Rußpartikelfilter 1,9Tdi 74kw nachrüsten

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Rußpartikelfilter 1,9Tdi 74kw nachrüsten

    Hallo Fabia Fans!

    Ich überlege seit längerem einen Rußpartikelfilter bei meinem Fabia nachzurüsten.
    Mich interessiert, wer dies schon getan hat bei diesem Motor, und wie genau die Zahlen in Bezug auf Preis für den Filter mit Einbau und die Steuerersparnis pro Jahr sind. Ich möchte wissen, ob sich der Einbau vom Finanziellen her lohnt.
    Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

    Über die Suche war weder hier noch in der Comm etwas Konkretes und Aktuelles zu finden.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Holder of the Sun

    www.Jedi-Mind-Tricks.com
    mh also ich glaube das es derzeit nix so recht bringt
    ist eigentlich schon geklärt, ob es steuerunterschiede zwischen den Nachrüst filtern und originalen gibt ?
    Der Nachrüstsatz bringt doch glaub ich nur um die 40% bis 50% Filterleistung gegenüber einem Neuwagen mit DPF
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    habe auch den 1,9 TDI. Soweit ich aber weiß gibt es für diesen Fabia noch garkeinen Rußpartikelfilter.
    Und wenn, ich will ihn nicht haben da man nur etwa 50 % von den Kosten durch Steuerersparnis wieder reinbekommt.
    "Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert." (Oscar Wilde)
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eclipse AVN 8826 + DCU105; FS Eton Discovery Black Edition (vollaktiv); HS Eton Pro 100
    2x ETON 8-720 HEX
    Eton PA 1054
    Eton PA 1502
    FW Eibach/ Milotec Bodykit
    Ich denke, selbst wenn man selber nur 50% der Kosten wieder hereinbekommt, bekommt man den Rest beim Verkaufen des Wagens.
    Ein Gebrauchtwagen mit Rußpartikelfilter sollte doch etwas mehr wert sein, als einer ohne.

    Hat jemand konkrete Zahlen, was der Filter und der Einbau kostet? Ich bin mir sicher es gibt einen Nachrüstfilter. Außerdem hätte ich gern die Euro Werte der Steuerersparnis und der Bezuschussung des Einbaus, so daß sich jeder selber ein Bild machen kann.
    Holder of the Sun

    www.Jedi-Mind-Tricks.com
    Original von Pitt
    habe auch den 1,9 TDI. Soweit ich aber weiß gibt es für diesen Fabia noch garkeinen Rußpartikelfilter.
    Doch... bei Oberland-Mangold gibt es einen. Zumindest tun sie so als ob... Guckst du

    Und wenn, ich will ihn nicht haben da man nur etwa 50 % von den Kosten durch Steuerersparnis wieder reinbekommt.
    Nein... die Förderung deckt etwa 50% der Kosten und so ist die Förderung halt halbherzig. Die ca. 1,20 bis 1,30 Euro mehr an Steuer pro angefangene 100 ccm Hubraum, wenn man keinen Filter hat, machen das Kraut auch nicht sonderlich fett.

    Wenn es bei dem geringen Steuerunterschied bleibt, dann ist der Filter für den Ar*** und finanziell total uninteressant. Interessant ist ein Filter derzeit m.E. nur für Leute, die befrüchten müssen, dass sie von (sinnlosen) Fahrverboten betroffen sein werden.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    @schwerti
    Habe ich gesehen, ist verwertbares dabei. Ich dachte es besteht ein Preisunterschied zwischen RS und 74kw. Ausserdem ist mein Fabia Bj 2003 und kein Neufahrzeug. Die Kosten für den Einbau stehen in deinem Thread noch nicht, ebensowenig der Preis für speziell meinen Filter. Und die Frage, wieviel Unterschied man beim Verkauf des Autos machen kann, wenn man einen Filter hat, bleibt auch ungeklärt.

    Einen Teil sah ich auch beantwortet, wie der Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes 1.4.2007 (zur Förderung des Filters) und die Höhe des Zuschusses.Ausserdem sind hier die Mehrkosten von 1,60 eu pro 100cm³ geklärt, wenn man ab 2007 ohne Filter Unterwegs ist.
    Holder of the Sun

    www.Jedi-Mind-Tricks.com

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „ratatat“ ()

    @ratatat

    Die zum Nachrüsten kosten auch so knapp 600 € und dann kommt ja noch der Einbau dazu.

    Kommt drauf an wie lange Deine Fabia noch fahren willst, weil in ein paar Jahren wird sicherlich ein DPF standart sein u. aufgrund seines Alters usw. wirst den Filter auch nicht unbedingt wieder rausbekommen.

    Also für mich würde es sich nicht mehr lohnen. Meiner ist BJ 2004. Werde ihn noch 4 Jahre fahren. Dafür zahle ich dann 121,60 mehr Steuern insgesamt in den nächsten 4 Jahren.

    330 € gibt der Staat, 250 ca. bleiben schon mal an mir hängen plus Einbau noch. Also ca. 300 €.

    300 - 121 = 180 € ca. verlust. Und ob ich die dann beim wiederverkauf bekomme, glaube ich nicht.

    Außerdem kommt es eh nicht für mich in frage,da ich evtl. nächstes Jahr meine chipen möchte.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Dafür zahle ich dann 121,60 mehr Steuern insgesamt in den nächsten 4 Jahren.
    330 € gibt der Staat, 250 ca. bleiben schon mal an mir hängen plus Einbau noch. Also ca. 300 €.

    300 - 121 = 180 € ca. verlust. Und ob ich die dann beim wiederverkauf bekomme, glaube ich nicht.


    Obwohl die Erfahrung zeigt, dass "Strafsteuern" meist in mehreren Schritten nach oben gesetzt werden, vermutlich dürfte man dann ab 2009 oder so nicht mehr 1,6 Euro sondern dann 2,5 und ab 2012 3,5 Euro Aufschlag bezahlen.

    Die 180 Euro die noch überbleiben würde man dann sicherlich eher im Wiederverkauf zurückbekommen, da sie der Käufer ja auch schneller einspart.

    Außerdem ist die Fahrverbotsdisskussion auch noch nicht ausgestanden, wenn wirklich vermehr (lokale) Fahrverbote für ungefilterte PKW kommen, ist das durchaus auch ein Argument pro Nachrüstung.

    Ich weiss nicht genau, ob Ihr Euch noch an die Einführung der "Strafsteuern" für U-Kat Autos erinnert. Damals gab es teilweise Autos mit U-Kat im Vergleich zum gleichen mit G-Kat preiswerter als eine G-Kat Nachrüstung gekostet hätte. Das war nicht logisch, halte ich aber bei der Partikelfilteraktion auch mal für durchaus möglich.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Na ja, jedenfalls macht es für mich die nächsten 4 Jahre keinen Sinn und wenn ich ihn Leistungsteigere geht es sowieso nicht.

    Mit der Fahrverbotssache, also ich glaube, das gilt dann eher in Großstädten wo eh schon dann im Sommer Smokealarm ist.

    Aber da sollten sie eh erst mal mit den Älteren Dieselfahrzeugen anfangen.

    Ich finde das ganze sowieso ne Verarschung, immer auf die Kleinen. Das Auto, der Diesel fabriziert am wenigsten. Die sollten lieber mal bei den LKW´s anfangen, die russen mehr als das Doppelte im Jahr auf die Straßen und die Industrie noch viel mehr.

    Aber da wird wieder nix gemacht, aber das ist ja wieder ein anderes Thema.

    Muß jeder für sich selber entscheiden.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Für Biodieselbetrieb kommt der DPF sowieso nicht in Frage.


    Nicht ganz korrekt!
    Die geschlossenen Systeme die meist nur ab Werk verbaut sind, sind nicht für Biodieselbetrieb zugelassen. Die offenen Nachrüstsysteme z.B. von HJS und Vitkus sind für Biodieselbetrieb freigegeben.

    MfG Lars
    Hallo,

    obwohl das Thema zwar schon etwas älter ist, möchte ich trotzdem nochmal darauf eingehen.

    Da ich einen Diesel habe und im September nach Stuttgart ziehe, musste ich mich wohl oder übel mit dem Thema Rußpartikelfilter auseinandersetzen.

    Hab mich jetzt mal informiert und ich werde mir nen Rußpartikelfilter von Bosal holen, entweder von eBay oder von hier.
    Sind für den Rußpartikelfilter so 440€. Habe bei meiner Werkstatt mal nachgefragt, wie teuer der Einbau ist. Die meinten, da man den Filter nur austauschen bräuchte, wären Sie in ner Stunde fertig. Würde mich dann 40€ für dne Einbau kosten.

    Gesamtkosten 480€ --> davon bekomme ich 330€ wieder --> also 150€
    Da ich damit der Strafsteuer entgehe, spare ich jedes Jahr 30€ und nach 5 Jahren hat sich der Einbau amortisiert. Außerdem tue ich was für die Umwelt und der Wiederverkaufswert ist höher.

    So das wollte ich mal loswerden^^
    Original von M.I.K.E.
    ... Außerdem tue ich was für die Umwelt ...


    das meinst du jetzt nicht im Ernst, oder? Du verbraucht mehr Diesel und die nichtgefilterten Partikel, die sog. Feinstaubpartikel, sind noch viel schlimmer für die Umwelt...
    Mit Filter ist die Verwendung von reinem RME = Biodiesel nicht bzw. nur eingeschränkt möglich. Eine CO2-Reduzierung lässt sich dann nur durch Beimischung von RME oder BTL zum mineralischen Diesel realisieren, die nach entsprechender EU Richtlinie bereits in der Raffinerie mit bis zu 5% durchgeführt wird.

    Einige Experten zweifeln an der versprochenen Wirkung der nachgerüsteten Filter. Techniker der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in Dübendorf (Schweiz) prüften einen VW Touran 1.9 TDI vor und nach Ausstattung mit einem sogenannten City-Filter. Wie Spiegel-Online am 29. Januar 2007 berichtete, verringerte sich die Rußbelastung der Abgase durch den Filtereinbau um knapp 40 Prozent - dies entspricht jedoch den Spezifikationen, da es sich um einen Nachrüstfilter handelt. Allerdings beobachteten die Experten eine geringfügige Steigerung des Stickstoffoxid-Ausstoßes (NOx).

    aber hey, glaubt ruhig den Propagandaworten...
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!

    Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „R@ven“ ()

    @R@ven

    Ich wollte mich zu der Diskussion eigentlich nicht mehr äußern, weil es einfach zu hoch hergeht und mit zu viel Emotion diskutiert wird. Aber eines muss ich jetzt mal loswerden:

    Hey, Du weißt, wie man Wikipedia findet. Aber mal ehrlich,. dass was Du da zitiert hast, sagt doch nur, dass die Nachrüstfilter innerhalb ihrer Spezifikationen arbeiten. Also die vorgeschriebenen 30% herausfiltern und außerdem steht in dem Artikel (wenn man ihn nicht nur auf das Wikipedia-Zitat reduziert auch,. dass soswhl kleine wie große Partikel gefiltert werden.
    Es kommt also immer sehr darauf an, wie man etwas liest.,

    Im gleichen Wikipedia-Artikel steht übrigens auch, dass HJS seinen Filtern schon eine RME-Freigabe erteilt hat, ausgeschlossen ist beides also nicht. Die Frage ist halt auch, ob sich die Hersteller die Mühe machen, für die paar RME-Kunden eine Freigabe (die sich ja u.U: bei Fehlern zu Schadensersatzforderungen führen kann, überhaupt durchzuführen. Billiger ist es einfach zu verbieten.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

    hmmm... mit Wikipedia hast du Recht ;) hier steht es aber so, dass jeder es versteht.
    Ausserdem es ist doch allgemein bekannt, dass DPF nur gewollt, aber nicht gekonnt sind....Wenn die Entwicklung und die Messungen weiter gehen, wird man irgendwann feststellen, dass DPF eigentlich alles nur noch schlimmer gemacht haben.

    Das wollte ich eigentlich damit ausdrücken. Ich könnte auch eine Tennissocke jeden Tag an meinen, ähmm euren Dieselauspuff ranklemmen und hätte den gleichen Effekt.

    Des weiteren ist es doch auch bekannt, dass die DPF schon seit JAHREN HÄTTEN VERBAUT WERDEN KÖNNEN, doch warum ist es nicht passiert? Warum wurde die Entwicklung gestoppt? Weil er zu Mehrverbrauch führt und weil er nicht im geringsten so wirksam ist, wie er propagiert wird.

    Und durch den jetzt dadurch zunehmenden Nanopartikelzuwachs wird alles nur noch verschlimmert.

    Wie gesagt, Umweltschutz ist gut und schön, aber ein DPF ist nur eine Verlagerung oder Verschiebung des Problems. Das war eigentlich mein Anliegen, denn viele meinen, da sie jetzt einen DPF verbaut haben, sind sie die Verfechter des Umweltschutzes.

    Es ist wirklich nur meine Meinung, und ich weiß, dass ich mit ein paar Wenigen gegen einen Goliath (Staat und jetzt auch Automobilindustrie, da die ja jetzt endlich Kohle mit dem DPF verdienen) agiere. Aber die Geschichte hat ja auch gezeigt, dass Zwerge gewinnen können. :D Nicht, dass ich es jetzt ausprobieren möchte ?(

    Und Weg ?( ?( ?( sucht mich doch :D ?(
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R@ven“ ()