Heckwischerdüse defekt

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Heckwischerdüse defekt

      Hallo allerseits...
      mein kleiner Fabi hat heute den ersten "Altersbedingten" Schaden erlebt.
      Ich habe nicht geprüft ob sich jemand schon einmal über dieses Thema ausgetobt hat...trotzdem hier mein gut gemeinter Beitrag:
      Ich empfehle jedem das ein oder ander mal die Reinigungsdüse vom Heckwischer auszubauen und das im Wischermotorantrieb verbaute Messingröhrchen zu reinigen und zu fetten.
      Hintergrund: Irgendwann wie bei mir geschehen, keimt das Röhrchen fest und bricht beim nächtenmal wischen ab, dann hat man Wischwasser im Kofferraum und die Scheibe ist immernoch dreckig.
      Der Reparatursatz den es NUR bei VW gibt z.B. fürn Polo kostet um die 30 Euro :rolleyes: bei Skoda soll man den kompletten Motor für knapp 100 Euro kaufen.
      Die Reinigung dauert für geschickte Schrauber maximal ne Stunde.

      Ich hoffe das ich helfen konnte....

      Grüße aus L'felde
      Nein nein,

      er meint keine verstopfte Düse, sondern ein totales Festkeimen.

      Das Messingrohr, welches durch die hohle Achse durchgeht, rostet fest und reißt dann ein, dass für dazu, dass keine Wasser mehr auf der Scheibe ankommt, und im Gegensatz dazu, z.B. der Laptop im Kofferraum Schwimmflügel benötigt.

      Habs beim alten mal selber repariert, mit nem Rohr, welches ich einfach an Stelle des alten gesetzt habe, davor die Achse komplett hohl gebohrt, damit nix mehr festrosten konnte und natürlich viel Schmierefix rein. Ging eigentlich ganz gut, aber ein vorbeugendes Schmieren, hilft Kopfzerbrechen und Kosten vorzubeugen.

      Grüße
      Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
      Hab ich das jetzt richtig verstanden? Das Röhrchen ist fest und bildet dann Dreck um sich herrum der sich dann mit dem Rest des Wischers verbindet. Und dadurch reisst das Röhrchen dann ab weil der bewegende Wischer das dann sozusagen mitreisst, richtig :-/?
      ja genau so! ich hab das bei meinem damals durch ein plastikröhrchen ersetzt...hat bis zum unfall gehalten ;)
      Fabia1 03/2003 diamantsilber

      Fabia1 2/2007 sprintgelb

      Seat Leon FR 1M 1/2005 sonnengelb

      In Gedanken an unseren kompetenten Freund und Moderator Sven, Ruhe in Frieden!
      Hatte das gleiche Problem bei mir kam einfach kein Wasser raus. Der Mechaniker öffnete dann gleich die Motorhaube baute den Luftfilter aus und griff dann hinter die Steuerbox. Da befindet sich die Leitung die von der Pumpe nach hinten geht. Das Röhrchen löst sich des öfteren habe ich mir sagen lassen. Ambesten suchst du auch den Mechaniker auf denn den Schlauch zu finden is mehr oder weniger ne Glückssache.
      mfg Zero
      Original von Zero
      Hatte das gleiche Problem bei mir kam einfach kein Wasser raus. Der Mechaniker öffnete dann gleich die Motorhaube baute den Luftfilter aus und griff dann hinter die Steuerbox. Da befindet sich die Leitung die von der Pumpe nach hinten geht. Das Röhrchen löst sich des öfteren habe ich mir sagen lassen. Ambesten suchst du auch den Mechaniker auf denn den Schlauch zu finden is mehr oder weniger ne Glückssache.
      mfg Zero


      War bei mir auch vor kurzen, hinten kam kein Wasser raus. Ich dachte schon Mist was is jetze. Naja hab dann mal gegucjt und gemerkt das Wasser vorne links plätschert...Nach mehrmaligen Gucken und Wassereinsatz war das Prob. gefunden- Schlauch war vom "Wassertank" gerutscht...wieder drauf gesteckt...ging wieder top. Man muss halt nur mal schnell das Steuergerät bissel wegnehmen das man Platz hat...Also wenn mal hinten kein Wasser kommt nicht gleich in Panik ausbrechen- erst mal vorne gucken und erst dann Pamik :P
      Mfg
      Skoda Fabia 1.416V,Innenraum teilweise lackiert,Mattig Sportgrill,17" Alus,Milotec Heckflügel,getönte Scheiben,Weitec Hicon GT,Aerotwin vorn/hinten,CupraLippe,Heck gecleant(Skodaemblem...)
      Ein abgebrochenes Röhrchen erkennst du sofort an der sich mitdrehenden Düse. Dann hilf nur noch ein ausbauen und zerlegen des Wischermotors.

      Ich habe in meinem Fall dann einfach das Messingröhrchen rausgenommen, den ganzen Motor anständig gereinigt, gefettet und das Röhrchen durch ein Plastikteil aus einer Pumpsprühflasche (gibts zB. bei Flüssigdüngern für ZImmerpflanzen) - da sollte sich in näherer Zeit nichts mehr festfressen können.

      Damit alles wieder genau passt, hab ich aber für die Wischerdüse das dazu passende Teil des Messingröhrchens wiederverwendet.

      Funktioniert seit ca. 1 Jahr ohne irgendwelche Probleme.

      Dazu gibts auch einen Thread:

      Heckscheibenwischermotor
      greetings, son_geko