Ärger über den Bremsstaub

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Ärger über den Bremsstaub

      Hallo liebe Fabia- Gemeinde,

      schon nach 1 Woche mit meinem neuen (Jahreswagen) Fabia (Sport) stellte ich fest, dass die Alufelgen einen schwarzen Schleier vom Bremsstaub haben.

      Ich bin ganz erschrocken, man kann sogar was "reinschreiben" mit dem Finger.


      So viel Bremstaubablagerungen kenne ich von meinen Golf IV- Felgen (Montreal) nicht.
      <img alt="" src="http://tbn0.google.com/images?q=tbn:rQfDgjJ1MmhtmM:<a href=" http="#DEFAULT"> /www.michaelneuhaus.de/golf/pic/g4_montreal.jpg">michaelneuhaus.de/golf/pic/g4_montreal.jpg">

      Dabei bremse ich noch nichtmal viel, da ich nur Autobahn fahre.

      Ist dies typisch bei den Fabia- Bremsen?
      Gibt es eine Möglichkeit, die Felgen zu behandeln, damit der Bremsstaub nicht so haftet, bzw. wie kriege ich ihn am besten wieder ab?

      Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar!

      Ciao Marja
      Man kann nicht alles wissen, aber alles nachfragen...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Marja“ ()

      Mit Bremsstaub ärgern wir uns alle, aber nicht zu verhindern, aber ein Tip

      Wer kennt das nicht - die schönen (polierten) Alus sehen nach einiger Zeit aus wie Sau. Anstelle von aggressiven (lösungsmittelhaltigen) Felgenreinigern nehme ich Schmutzradierer z.B. von Aldi. Die greifen den Klarlack nicht an und kriegen absolut alles runter. Damit die Felgen schön sauber bleiben bzw. für die schnelle Reinigung zwischendurch nehme ich Babyöltücher z.B. von Schlecker. Kurz mit einem sauberen Baumwolltuch nachwischen - fertig!

      Das hat den Vorteil, dass sich neuer Bremsstaub und Schmutz nicht fest absetzen kann. Ich wollte es selber nicht glauben, funktioniert aber präcktig.

      2. Tip
      der bremsstaubreduzierte Kevlar® /Aramid Sport-Bremsbelag mit deutlich spürbarer Verbesserung der Bremsleistung und Bremseigenschaften im Vergleich zu den Original-Belägen. Dieser Kevlar®/Aramid Spezial-Bremsbelag ist frei von agressivem schwarzem Bremsstaub, der auf den Felgen klebt und diese zerstört, wenn die Felgen nicht regelmäßig gereinigt werden

      ABER SEHR TEUER...LEIDER
      FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „martinelli“ ()

      Die Felgen schön reinigen und dann einwachsen und polieren, das bringt schon was. Eine Nanoversiegelung o.ä. sollte auch was bringen, aber mit den ganzen Zeugs gibts ja unterschiedlichste Erfahrungen...
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Ich glaube ich habe mal bei Pimp My Ride was gesehen, was man zwischen Bremse und Felge einbaut, damit der Bremsstaub nicht so schnell an die Felge kommt.
      Vielleicht weiß ja jemand, was ich meine.
      Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
      Vielen vielen Dank für eure schnellen Antworten!!!

      Leider sieht man irgendwie meine eingefügten Bilder nicht!?

      Aber offensichtlich ist das Bremsstaub- Problem ja bekannt...

      Ich werde mich dann mal durch eure Tipps durcharbeiten :)


      Einen schönen Tag noch allerseits!!!

      Die Marja
      Man kann nicht alles wissen, aber alles nachfragen...
      Original von bitnewbie
      Ich glaube ich habe mal bei Pimp My Ride was gesehen, was man zwischen Bremse und Felge einbaut, damit der Bremsstaub nicht so schnell an die Felge kommt.
      Vielleicht weiß ja jemand, was ich meine.


      ich glaube das würde ich schnell wieder vergessen, denn in deutschland bestimmt nicht tüv zulässig und zweitens weniger kühlung an den bremsen...nur für eine bisschen weniger staub??? aber ich weiß was du meinst...

      oder eine geschlossene alufelge, aber weiß auch nicht was der tüv dazu sagt
      FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
      Original von bitnewbie
      Ich glaube ich habe mal bei Pimp My Ride was gesehen, was man zwischen Bremse und Felge einbaut, damit der Bremsstaub nicht so schnell an die Felge kommt.
      Vielleicht weiß ja jemand, was ich meine.

      Zum Thema Bremsstaubscheiben (die auch noch Sch**** aussehen) gibts nen netten Kommentar zur StVZO:

      Bremsstaubscheiben an Kfz.

      Im Handel werden Bremsstaubscheiben angeboten, die die Ablagerung des Bremsbelagabriebs auf der Oberfläche der Räder, insbesondere auf Leichtmetallrädern, verhindern sollen. Der Einbau solcher Bremsstaubscheiben ist jedoch nicht immer mit der Verkehrssicherheit vereinbar:

      1 Kühlung der Radbremsen
      Der Abrieb der Bremsbeläge kann sich nur auf den Rädern absetzen, wenn er durch das Medium Luft dorthin transportiert wird. Um dies zu verhindern, unterbinden die Bremsstaubscheiben die durch die Strömungsverhältnisse während der Fahrt am Fahrzeugrad vorgegebene Luftbewegung. Je wirksamer diese Luftbewegung unterbunden wird, um so weniger Bremsstaub kann zu den Rädern gelangen. Auf der anderen Seite wird aber dadurch auch die Kühlung der Radbremsen verschlechtert. Obwohl ua damit geworben wird, daß Kühlhutzen an den Bremsstaubscheiben für eine ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen, die die Luft gezielt andie Bremsanlage leitet, ist zu befürchten, daß diese mehr oder weniger wirkungslos sind. Diese sogenannten Kühlhutzen befinden sich bei verbauter Bremsstaubscheibe an der Innenseite der Radschüssel u sind daher dem direkten Luftstrom entzogen. Das innerhalb der Radschüssel mitrotierendeLuftvolumen hat daher nur einen verhältnismäßig geringen Geschwindigkeitsunterschied zur Bremsstaubscheibe. Durch den geringen Geschwindigkeitsgradienten können die Kühlhutzen auch nur eine minimale Luftbewegungin Richtung Bremsscheibe erzeugen, die darüber hinaus gegen die während der Fahrt am FzRad vorgegebene Luftbewegung gerichtet ist. Dies hat nach Erfahrungen von Sachverständigen zur Folge, daß die Kühlwirkung durch die Bremsstaubscheibe nicht verbessert, sondern verschlechtert wird.

      Es muß aber davon ausgegangen werden, daß die Vorschriften der StVZO, der Rili 71/320/EWG bzw der ECE-R 13 hinsichtlich der Bremsanlage auch mit Bremsstaubscheiben eingehalten werden u dabei keine unzulässig hohen Bremstemperaturen auftreten. Die Anforderungen, die die FzHersteller an die Leistungsfähigkeit der Bremsen stellen, sind jedoch wesentlich höher als die Mindestanforderungen der derzeit gültigen Bremsenvorschriften. So verfügen heute im allgemeinen Pkw über Bremswirkungen, die weit über den gesetzlich vorgeschriebenen liegen. Orientiert sich der Fahrer an diesem Stand der Technik u belastet er die Bremsanlage thermisch extrem, so ist für die Leistungsfähigkeit der Bremse die dabei erzielte Beharrungstemperatur an den Bremsscheiben bzw -trommeln
      sowie die Bremsflüssigkeitstemperatur von ausschlaggebender Bedeutung. Die Beharrungstemperatur der umlaufenden Bremsscheiben/-trommeln wird erreicht, sobald die zugeführte Wärme der durch Konvektion u Strahlung abgeführten Energie entspricht.
      Die maximalen Bremsflüssigkeitstemperaturen treten nach extremer
      Bremsbelastung auf, wenn das Fz abgestellt worden ist. Sowohl die Beharrungstemperaturen als auch die Bremsflüssigkeitstemperaturen
      lagen bei Versuchen von aaS mit Bremsstaubscheiben über
      denen ohne Bremsstaubscheiben. Bedingt durch die höhere thermische Belastung bzw verminderte Kühlwirkung bei der Ausrüstung mit Bremsstaubscheiben wurden von aaS dementsprechend ungünstigere Werte hinsichtlich des Abkühlverhaltens, des Bremsleitungsdruckes, des Pedalweges u der Verzögerung gemessen. Durch die höhere thermische Belastung der Bremsanlage mit Bremsstaubscheiben
      können sich möglicherweise auch negative Auswirkungen in bezug
      auf folgende Zustände ergeben:

      – Verschleiß der Bremsbeläge (er steigt progressiv mit der Scheibentemperatur
      an)
      – Verzug von Bremsscheiben
      – Haltbarkeit der Verbindung Bremsbelag/Trägerplatte, (zB Beachtung
      von Grenztemperaturen für die Klebfestigkeit der Rückenplatte)
      – Maß- u Formbeständigkeit von Scheibenbremsbelägen unter Wärmeeinwirkung
      – Spannungsrisse bei großen Temperaturschwankungen (dadurch können
      Haarrisse unterrostet werden, was besonders im Winter dazu führen
      kann, daß Beläge sich von der Rückenplatte lösen)
      – Thermische Mehrbelastung von Radlagern durch Fremderwärmung
      – thermische Einwirkungen auf benachbarte Bauteile
      – Einfluß des Reibbelag-Temperatur-Verhaltens auf die Blockierreihenfolge
      – Geräusch- u Komfortverhalten (zB Bremsgeräusche u das sogenannte
      Bremsrubbeln)

      2 Befestigung der Bremsstaubscheiben
      Werden die Bremsstaubscheiben mit den normalen Radbolzen über den
      Lochkreis des jeweiligen Fz befestigt, dann wird die tragende Gewindelänge der Radbolzen im Vergleich zur serienmäßigen Radbefestigung verringert. Ein Nachweis über eine weiterhin ausreichende Dauerfestigkeit der Radbolzen ist deshalb angebracht.
      Im übrigen sind die Mindestanforderungen des VdTÜV-Merkblatts 751
      Anhang I Abschnitt 5.1.2 – Radbefestigung nicht erfüllt.

      3 Verwendungsbereich der Bremsstaubscheiben
      Nach einem vorliegenden Bericht wird die Zuordnung der jeweiligen
      Bremsstaubscheibe zu einem FzTyp idR durch die Hersteller der Bremsstaubscheiben vorgenommen. Ein Problem bei der Erstellung des Zuordnungskataloges ist, daß nur der Ist- Zustand der bereits auf dem Markt befindlichen FzAusführungen berücksichtigt werden kann u daher bei einem FzModell Neuentwicklungen bzw Änderungen der FzHersteller nicht mit einbezogen werden. Folglich wird zB in einem Prospekt auch angemerkt: „Für technische Änderungen seitens der Fz- oder Felgenhersteller übernehmen wir keine Gewähr.“ Somit können auch bei sorgfältigster Arbeit falsche Zuordnungen von Bremsstaubscheiben zu FzAusführungen bzw Rädern nie ganz ausgeschlossen werden. In einem von Sachverständigen untersuchten Fall kam es zum Kontakt zwischen einer als zul erklärten Bremsstaubscheibe u dem Bremssattel. Ursache hierfür war, daß dem FzTyp eine Bremsausführung mit größerer innenbelüfteter Bremsscheibe als wahlweise Ausrüstung zugefügt wurde.

      4 Korrosionsverhalten/Temperaturbeständigkeit
      Bei Fahrprüfungen mit extremer Bremsbelastung wurden die von aaS untersuchten Bremsstaubscheiben so heiß, daß die aufgebrachten Eloxalschichten abblätterten. Darüber hinaus verbrannten die Gummilippen der Bremsstaubscheiben, als nach „Heißfahrt“ das Fz abgestellt wurde u die Bremsscheibenwärme ungehindert auf die Gummiteile der Bremsstaubscheiben einwirkten. Auf Grund der geschilderten Probleme wird dringend empfohlen, bei Einbau von
      Bremsstaubscheiben einen aaSoP einzuschalten. (1992)
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      danke für diese super info... da war ja meine aussage fast richtig....
      wusste nicht mehr ganz ob jetzt zulässig oder nicht...aber dass die dinger nicht gut sind war klar... :D
      FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
      @bitnewbie

      Meinst du vielleicht so eine Art Teller fast so groß wie das Innenleben der Felge?
      Die haben auch ringsrum Lüftungsschlitze werden zwischen die Felge und der Bremsscheibe montiert.

      Der Tuning Shop D&W hatte die mal, der Vorteil es Reduziert die Felgenverschmutzung um gut 70% und du hast eine Spurverbreiterung von ca. 3 mm.

      Ansonsten mal den goggel fragen :)

      Nachteil ist das trotz der Lüftungsschlitze die Bremse nicht mehr so gut gekühlt wird wie ohne den Schmutzfänger, was bei normaler Fahrweise aber nicht so tragisch ist und man sieht die Bremsanlage nicht mehr, was einige für Optisch unschön finden.

      Ich denke auch über diese Kevlar Belege nach und gelochte Scheiben vorne,
      Die Belege für vorne ca. 100 Euro, die Scheiben ca. 160 Euro

      Die Tipps mit dem Polieren und Babyoel helfen wenigstens den Schmutz sehr leicht wieder runter zu bekommen.
      V/RS : Silber...Aludekor Innen, Cupra Schnorchel, Ibiza Domstrebe,
      H&R CUP Fahrwerk, 8x17 ASA ....sind verkauft, jetzt orig. Felgen, weil Auto 2009 eingetauscht wird
      Ja ich glaub die mein ich. :D
      Wollte es ja nur mal hier einwerfen.
      Blaupunkt GTA270 | JBL GT4-12 | Pioneer DEH-P80MP | Axton CAS169ES | Axton CAC2.6ES | Mattig Sportgrill | K&N 57i Kit | FK-Rückleuchten | Bastuck-Komplettanlage | Sparco R-Speed | Tacho NFS Phantom | Superflux Innenraumbeleuchtung | Schalter | Fußraumbeleuchtung vorne und hinten | "superultrahelle" Kofferraumbeleuchtung | Handschuhfachbeleuchtung
      @kumpelchen67

      kannste mal bitte den link posten wo es die gelochte bremscheiben und die sport beläge für den rs gibt....danke
      wollte ich mir auch zulegen...
      FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
      aufm alten auto hatte ich die greenstuff, gibts die eigentlich auch fürn fabia, die waren recht günstig? stauben zwar auch etwas, aber der brennt sich nicht ein...
      HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

      Anlage im aktuellen Fabia
      Anlage im alten Fabia
      @ Goernitz

      gibt es die auch für den RS
      FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
      Also meine Erfahrungen mit den GreenStuff bei meinem MR2 sind nicht gerade die besten. Mit Serienscheiben ging es noch, aber mit gelochten/genuteten von Bremsa war ich bei sportlicher Fahrweise nicht zufrieden, gab trotz der gelochten/genuteten Scheiben recht schnell Fading!
      Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
      Das mit dem Bremsstaub war mit ein Grund warum ich meine Felgen schwarz lackieren lassen habe. Ist schon gewaltig was da auf den Felgen landet, wirklich Lust den Scheiss da runter zu putzen hab ich auch nicht.
      @ martinelli

      Hier der Link zu den Scheiben....

      nordmannbremsen.de/shop/shop.p…&unterpunkt=1&lang=de&ID=

      und hier der Link zu den Belegen............

      webteile24.de/bremsscheiben/skoda.php
      V/RS : Silber...Aludekor Innen, Cupra Schnorchel, Ibiza Domstrebe,
      H&R CUP Fahrwerk, 8x17 ASA ....sind verkauft, jetzt orig. Felgen, weil Auto 2009 eingetauscht wird
      ich denke das beste sind komplette scheiben felgen felgen wie die von powertek . ansonsten beim waschen mit waxen oder mit polieren .
      ansonsten mein händler zu hause macht auch nano behandlungen , von der ich sehr begeistert war .
      Mfg Marc

      F2 RS/ KW gewinde / Corniche Monza 8x18 /Stage 2+
      23Xps/33Xnm HF-R 3"" downpipe bis kat + 2,5"" Bull-x / HF-T Ladeluftkühler /Pace
      Racing Wasserkühler / Whiteline Rear ARB / HF Intake / Forge Recirculation Valve
      / Bis Sommer 2012 Loba LO270 TSI Neu >>>> Stage 2 Movie