Solltest vielleicht mal Deinen Fahrstil ändern. 20Tkm und dann platt. Mein Freund hat auf dem Octi auch mit 96 kw die Michelin 5 Jahre gefahren knapp 65000 km im Winterbetrieb. Im Sommer sind es jetzt Dunlop SP9000 auf 18"-Alus seit ca. 30000km drauf und top, außer bei Nässe, da mögen sie kein Drehmomentmonster. ;*( Beim Fabia kann ich nix sagen bis jetzt. Nach 3 Wochen ist die Aussage wohl nix wert.
Angepinnt Reifenerfahrungen | Die Sammlung
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
GOODYEAR EAGLE F1 205/40 R17 84 W
So, heute habe ich endlich mal meine SR sauber gemacht und eingelagert.
Ich bin gut 11.000km mit dem Reifen gefahren und bin immer noch sehr zufrieden!
Er läuft allerdings Spurrillen nach (was aber wohl eher an der Zollgröße und der Spurverbreiterung liegt.
Der Grip ist gut, und im vergleich zu nem 100PS TDI mit Contis Sportcontact 2 konnte ich keine erhöhte Lautstärke feststellen, die Reifen liegen meiner Meinung nach beide weit vorne im vergleich zu anderen Reifen.
Das Profil nach 11.000km beträgt noch ca 5mm, was für einen weichen und sportlichen Reifen ein guter Wert ist.
Alles in allem würde ich mir wenns so bleibt wie bis jetzt, den Reifen auf jeden Fall wieder kaufen. -
Ich hab auch die Goodyear Eagle F1...mit dem schönen V-Profil.
In 215/35 R 18....noch nie ins rutschen gekommen oder sonst irgendwelche Schwächen festgestellt. Außer der Preis, der ist mit ca. 160 Euro pro Reifen sehr happig, aber ist auch ein guter Reifen und die Größe machts eben auch. -
Daddy´s Fabia (Uniroyal Rally 550): Wirklich ein guter Reifen, sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn angenehm zu fahren.
Mein Fabia (Tyfoon Successor2): Nach anfänglicher Skepsis (No Name Reifen ?(), hat mich der Reifen doch voll und ganz überzeugt, bringt mich tadellos & sicher von A nach B und auch wieder zurück :).
Beide Reifen sind Sommerreifen in der Größe 195/50/15 !!!
PS: Über die Winterreifen berichte ich dann im Frühjahr ;).Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „SkodaChris“ ()
-
Ich fahre beinem Fabia im Sommer Syron N3000 in 195/45 R15 und im Winter Maloya Cresta 220 in 165/70 R14. Ich bin mit beiden Reifen völlig zufrieden.
-
Am Samstag kamen die Winterreifen runter:
Pirelli Snow Contron in 185/60/14
Fazit: Mördergrip im Nassen und vor allem auf Schnee und Eis. Der Touran auf Fulda Kristall kam da nicht mit. Im Trockenen eher schwammig aber trotzdem griffig. Die Reifen waren in allen Situationen absolut berechenbar und gutmütig zu fahren, ein wenig mehr Rückmeldung von der Fahrbahn hätte ich mir aber gewünscht. Zügig an der Ampel wegfahren ging aber bei allen Wetterlagen erstaunlich gut.
Bin nur ca 2000 km mit denen gefahren, Verschleiss war kaum vorhanden, vielleicht ein halber mm. -
Im Bereich Winterreifen kann ich im allgeinen Semperit und Dunlop empfehlen.
Sommerreifen von Fulda sind für mich kein Thema mehr. Nach 23.000Km nur noch unter 1mm Profil und keinerlei Kulanz von Fulda.
Mit meinen jetztigen Uniroyal Rain Sport II bin ich voll zufrieden. -
Bungo987 schrieb:
Also der Sportcontact 2 ist der beste Reifen den ich bis jetzt gefahren habe. Finde den sogar noch nen Tick besser als dern 3er.
Also da kannste nix falsch machen.
Jo,hab ich jetzt auch drauf, ist echt ein sehr guter Reifen.
LG Frank -
Meine Michelin gehen dem Ende entgegen und fangen an zu sägen.
Ich habe mich diesmal für die Dunlop's entschieden in 205/45 R16 mit Felgenschutz.
Die Frage ist nur welcher:
SP SPORT MAXX TT für knapp 97,-€/Stk. oder den SP SPORT 2000E für knapp 90,-€/Stk.
Dani -
Da würde ich den Sport MAXX nehmen, ist die neuere Entwicklung den SP Sport 2000 gibt es ja schon ewige Zeiten.
-
Hier mal meine Erfahrungen mit dem RainSport 2 (Sommerreifen
(+) Guter Regenreifen, Ansprechendes Profil, günstig.
(-) Absolute Banane bei Gefahrenbremsungen...
die Grenze zwischen stabilem Kurvenverhalten und übersteuern ist sehr schmal.
er läuft sehr gerne den Spurrillen nach => Bei Gegenverkehr (speziell LKW) auf engen Straßen muss man straff Gegenlenken, selbst dann sträubt sich der Reifen und zieht das Heck immer wieder in die Rillen
ingesamt sehr schwammiger, rutschiger und instabiler Reifen
(+/-) mit 15000 km Laufleistung und überwiegend sportlicher Fahrweise, liegt er mit dem Verschleiß im Mittelfeld
Mein Fazit:
Für den Sonntagsfahrer und Stadtbummler ein günstiger Regenreifen mit dem durchaus etwas über 20000 km möglich sind.
Die sportlichen aber ungeübten Fahrer, die ohne ESP unterwegs sind, können mit diesem Reifen sehr schnell vom rechten Weg abkommen.
Da er in punkto Sicherheit/Gefahrenbremsung erhebliche Schwächen zeigt, kommt er bei mir nicht mehr zum Einsatz.
EDIT:
Gefahren mit meinem Fabia GT 85KW - Serienfahrwerk (20mm) - ohne Spurplatten u.ä.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „FabiaGTRacer“ ()
-
Da muss ich dir widersprechen, FabiaGTRace. Hab den selben Reifen (allerdings in 205/45/16) und finde das das Kurvenverhalten sehr gut und der Reifen auch bei gerader Fahrt keinesfalls schwammig oder instabil ist. Aber das liegt ja auch immer bissl im Auge des Betrachter´s (Fahrer´s) . Ich persönlich würde mir den Reifen immer wieder kaufen, da ich vollauf begeistert bin.
-
Wie gesagt, es sind meine Erfahrungen. Liegt wahrscheinlich am Fahrstil . Und für deine 101PS reicht er wahrscheinlich aus (nicht böse gemeint ), aber ich fahr meinen GT so, wofür er gebaut wurden ist . Und dafür ist der Reifen für mich leider ungenügend.
Das Hauptproblem sind nunmal die Gefahrensituationen, in die ich immer wieder ungewollt und nicht von mir verursacht, gerate. Ausweichen, starkes bremsen,(gerade auf der Autobahn!, aber auch auf Landstraßen).
Gut meine Mum fährt nen Combi 55KW-Fahrwerk Serie-gleiche Reifengröße!, keine Ahnung ob es am Combi leigt, aber bei ihr habe ich Yokohama daufziehen lassen und da hab ich keinerlei Probleme=>weder mit Spurrillen noch mit Kurvenverhalte, bremsen oder ähnliches, der Reifen ist Top!
Naja, vielleicht liegts an den verschiedenen Dimensionen der RainSport2, wer weiß?
Nächstes Jahr gibts dann fürn Sommer 17 Zoller mit 205/40. Mal sehen was da für Gummi drauf kommt. Über dessen Eigenschaften werde ich dann nächstes Jahr berichten. -
Ich habe jetzt das 2.Jahr Khumo Ecsta (195/50R15) als SR drauf sind wirklich klasse die Pnös!!! Habe jetzt ca. 15.000km mit denen runter und 2 Fahrsicherheittrainings durch, sie haben bis jetzt nur 1.5mm auf der Straße gelassen und ich bin auch nicht grade der langsame Fahrer (man kann auch mit 101PS rasen!!!Denn in den Kuren musst du schnell sein!!) Ich würde mir die Reifen wieder kaufen da sie richtig guten Grip haben, ruhig laufen, nicht zu teuer sind und auch ganz annehmlich aussehen.
Ach ja, ich bin noch mit dem Serienfahrwerk unterwegs.
Habe mir jetzt für den Winter ein paar GoodYear Ultra Grip 7 geholt, ich bin mal gespannt drauf!!! Hatte vorher ein paar Pneumant ???? drauf und von denen war ich garnicht begeistert. Ich war nur am rutschen und rumeiern!!!! -
Fahre schon seit 2 jahren im sommer einen Dunlop SP9000 mit 195/45 R16 80V
bin sehr zufrieden, er ist laufruhig und hat guten halt und sogut wie nie aquaplaning gehabt -
So bei den Winterreifen gibt es ein Wechsel im nächsten Winter.....fahre zur zeit noch welche von Pneumant,die aber im Frühjahr runter kommen zwecks Verschleißerscheinungen werde dann mal auf Fulda umsteigen....mal schauen wie die sich fahren und wie leise die sind
-
So, nach dem ich jetzt auch mal ein paar mehr Meter bei Schnee und Eis mit meinen neuen WR hinter mir habe ein kleines Fazit:
Es war mal wieder richtig, dass ich mich auf den ADAC-Reifentest verlassen habe. Der Bridgestone Blizzak LM30 gefällt mir von den Eigenschaften her sehr gut. Da ich diesmal statt 185/60 R14 eine Nr. größer, also 185/65 R14 aufgezogen habe, ist mein Tacho jetzt endlich etwas genauer (nur noch ca. 5% Abweichung nach oben, vorher waren es ja gute 10%). Für den Verbrauch dürfte das auch positiv sein, aber dazu kann ich noch nichts sagen und müsste wohl auch den km-Zähler dazu erst auch noch angleichen lassen. -
Pirelli Snow Control in 185/60/14
auf Bilstein Fahrwerk
gefahren von 2008 bis jetzt
km ca 10.000
Reifen sind absolute Oberklasse. Im Trockenen könnte man ihnen gaaaanz leichte Schwächen zusprechen. Aber bei Nass/Schnee/Eis/Matsch sind diese Pneus einfach nur das Beste was man kaufen kann.
In Verbindung mit meinem leichten Auto aber schweren Motor - bin ich im Odenwald im Wohngebiet im Schnee die Berge hochgefeuert - wo viele (fast alle) anderen große Mühe hatten.
Bei Glasseis (also richtig Eis nicht nur rau) - dank Regen bei -3 Grad Straße. Es war immer noch erstaunlich wie weit ich am Berg gekommen bin
Feedback dank Bilstein absolut Top für die Winter Dimension. Verbrauch auch super.
gruß Blackfrosch -
Also leichte Autos gehen bei mir so ab 1000 kg und weniger los und der 1,9er TDI Fabia ist da mit seinen ca. 1300 kg nicht wirklich dabei. Stimmt aber, der wühlt sich mit guten WR ziemlich gut durch. Die Erfahrung habe ich auch schon öfter gemacht, blöd ist allerdings, dass der TDI (also zumindest meiner) nicht sonderlich viel Bodenfreiheit unter der VA hat, da bleibt man auch schnell mal im Schnee stecken.
-
R2D2 schrieb:
So, nach dem ich jetzt auch mal ein paar mehr Meter bei Schnee und Eis mit meinen neuen WR hinter mir habe ein kleines Fazit:
Es war mal wieder richtig, dass ich mich auf den ADAC-Reifentest verlassen habe. Der Bridgestone Blizzak LM30 gefällt mir von den Eigenschaften her sehr gut. Da ich diesmal statt 185/60 R14 eine Nr. größer, also 185/65 R14 aufgezogen habe, ist mein Tacho jetzt endlich etwas genauer (nur noch ca. 5% Abweichung nach oben, vorher waren es ja gute 10%). Für den Verbrauch dürfte das auch positiv sein, aber dazu kann ich noch nichts sagen und müsste wohl auch den km-Zähler dazu erst auch noch angleichen lassen.
also ich habe den Testsieger aus 2006, das war der Blizzak LM20 und den habe ich bis heute drauf
bisher ca. 30.000km damit gefahren und KEINE Abnutzungserscheinungen, sehr leise und weich
ich weiß jetzt nicht genau welche Dimension ich drauf habe, aber ich vermute mal 185/60/R14
meine Tachoabweichung ist nicht sehr groß, liegt bei hohen geschwindigkeiten bei etwa 6 %
Serienfahrwerk