DPF im Fabia RS (Rußfilter)

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    DPF im Fabia RS (Rußfilter)

    Dies soll nur eine Information sein!

    Also bitte keine Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Nachrüstung eines DPF. Das wurde hier schon oft genug behandelt.

    Ich habe mich dafür entschieden, warum auch immer ;)

    Kosten:
    375€ DPF von Bosal mit Oxikat (z.B. Ebay)
    10€ Versand
    0€ Einbau (Selbsteinbau und Abnahme von einer Werksatt)
    16€ Eintragung und Grüne Plakette
    =401€


    Dagegen stehen ....

    330€ Förderung
    90€ Einsparung der Strafsteuer bis 2011
    =420€

    Werde demnächst meinen alten Oxikat mal bei Ebay reinstellen, mal schauen was man dafür noch bekommt?

    Also, das Nachrüsten hat mich nichts gekostet. Eher das Gegenteil .......

    Ob ich einen Mehrverbrauch haben werde, was ich mir nicht vorstellen kann, werde ich sehen!
    Werde das nach einer gewissen Fahrleistung überprüfen und bekannt geben.

    Schönen Tag noch
    Sharky

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sharky“ ()

    nur 90 Euro bis 2011 ??? Ja da hat der Statt ja mal richtig aus den vollen geschöpft. ?( Aber am Ende haste ihn ja quasi für Lau bekommen, also vollkommen ok, fernab von Sinn und Unsinn.
    V/RS : Silber...Aludekor Innen, Cupra Schnorchel, Ibiza Domstrebe,
    H&R CUP Fahrwerk, 8x17 ASA ....sind verkauft, jetzt orig. Felgen, weil Auto 2009 eingetauscht wird
    *ironiemodusan*
    naja...so ein DPF ist schon was feines
    *ironiemodusaus*
    Veränderungen am Wägelchen seht ihr
    >>> hier <<<

    original Fabiateile bei eBay

    Ich habe niemals "Sag niemals niemals" gesagt. Niemals!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R@ven“ ()

    hast ein gutes geschäft gemacht... auch wenn Du dein Auto bis 2011 gefahren werden muss damit Du wirklich +- null rauskommst...und nichts am DPF keputt gehen darf...

    hoffe mal der verbraucht jetzt nicht mehr, aber leider ist das so....bei skoda auf der offiziellen seit sind 0,2 liter mehr...und dann geht die rechnung nicht auf...

    hier noch ein Zitat zu DPF:
    Noch nicht mitbekommen das diese ganze "Feinstab-Blase" nur inszeniert wurde um den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen?! Kann man so naiv sein?!

    Mit einem DPF wird keine Umwelt geschützt sondern in erster Linie Geld verdient. Zuerst verdient der Hersteller am Aufpreis für den Filter, gleichzeitig Vater Staat mit 19% Steuern. Das ein DPF natürlich gleichzeitig höhere CO² Emissionen mit sich bringt ist Systembedingt, erhöhter Abgasgegendruck und Regeneration (Nacheinspritzung etc.) fordern nun mal ihren Tribut. Daran wird nochmals verdient, Mineralölwirtschaft und Fiskus klatschen in die Hände...

    Nach ein paar Jahren verdient die Werkstatt dann noch mal ordentlich, wenn der DPF dann defekt ist. Im Gegensatz zu den Behauptungen der Hersteller ist das System eben auch irgendwann Austauschreif. Eine 100%ige Regeneration ist nämlich nicht möglich.

    Während der "dumme" PKW-Fahrer sich überteuerte Filtertechnologie kaufen soll, und von allen möglichen Seiten behauptet wird das ein Auto ohne Filter heute praktisch unverkäuflich ist, rollt der Rest Europas weiterhin ohne Filter durch Deutschland. Der Wind weht auch weiterhin aus Richtung Südwest und trägt 100tausende Tonnen Feinstaub aus der Sahara zu uns...

    Die Massen lassen sich weiterhin verarschen...
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „martinelli“ ()

    @martinelli

    Während der "dumme" PKW-Fahrer sich überteuerte Filtertechnologie kaufen soll, und von allen möglichen Seiten behauptet wird das ein Auto ohne Filter heute praktisch unverkäuflich ist, rollt der Rest Europas weiterhin ohne Filter durch Deutschland. Der Wind weht auch weiterhin aus Richtung Südwest und trägt 100tausende Tonnen Feinstaub aus der Sahara zu uns...

    Die Massen lassen sich weiterhin verarschen...


    Du sprichst mir aus der Seele! :):)

    Mein Verbrauch bei normaler Fahrweise!
    Das ist doch mal ein wahres Wort!! Nur leider bleibt einen ja nix anderes übrig, da man immer mehr gezwungen wird umweltfreundlichere Autos zu fahren.
    also die 1,20 Euro pro 100ccm die ich jetzt mehr zahlen muss zwingen mich nicht besonders viel...mal eben 600 oder 700 Euro in einen DPF zu investieren...wobei auch noch nicht klar ist ob jetzt nach CO² Ausstoß (hierwäre der DPF eine schlechte wahl) oder nach Ruß´/Abgase wir auch immer besteuert wird., kämer für mich nicht in frage...

    So lange warte ich noch...bis sich die Leute da oben einigen können...außerdem bekommen hier fast alle die Gelbe (EURO3) oder sogar grüne(EURO4) Plakette.
    Von daher mach ich mir keine sorgen...

    Außerdem: Wenn es immer wärmer wird muss ich im Winter weniger heitzen und das ist auch gut für die Umwelt...also hat das auch seine guten Seiten :)
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „martinelli“ ()

    <IRONIE AN>
    Mensch, der Treibhauseffekt ist echt klasse! Nun kann man endlich schon im April bis nachts draußen sitzen und den Sommer, ups, ich meinte Frühling genießen ohne zu frieren!
    <IRONIE AUS>

    :):)

    Gruß Benuk

    Mein Verbrauch bei normaler Fahrweise!
    @ benuk
    aber wer will schon auf strom, auto und co. verzichten???? keiner

    und den autofahrern das geld aus der tasche ziehen löst das problem nicht...zumal der autofahrer nicht ALLEINE das problem ist...ich denke nur an kraftwerke, flugzeuge oder die ganzen unsinnigen autorennen...

    vor allem haben wir in deutschland einer der strengsten abgasnormen... andere länder habe in der hinsicht garnichts... autos sind da einen tropfen auf den heißen stein...

    ich kann als politiker keinen Audi A8 4,2, MB 500 o. 600, BMW750 fahren und verlangen, das der autofahrer in seine polo, fabia und co. DPF verwendet und zur kasse gebeten wird... bzw. sprit sparen soll...
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „martinelli“ ()

    also ich habe null bedenken wegen nem dpf
    die grüne plakette gibts eh :)
    und das bisl Geld was die haben wollen macht den Kohl auch nicht fett (NOCH) :*)
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    @martinelli
    Sorry, ich glaube Ihr habt mich falsch verstanden. Natürlich bin ich kein absoluter Öko, der auf alles schimpft! Ich geb Dir vollends recht, mein Kommentar war eigentlich nur ein Joke, bezogen auf deinen Kommentar:
    Außerdem: Wenn es immer wärmer wird muss ich im Winter weniger heitzen und das ist auch gut für die Umwelt...also hat das auch seine guten Seiten :)


    Ich hatte nämlich Gestern auch eine Diskussion mit jemanden über das Thema Umwelt, wobei diese Spruch auch als Joke gefallen ist. Ich wollte euch diesen nicht vorenthalten!

    ;);)

    Gruß Benuk

    Mein Verbrauch bei normaler Fahrweise!

    Dieselpartikelfilter

    Moin zusammen

    Ich hab mal wieder ne Fragen und zwar gehts um das nachrüsten eines Dieselpartikelfilter ... da ich einen RS habe und nur die gelbe Plakette kriegen würde dachte ich vllt. mal ans nachrüsten !


    - Wie teuer sind die Umrüstkosten ?

    - Wie ist das mit dem Steuerbonus von 330€ ? kriegt man die einmalig ausgezahlt und wann ?

    - Wird man in den folgejahren dann ein bisschen von den Steuern entlastet ?

    - die wichtigste fragen, denkt ihr es lohnt sich ?

    - hat einer es schon gemacht und Erfahrung gesammelt ?
    Also...

    Lösen wir uns erst einmal von der Diskussion Pro und Kontra DPF als Ganzes. Das sollten wir hier außen vorlassen, weil es eine andere Frage ist, bei der es sehr unterschiedliche Standpunkt gibt.

    Ich sehe die Sache, auf Deine Frage bezogen, wie folgt.

    1. Ein "Lohnen" kann ökonomischer Natur sein (das meintest Du vermutlich) und ökologisch sinnvoll sein.
    2. Rein ökonomisch "rechnet" es sich sicherlich nicht, wenn Du es rein steuerlich betrachtest. Der Steuerersparnis von 330 Euro plus Nicht-Zahlung einer Strafsteuer von 1,20 Euro pro 100 ccm stehen Einbaukosten gegenüber (ich habe keine genauen Zahlen), die deutlich höher sind, ich schätze um den Faktor 2,5.
    3. Das "Lohnen" ergibt sich von daher ggf. dann, wenn das Auto wieder verkauft werden soll. Sofern Du beabsichtigst, den RS noch einige Zeit, aber nicht bis zum Auseinanderfallen, zu fahren, wird das Thema DPF dabei auch beim Verkauf eine zunehmende Rolle spielen. Fährst Du ihn bis nichts mehr geht, spielt auch die Wertsteigerung für den Wiederverkauf keine Rolle.

    Anzumerken ist noch, dass (gute) Nachrüstlösungen ca. 30-50 % der Partikel filtern, also deutlich weniger als bei geschlossenen Systemen ab Werk.

    Bei einem Neuwagen wäre die Situation für mich von daher immer wieder klar: In jedem Fall mit DPF!
    Bei einem Bestandsfahrzeug hängt es sehr von den individuellen Faktoren ab: Fahrleistung, Haltedauer, derzeitiger km-Stand usw.
    Ob es sich lohnt muss jeder für sich entscheiden...

    ich sage ganz klar NEIN!

    Gründe:
    - Wie Andi beireits so schön gesagt hat, filtern die Nachrüstfilter nur eine bestimmte Prozentzahl an Rußpartikeln.
    - Wiederverkaufmäßig sehe ich da keine Wertsteigerung vllt. von 100€, aber wer rüstet sich schon für hunderte Euro eine DPF nach, wenn er den Wagen wieder verkaufen will. Also nach 3 oder mehr Jahren wird der Wagen so wenig Wert sein, dass der Wiederverkauswert nur ganz geringe bis keine Auswirkungen hat.
    - Thema Umwelt: Pkw mache ganze 10% der gesamt Umweltverschmutzung aus. Hauptverantwortlich sind Industrie und Flugzeuge etc.
    Außerdem bringt eine Nachrüstung immer auch einen höheren Verbrauch mit sich. Bei Neuwagen braucht man nur mal die Werte vergleichen. Autos mit DPF haben einen höheren Verbrauch und somit auch mehr CO² ausstoß.

    Im Gespräch der Regierung ist eine Abschaffung der KFZ Steuer so wie wir sie kennen nach Hubraum. Es soll eine neue Regelung nach CO² Außstoß und Verbrauch kommen. Somit stehen sich wieder alle mit Rußpartikelfilter schlechter.

    Außerdem sind die DPF zum nachrüsten noch nicht ausgereift genug. Keine Frage, beim kauf eines Neuwagen würde ich mich für einen entscheiden, aber nachrüsten käme für mich nie in Frage.

    Ich fahre den RS mit Ø 5,7 Liter im Schnitt... wer bitte von den Millionen Autofahren in Deutschland hat noch so einen geringen Verbrauch???? Also habe ich mit dem Kauf eines RS ganz klar für die Umwelt entschieden...hätte mir auch einen alten Audi mit 3 Liter Maschine kaufen können und15 Liter Verbrauch.

    Wenn Du was für die Umwelt tun willst, lass den Wagen mal öfter stehen. Ich gehe seit ein paar Monaten nur noch zu Fuß einkaufen und in die Stadt.

    Was bringt eine Auto mit DPF wenn Du 100.000km im Jahr fährst aber einer ohne nur 10.000km. Wer ist der Größere Umweltsünder.??? Es gibt viele Faktoren die für oder gegen einen Filter sprechen.

    Investiere das Geld lieber anders.
    Nur ein BSP: Wer in Hamburg ein paar Äpfel aus Bayern kauft, verschmutz die Umwelt auch. Wie komme die Äpfel zu uns? Per Flugzeug und LKW. Wie wäre es wenn wir nur noch hiesige Äpfel vom Bauern kaufen?? Kosten das gleiche evtl. noch günstiger weil keine Transportkosten anfallen. Das kann man tausendfach auf sooo viele Sachen im Supermarkt anwenden.

    Denk mal drüber nach bevor Du dir vom Staat oder sonstjemanden einreden lässt...Du bist eine Umweltsünder weil Du Auto fährst.

    Ich sage ganz klar NEIN zum Nachrüst DPF!!!
    Mein neues Auto wird einen haben oder ein Benziner mit Gasumbau sein!
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
    martinelli :) ich bin begeistert. Du sprichst mir aus der Seele! :) dem kann man nichts mehr hinzufügen :)
    Meine Extra's : 3.-Kopfstütze, Sun-Set, Sitzheizung, Standheizung (Webasto mit HTM100), JVC-DVD-MP3-Radio incl. USB Port, Eton-FS, Eton 4-Kanal Endstufe, Helix W12 Competition Sub (30cm) in Reserveradmulde, GRA, PDC (rot lackiert),LED-FTL von Hella
    Mein Verbauch im Schnitt liegt bei ca. 6 L/100km. MAX-Rekord 9,2 Litern und der MIN-Rekord bei 4,1 Litern auf einer Strecke von knappen 800km :)
    Außerdem bringt eine Nachrüstung immer auch einen höheren Verbrauch mit sich. Bei Neuwagen braucht man nur mal die Werte vergleichen. Autos mit DPF haben einen höheren Verbrauch und somit auch mehr CO² ausstoß.


    Man sollte beachten das es sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Systeme handelt.
    Nachrüstfilter sind offene Systeme, während die meisten Systeme an Werk geschlossene Systeme sind die meist effektiver arbeiten.
    Der Mehrverbrauch kommt da auch bedingt durch das zeitweilige einspritzen von ner Portion ExtraSprit um den Filter freizubrennen.

    Ich persönlich vermute das man mit nachgerüstetem Filter und ausreichend langer Fahrstrecke (damit sich der Filter regenerieren kann) wenig Probleme haben dürfte und der Verbrauch sich in der Messtoleranz erhöhen dürfte. Gab da mal nen Test mit nem Golf Variant in ner AutoBild glaube ich.
    Interessieren würde mich aber wie das bei auschließlich Kurzstreckenbetrieb aussieht. (das dürfte zwar nicht unbedingt die typische Dieselklientel sein aber solche Leute gibts bestimmt auch)

    MfG Lars
    Letztlich stellt sich die Situation der Nachrüst-DPF´s so dar wie es seinerzeit beim Nachrüst-Kat war. Es sind halbherzige Lösungen, die wenig Effizienz bringen (aber auch weniger Probleme bereiten als die geschlossenen Systeme).

    Ein Nachrüst-DPF ist - im Hinblick auf die Filterwirkung und die beabsichtigte Feinstaubreduzierung immer noch besser als kein DPF (die Diskussion über den Anteil der Dieselpartikel an der Feinstaubbelastung sollten wir hier nicht führen, das ist ein anderes Thema).
    Aber: Der Aufwand der Nachrüstung steht m.E. in keinem guten Verhältnis zum Ertrag, weder ökologisch, noch ökonomisch.

    Das Regenerierungs-Problem betrifft praktisch nur die geschlossenen Systeme. Dabei sind die Erfahrungen sehr unterschiedlich, bei reinen Kurzstreckenfahrten ist das ein Problem - aber da ist ein Diesel ohnehin wenig geeignet.

    Die ganze DPF-Diskussion führt m.E. zu einer gewissen Trendwende auch beim Autokauf. Dann doch u.U. lieber einen sparsamen Benziner, sofern nicht wirklich hohe Jahresfahrleistungen anliegen.
    Ich werde mir auch keinen RPF zulegen.

    Allen obengenannten Gründen kann ich nur zustimmen,
    ist alles reine Abzocke.

    Genauso wie alle anderen contra CO2 Sendungen,
    das ist doch der grösste Mist.

    z.B. bei Galileo,
    dort wird dann rumgelabert wo man überall sparen kann
    und 5 Minuten danach wird dann ein Opel Corsa
    ganze 7m mit 100erten Feuerwerkraketen in Bbewegung gesetzt.

    Fragt sich wo der Sinn bleibt.

    Also,
    nicht unterkriegen lassen