Historie: Zulassungszahlen Fabia 2001 bis 2006

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Historie: Zulassungszahlen Fabia 2001 bis 2006

      Ich hab mir gerade mal die Mühe gemacht und mir rausgesucht, wie viele Fabias bisher in D zugelassen worden sind. Leider hab ich auf Anhieb keine Zahlen für 1999 (werden wohl noch nicht viele gewesen sein) gefunden. Aber der Vergleich zum Feli wär bestimmt auch ganz spannend. Auf jeden Fall sieht man, dass der Fabia kurz vor der Ablösung sein erfolgreichstes Jahr hinter sich hat.

      Jahr

      Zulassungen

      Änderung in %

      Platz

      Abweichung

      Importauto Nr:

      2000

      18427


      47



      2001

      39128

      212,3

      24

      23

      4

      2002

      39884

      1,2

      21

      3

      2

      2003

      46162

      15,7

      19

      2

      2

      2004

      49378

      7

      18

      1

      2

      2005

      46989

      -4,8

      21

      -3

      3

      2006

      54672

      16,4

      20

      1

      2

      Quelle: KBA auf autobild.de Noch ein paar Ergänzungen. Skoda selbst schreibt bei seiner Pressemitteilung über den 300.000 verkauften Fabia in Deutschland von einer Zunahme der Fabiaverkäufe in 2006 um 3,1% im Vergleich zum Vorjahr. Ganz sicher sind diese Zahlen also anscheinend nicht. Importauto des Jahres 2006 war übrigens der Octi. Allerdings Octi 1 und 2 zusammen.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      super..und in meinem jahr der zulassung ist mal wieder ein minus von 4,8% :( typisch
      Veränderungen am Wägelchen seht ihr
      >>> hier <<<

      original Fabiateile bei eBay

      Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R@ven“ ()

      Das ist normal, das ca. alle 6 Jahre ein neues Modell auf den Markt kommt, da die Technik ja weiter geht und auch das Design usw..! Wenn man den Fabia 1 noch nach 10 oder 15 Jahren bauen würde, würdest Du aber sehen, wie schnell die Zahlen in den Keller gehen.
      * 30.03.1974
      † 07.10.2008

      RE: Historie: Zulassungszahlen Fabia 2001 bis 2006

      mich würde mal interessiern wieviel polos (alle generationen) in deutschland zur zeit rum fahren und wieviele fabias. ob der fabia den polo eingeholt hat ?

      denn manchmal erwisch ich mich dabei wie ich der autofahrt die polos und die fabias zähle.also wenn ich zuhaus in chemnitz bin dann kommen ca. 2 fabias auf einen polo, hingegen in schleswig-holst. (wo ich in der woche wohne) da kommen ca. 3 polos auf 1 fabia.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „shorty2006“ ()

      Der Fabia den Polo eingeholt?!

      Das dann doch nicht, auch wenn wir als Fabia-Freunde dieses Auto für den besseren Polo halten. Nach wie vor ist - für immer noch viele, auch wenn die Zahl offenbar abnimmt - der Fabia die billige Tschechen-Kopie des Polos.
      Viele Leute würden also nie einen Fabia kaufen.

      Der Erfolg des Fabias, gerade in 2006, liegt m.E. in aller erster Linie an den Sondermodellen. Ohne die wäre das Auto deutlich weiter hinten gelandet. So aber gibt es - auch für viele Kritiker - Polo-Technik zu günstigen Preisen.

      Wenn man sich mal bei den Händlern umschaut, dann findet man dort zu 80-90 % Cool-Edition, oft in den kleinen Motorisierungen von 55 PS bzw. 64 PS beim Combi, teilweise - aber schon seltener - auch 75 PS.

      Ausstattung: Function-Paket, schon wieder seltener Enjoy, einfaches Radio nachgerüstet.

      Da liegt der Erfolg des Fabias: Das Auto bietet viel fürs Geld - und dafür ist der eine oder andere auch bereit auf Image zu verzichten (wenn er kein Skoda-Fan ist).

      Viele Grüße
      Andreas

      P.S. Ganz subjektiv natürlich, aber aus meiner Sicht sehr plausibel.
      @Shorty
      Da der Polo schon seit weit über 20 Jahren verkauft wird und jedes Jahr seit Einführung des Fabia immer weniger Fabias verkauft worden sind als Polos, kann es sich ja nur noch um einige Wochen handeln, bis der Fabia den Polo eingeholt hat. :D

      Nee, ernsthaft, zahlenmäßig ist deutschlandweit der Fabia keine Konkurrenz zum Polo. Sowohl 2005 als auch 2006 wurden jeweils mehr als 1,5 mal so viele Polos wie Fabias verkauft.

      Wer es nachlesen will: Einfach bei autobild.de nach "hitliste 200x" suchen.

      @Andi
      Seh ich auch so. Das Bild sieht bei meinem Händler ähnlich aus. Viele (zumindest Fabia-Kunden) wollen ein einfaches Auto, welches sie preiswert von A nach B bringt. Ihr könnt ja mal drauf achten, wie wenigeFabias überhaupt Alufelgen haben. Aber auch beim Golf verkauft sich der 1,4 16V besser als alle anderen Benziner.

      Wenn man davon ausgeht, dass noch nahezu alle Fabia laufen haben wir hier gerademal einen Anteil von 0,6% der Fabiafahrer (als angemeldete Mitglieder) erreicht. Alle anderen fahren ihren CoolEdition und rühren sich nicht.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      Ja und?

      Qualität ist nichts, Image ist alles!

      Mir fallen auf Anhieb einige Bereiche ein, wo insgesamt Milionnen von Kunden aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen das teurere Produkt mit der geringeren Qualität kaufen und darauf auch noch stolz sind.

      Ich finde es eher erstaunlich, wie viele Fabias es doch gibt, wo es doch "nur" der Ostpolo ist.

      PS: Ich weiß natürlich als gut informierter Kunde, dass das sogenannte Premium-Produkt noch weiter östlich zu noch niedrigeren Lohnkosten hergestellt wird.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline
      @ShaunRyder: Das ist zwar wahr, aber es bleibt auch anzumerken, dass auch der Fabia nicht gerade ein Ruhmesblatt war.

      Autokauf ist nach wie vor eine emotionale Sache, denn sonst könnte man - unter Preis-Leistungs-Gesichtspunkten - mittlerweile auch manchen Koreaner fahren. Der Fabia profitiert davon, dass er für manche als "Noch-VW-Produkt" durchgeht und dadurch vielfach als akzeptable und vor allem preiswerte Alternative angesehen (s. weiter oben in diesem Thread).

      Für andere wird er hingegen ein "Noch-Ost-Produkt" bleiben - und diese Menschen werden nie einen Fabia kaufen. Ist doch auch in Ordnung. Denn wenn es nur um rationale Erwägungen ginge, bräuchten wir keine Autovielfalt in dieser Form - 5 Grundtypen wären dann auch ausreichend, um den Mobilitätsbedürfnissen nachzukommen.

      Grüße
      Andreas
      Autokauf ist nach wie vor eine emotionale Sache, denn sonst könnte man - unter Preis-Leistungs-Gesichtspunkten - mittlerweile auch manchen Koreaner fahren.

      Grüße
      Andreas


      dem muss ich mit nachdruck wiedersprechen! für mich ist mein auto reiner gebrauchgegenstand und ich schiel immer mehr zu kia die einen WESENTLICH bessseren diesel im angebot haben sowie zu DACIA die einen WESENTLICH preiswerdern diesel haben als der vw-konzern derzeit anbietet. Ich vertraue nur der qualität der koreaner und franzosen nicht, noch nicht!
      leider ist auch der fabia der einzige kleinwagenkombi mit einem ausgereiften diesel den man in dtl. bekommt. ich wollte einen kleinen kombi mit dieselmotor haben, ganz praktisch und emotionslos

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „shorty2006“ ()

      Da habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Im Einzelfall ist der Autokauf sicherlich eine rein rationale Entscheidung. In großen Teilen der Bevölkerung, das wage ich als Behauptun, spielt die Emotion aber eine größere Rolle. Zumindest solange das finanziell machbar ist.

      Warum gelten Mercedes, BMW oder Audi vielen als etwas so erstrebenswert (ich kann guten Gewissens sagen, dass ich da nicht zugehöre...)? Warum wird für diese Autos ein Preis bezahlt, der - gemessen am Konkurrenzumfeld - überzogen ist?

      Beim Fabia sehe ich - quantitativ betrachtet - hingegen eine sehr preisorientierte Käuferschicht, die puristisch ist. Fenster kurbeln und Spiegel manuell einstellen werden offenbar durchaus akzeptiert.

      Viele Grüße
      Andreas