Doppelter Boden Fabia Kombi

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Doppelter Boden Fabia Kombi

    Tach zusammen,

    ich spiele mit dem Gedanken mir einen doppelten Boden in meinen Kombi einzubauen, da mich die Basskiste (momentan ein Raveland AXX1010 in dem bekannten Forengehäuse) doch jetzt bisserl stört!

    Jetzt kommen bei mir allerdings sehr viele Fragen auf, die ich gern im Vorfeld abklären möchte:

    - Wie befestige ich die Grundplatte am Kofferraumboden?
    - Hat jemand schon genaue Maße des Kombi Kofferraums?
    - Ziel wäre eine komplett ebene Ladefläche wenn die Sitze umgelegt sind (Sitzflächen rausgenommen), wie hoch darf der Boden dann sein??
    - Subwoofergehäuse soll in Reserveradmulde verschwinden, wird wahrscheinlich ein Next CL 12 werden. Empfiehlt es sich das Gehäuse an dem Gewinde wo das Rad festgemacht war, zu befestigen??
    - Wie habt ihr das mit dem Woofer gemacht bzgl. Abdeckung über Membran?? Löcher in die Deckplatte geschnitten, und dann einfach die komplette Platte bezogen?? Wie habt ihr die Deckplatte dann an den Abstandsklötzen zur Grundplatte befestigt?? Will ja keine schrauben sehen
    - Brauch ich Lüfter im doppelten Boden?? Wenn ja wie und wo anschließen???
    - Wo habt ihr bei nem doppelten Boden dann des Werkzeug, Wagenheber, Notfallkit etc hingepackt??

    So das sind jetzt mal viele Fragen die mir spontan einfallen, ich hoffe auf zahlreiche Hilfe eurerseits!

    Vielen Dank schonmal

    Gruß wwjokerk
    guck mal >>>hier<<<

    oder die suche mit "ladeboden" durchforsten :D
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    kein problem...

    die nutzer sind manchmal doch noch schlauer als die suche :D :D :D
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    Naja, allerdings hat mich das Suchen nach Ladeboden nicht weiter gebracht!
    Aber jetzt muss ich eh erst mal warten bis die Endstufen da sind, das ich das mal alles genau ausmessen kann!

    Dann kann man sich weiter Gedanken machen wegen Befestigen etc

    Gruß
    So der Ausbau wurde begonnen! Gehäuse, Grundplatte und Umrandung (Auflage für Deckplatte) ist scho fertig und im Auto!

    Es muss noch an ein paar Ecken gefeilt werden, dass Alles passt, und kleine Fehler ausgebessert werden, aber es sieht gut aus!

    Ich werde natürlich eine ausführliche Erklärung mit Bildern abliefern!

    Morgen gehts erst mal zum Hifi Menschen. der mir des alles anschließt, und dann muss noch des Relais für die Lüfter besorgt werden und eingebaut!

    Gruß
    So da nun mein Ausbau fertig ist - bis auf ein paar Kleinigkeiten (siehe später) - hier mal der bebilderte Werdegang:

    Angefangen hat das ganze mal mit dem Raveland AXX 1010 in 18l BR verbaut an einer Q-22 (hier nur zu sehen die Q-12 fürs Frontsystem, die sich dann aber leider als defekt rausgestellt hat)



    Da mir die Serientröten nicht getaugt haben, wurden sie gegen Rainbow SLX 265 deluxe getauscht, und die Q-22 wich einer Audiobank F4 (Für Sub und Frontsystem)

    Die Q-22 ist dann bei ebay wieder verkauft worden, was ich allerdings im nachhinein bereut habe, somit habe ich die Chance wahrgenommen vor ca. 3 Wochen bei ebay wieder eine zu ersteigern.

    Damit war dann die Grundlage für den Kofferraumausbau gelegt, nachdem mir noch der Next CL 12 Subwoofer bei ebay übern weg gelaufen ist :)

    Ich habe dann mal angefangen den Kofferraum zu vermaßen etc pp, und mir ein passendes 50l Bassreflex Gehäuse für den CL12 berechnet und gebaut:

    Hier der Deckel mit dem Portbrett:


    Seitenwände aufleimen:
    Hier das fertige Gehäuse mit Anschlussterminal und Subwoofer Next CL12:


    Da nun das Gehäuse fertig war, ging es drum die Grundplatte an den Kofferraum anzupassen:


    Danach hab ich dann mal Gehäuse probe sitzen lassen, und festgestellt das ich es ein bisschen zu breit gemacht habe mit 58cm, deswegen mussten die unteren Kanten abgeschrägt werden. Das Gewinde vom Reserverad sitzt übrigens ca. 1cm unter dem Boden des Gehäuses, also nur Loch in Boden Bohren und mit 8er Maschinenschraube und Beilagscheibe festschrauben. Die Reserveradmulde habe ich davor noch mit Bitumen ausgeklebt:
    Als nächstes habe ich dann die Grundplatte mit einer Aussparung für das Gehäuse und ein Werkzeugfach versehen und die Kiste reingesetzt:


    Mir ist allerdings ein kleiner Messfehler passiert, weswegen ich dann hinter dem Gehäuse einen ca. 4cm breiten Schlitz hatte, den ich dann einfach mit einem Brett zugemacht habe:

    Hier sieht man auch die Stromzufuhr (35mm²) auf der rechten Seite, und die Anordnung der beiden Endstufen. Auf bzw hinter das Gehäuse habe ich noch 2 Auflagen geschraubt für die Deckplatte über den Woofer.

    Hier die Wooferdeckplatte mit den angezeichneten Akkustiklöchern über der Membran und der Portöffnung. Das ganze wurde dann noch mit grauschwarzem Akkustikstoff bezogen und über den Woofer geschraubt (siehe spätere Bilder):
    Anschließend alles erstmal provisorisch verkabelt:

    Die 35mm² 12V Zufuhr teile ich in einem Sicherungshalter auf 2x 20mm² auf.

    Das gleiche mache ich mit den 2 20mm² Massekabeln, die ich auf ein 35mm² Massekabel über einen Masseverteiler an die Karosserie anschließe.

    Hier sieht man auch die Aussparung für den einen (von2) noch fehlenden Lüftern.
    Hier die endgültige Verkabelung, es müssen nur noch gute Stecker auf die Kabel gekrimpt werden, damit alles besser hält und besserer Kontakt herscht:


    Und so siehts dann fertig aus:

    Der Boden ist dreigeteilt. Die linke platte ist klappbar um an die Endstufen ranzukommen, die vordere ist für Werkzeug, Wagenheber, Notfallkit, Abschleppseil, EH-set etc.
    So nun zum Thema Kosten:

    Material stecken ca. 100€ drin, plus 50€ Notfallkit.
    Die Endstufen und der Woofer haben zusammen ca. 350€ gekostet plus Kabel, Verteiler etc. ca. 100€

    Arbeit stecken jetzt nur in dem Kofferraum ohne Kabel verlegen, die sind ja vorher schon mal verlegt worden, ca. 4-5 Tage!!

    So und jetzt bitte ich euch um eure Kritik, Lob, Anregungen etc.

    Gruß wwjokerk
    Aso man sieht das du dir sehr viel mühe gegeben hast, finde deine lösung sehr gut da du so kaum etwas vom kofferraum verlierst. Auf jedenfall ein´schöner kofferraum der sich sehen lassen kann. Das einzige was mich ein wenig stört ist das man die Schaniere sehen kann (oder täuscht mich das).
    einfach nur respekt...


    wie hoch oder tief ist denn deine ladeboden?
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!
    man hätte klavierbänder (heißen doch so oder?) nehmen können so hatte ich das mal im IBIZA gemacht da kann man schön den Teppich drüberkleben und man sieht kein stück was jetzt allerdings zu spät ist bei dir, da der Teppich ja schon verlegt ist.