist diesen ding rechts hinter der batterie wo noch so nen blindstopfen drauf ist wo auch die stange eingehackt wird von der klappe?
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

    habe ne andere batterie wie es aus sieht

    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Sieht eher nach der selben Batterie aus nur einmal MIT und einmal OHNE Abdeckung für die Stromkabel ;)

    Aber an deiner Stelle würde ich dort nicht dein Kabel anschließen, geh mit dem Stromkabel lieber direkt an den Pluspol der Batterie. Denn sonnst bringt der querschnitt nicht wirklich etwas.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Wickedweasel“ ()

    Bei mir hat den der Freundliche bei der letzten Durchsicht an der Seite vom Batteriekasten festgemacht. Sind zwar glaub ich nicht ganz genau 30cm aber der TÜV wird sich ja wohl nicht wegen 2 oder 3 cm streiten. Die ziehen sich ja auch nicht jeden Tag die Hosen mit der Kneifzange an.
    Misst der TÜV mitlerweile schon die Kabellänge von Batterie zur Sicherung??? :-/ Oder was meinst du damit?

    Ausserdem ist das doch dem TÜV relativ egal, war das nicht nur wegen Versicherungstechnischen gründen irgendwie relevant, das das Kabel abgesichert ist um Kabelbrand usw zu Vermeiden?

    @ LOCTUS hast du dein Stromkabel etwa auch da wie MarkusGa befestigt?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Wickedweasel“ ()

    habs jetzt gepackt :D strom kabel mach ich direkt am plus fest, war ja das problem da es dann unten raus geht und dann oben rum... ziemliches gemehr mit so nem dicken kabel...

    und sowohl tüv als auch versicherungen wollen 30 cm maximal...

    hab jetzt die rechte tür fertig mit einigen blesuren... die anleitung von draco hilft nicht wirklich, die grif mulde ist von hinten z.b. so fest gemacht die geht garnet runter, hab mir vorhin hilfe von nem werkstat meister bei skoda geholt (alter klassenkamerad von vater) der hats mir dann gezeigt... da hat ich aber schon die konsole weg wo die fenstherber drinne sind... hoffentlich krieg ich die kratzer wieder weg :D

    morgen mach ich links wieder zam und dann gehts los mit kabel verlegen...
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Hab mein so hier befestigt, hab es mehrmals anders gehabt und ewig rumprobiert.... aber so wies jetzt ist scheints mir die beste Lösung zu sein. Hab auch eine Sicherung verbaut die net durchbrennt sondern sich sozusagen selber ausklingt. Spart Geld, weil die anderen sind mir bei Bastelarbeiten immer durchgebrannt. War zu faul das Kabel immer abzuklemmen.

    @Wickedweasel
    Nein nicht da oben. Ich habs ganz normal im Deckel angeklemmt aber der Sicherungshalter wurde an der Seitenwand vom Sicherungskasten festgemacht

    Hat schon was mit Kabelbrand zu tun. Laut den Elektricksern bei uns im Werk hängt die Größe der Sicherung damit zusammen welchen Wiederstand das Kabel im Kurzschlussfall (wenn eine duchgescheuerte Stelle der Isolierung mit blankem Metall kontakt hat) bietet zusammen. Damit es dann nicht zum Brand kommt ist die Sicherung da die soll die Verbindung kappen bevor das passiert.

    Wenn der Tüv was sagt wer ich das Kabel Kürzen soweit es möglich ist.

    Bei nem Kumpel hatte das Kabel (1,5m lang) keine Sicherung und da hat der TÜV auch nix gesagt. mal sehn was der TÜV nächstes Jahr sagt