Flackern beim Xenon ?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Flackern beim Xenon ?

    Hallo zusammen,

    es ist mir vorher bei anderen Fahrzeugen nie so aufgefallen aber seit ich selbst Xenon habe finde ich es grausam das der Lichtkegel bei unebenheiten Flackert, so das man denkt die "Birne" wäre locker.

    Ist das normal oder sind meine Xenon´s nicht in Ordnung?

    hab mal BMW und Audi beobachtet da fällt mir das nicht auf.
    Bei einem Astra hab ich es die Tage auch beobachten können, dieses Flackern aber irgendwie nervt mich das.

    gruß

    andy
    V/RS : Silber...Aludekor Innen, Cupra Schnorchel, Ibiza Domstrebe,
    H&R CUP Fahrwerk, 8x17 ASA ....sind verkauft, jetzt orig. Felgen, weil Auto 2009 eingetauscht wird
    Ja bei starken Unebenheiten flackert es. Aber dadurch werden die Birnen anscheinend nicht beeinträchtigt. Scheint Normal bei Skoda zu sein.

    Meiner ist BJ. 2004 u. es musste bisher keine Birne gewechselt werden. Hoffe die halten noch sehr lange.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Hab ich auch manchmal, wenn ich (zu) schnell über kurze Bodenwellen/Wellen im Asphalt fahre. Werden wohl die Stellmotoren sein, die da kurz ins Zittern kommen. Ist aber bis jetzt (2,5 Jahre) problemlos. Bleibt hoffentlich auch so. *aufholzklopf*
    mfg, PikesPeak
    @ Pikes

    Bin ja froh das es bei mir keine Ausnahme ist, trotzdem nervt mich das, wenn jemand dafür eine Lösung hat ohne auf H Licht umzurüsten, bitte her damit :)
    V/RS : Silber...Aludekor Innen, Cupra Schnorchel, Ibiza Domstrebe,
    H&R CUP Fahrwerk, 8x17 ASA ....sind verkauft, jetzt orig. Felgen, weil Auto 2009 eingetauscht wird
    Gab glaube ich bei der Comm mal ein Thread über das Thema, aber gab bisher keine Lösung dafür.

    Habe da noch ein paar Allgemeine Tips für´s Xenon gefunden, hat aber nix mit dem Flackern jetzt zu tun.

    IMHO spielt die Betriebszeit keine so große Rolle beim Verschleiß (ähnlich einer Leuchtstoffröhre). Der Brenner verschleißt hauptsächlich durchs Zünden. Ganz tödlich ist übrigens das Zünden, wenn der Brenner noch warm ist. Deswegen sollte man (natürlich nur wenn möglich) zwischen dem Abschalten und Einschalten ca. ne Virtelstunde warten.


    ...und der hat Coming Home Funktion, die nach ca. 3-5 Sekunden die Abblendlichter einschaltet. Hab nun diese Woche gesehen, dass er am Abend nach Benutzung des normalen Lichtes nach ca. 3 Sekunden auf Coming Home umgeschaltet hat, also innerhalb kürzester Zeit wieder die Xenons angeschaltet hat.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sven RS“ ()

    Das Flackern bei Xenonlampen ist normal und stammt vom Endladungsbogen, der bei Unebenheiten in Schwingungen gerät. Das hat keine Auswirkung auf die Haltbarkeit, wohl aber jeder An- und Abschhaltvorgang! Der Wackeleffekt ist auch nicht herstellerspezifisch, also bei allen zu finden/sehen.

    Gruß

    Rudi Carrera
    Meine halten nun schon 3 Jahre und ich habe dea Tagesfahrlicht nachrüsten lassen.

    Das einzigste was nervt,
    ist,
    wenns draussen schon dunkel ist,
    man den Motor startet und dann die Xenons aufleuchten.

    Danach muss man ja den Schalter drehen fürs Standlicht,
    dann gehen die Xenons aus und dann schaltet man sie wieder ein.

    Abhilfe schaft da nur,
    dass man schon vorm Motostarten das Standlicht einschaltet.
    @ Rudi Carrera

    Also mein Kumpel hat einen M5 mit Xenon, den bin ich selbst schon öfters gefahren, bei dem Flackert nix egal wo der drüber fährt zum Vergleich bin ich mal die selbe Strecke gefahren wo es bei meinem RS besonders auffällt, nix, beim M5 Flackert es nicht.

    Scheint also doch irgendwas mit der Qualität auf sich zu haben.
    V/RS : Silber...Aludekor Innen, Cupra Schnorchel, Ibiza Domstrebe,
    H&R CUP Fahrwerk, 8x17 ASA ....sind verkauft, jetzt orig. Felgen, weil Auto 2009 eingetauscht wird
    Bei meinem Lupo GTI hat auch fast nichts geflackert, auch mit dem Bilstein-Fahrwerk nicht, wobei ich das auf Grund der Härte wohl auch gar nicht bemerkt hätte... Es kommen da wohl verschiedene Faktoren zusammen. Bei ein und dem selben Modell kann es mal mehr, mal weniger flackern, das ist vollkommen normal.

    Rudi