Kühlkreislauf verliert Flüssigkeit

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Kühlkreislauf verliert Flüssigkeit

    Mein Kühlkreislauf verliert Flüssigkeit, nur leider weiß ich nicht wo. Seit Wochen schon muss ich dauernd die Kühlflüssigkeit nachfüllen.
    Keine Tropfstellen, keine Pfützen oder sonstiges. Aber irgendwo muss die Leckage ja sein.

    Irgendjemand Tipps, wo ich mal suchen könnte ?
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Wenn die Kühlflüssigkeit weg, aber nichts zu sehen ist, kommt die Zylinderkopfdichtung in Betracht. Wie schaut dein Öl aus? Wenn das i.O. ist, dann bringt ein CO2 Test in der Kühlflüssigkeit vermutlich Gewissheit.

    Lass deinen Küble einfach mal in der Werkstatt checken.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Original von R2D2
    Wenn die Kühlflüssigkeit weg, aber nichts zu sehen ist, kommt die Zylinderkopfdichtung in Betracht. Wie schaut dein Öl aus? Wenn das i.O. ist, dann bringt ein CO2 Test in der Kühlflüssigkeit vermutlich Gewissheit.

    Lass deinen Küble einfach mal in der Werkstatt checken.


    :rolleyes: schreit förmlich nach Konto Plünderung :rolleyes:

    dabei hab ich doch gerade erst meine gesamten Ersparnisse für meine Karriere in Las Vegas und Hollywood investiert ?(
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Vielleicht sammelt sich das Wasser ja auch in der von unten angebrachten Schutzplatte ... meine Vater hatte das mit seinem A6: So nix zu sehen und als wir die Platte abmachten für Ölwechsel, war alles total verschmiert. :rolleyes:

    Nordische Grüße

    Örnie
    Bis 08/2008:
    Naturgrüner Skoda Fabia Comfort 1.9 SDI mit rund 182tkm auf dem KI verkauft ;)

    Seit 08/2008:
    Roter VW Golf IV Variant Ocean 1.9 SDI mit aktuell rund 72tkm auf dem KI
    ja ich denke auch kopfdichtung , mach einfach mal den öleinfüll stutzen ab und schau ob da schon emulgat von innen drann ist .
    Mfg Marc

    F2 RS/ KW gewinde / Corniche Monza 8x18 /Stage 2+
    23Xps/33Xnm HF-R 3"" downpipe bis kat + 2,5"" Bull-x / HF-T Ladeluftkühler /Pace
    Racing Wasserkühler / Whiteline Rear ARB / HF Intake / Forge Recirculation Valve
    / Bis Sommer 2012 Loba LO270 TSI Neu >>>> Stage 2 Movie
    Original von fabiano
    ja ich denke auch kopfdichtung , mach einfach mal den öleinfüll stutzen ab und schau ob da schon emulgat von innen drann ist .


    meinst du diesen gelblichen Schmier ? Der ist schon seit Anfang an dort
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Obwohl man bei einer geringen Undichtigkeit noch lange nichts am Einfüllstutzen sehen muss. Bei unserem Passat hat es zwischen den ersten Verlusten und der wirklich defekten (per CO2-Test) Zylinderkopfdichtung auch noch rund 15.000 km gedauert. Vorher war nichts messbar.

    Kann übrigens auch sein, dass der Kühler ein kleines Loch dassich manchmal auch etwas zu setzt hat, wo nur bei Druck was rauskommt, dass dann auch gleich verdampft. War zumindest bei unserem Auto eine der möglichen Erklärungen, als die Dichtung noch nicht eindeutig kaputt war.
    Meine alter Fabia I:
    Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
    Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
    Autogasumbau mit PRINS VSI

    Seit 2009:
    Touran TSI Highline
    Ich habe das selbe Problem. Musste aber bisher nur einmal nachfüllen, das aber ordentlich. War deswegen auch schon in der Werkstatt nachgucken lassen! Gefunden haben die nichts. Das Öl scheint auch in Ordnung zu sein. Der gelbliche Mist am Ölstutzen ist auch nicht mehr da (hatte es weggewischt). Vor 2 Monaten war der noch vorhanden. Seltsam...
    joa hab das gleiche Prob.
    Muss auch mal alle 4 Wochen nen halben Liter nachkippen. Im Moment ist es nicht mehr so. Die meinten auch dass es vielleicht ein kleines Leck ist. Und Flecken etc. habe ich auch nicht.

    Wenn dein Kühlwasser z.B. richtig kackbraun wird inkl. Behälter dann ist es wahrscheinlich die ZKD. Aber fahr erstmal so weiter.

    Habe z.B. nen Kompressionstest gemacht und da kam auch nix bei raus. Co²-Test wurde net gemacht bei mir.

    Kannst auch einen Kühlwasserdrucktest machen. Dabei wird son Druckmesser auf den Ausgleichsbehälter geschraubt, Druck aufgebaut und geschaut ob der sinkt.
    Habe das selbe Problem, bei mir sieht man allerdings ein kleines Leck am kühler!
    Der Meister von der werkstatt meinte wenns die ZKD wäre, würde mir der deckel um die ohren fliegen wenn ich ihn bei heissem motor aufschraube und man würde es im Kühlwasser und auch im Öl / Öldeckel sehen!
    Draco,
    probier mal folgendes. Wenn der Wagen über Nacht gestanden hat, und der Motor richtig kalt ist, sollte eigentlich kein Druck mehr auf dem Kühlkreislauf sein. Schraub mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter ab und höre, ob es zischt und du einen Druckunterschied hörst!. Das muss aber nicht zwingend die ZKD sein, auch ein defekter Deckel vom ausgleichsbehälter kann Wasserverluste hervor bringen, dann gibts noch Risse im Zylinderkopf, Schläuche, die Wasserpumpe usw.! Die Werkstätten haben ein Manometer für diesen Fall, mit dem man den Druck im Kühlkreislauf messen kann, daran liesse sich auch ein zu hoher Druck ablesen, der dann wahrscheinlich von der ZKD her rührt.
    Wenn der Überdruck am Überdruckventil im Ausgleichsbehälterdeckel abbläst, dann solltest du von dem rosa Zeugs auch Reste am Ausgleichsbehälter und daruter sehen.

    Übrigens, unterschiedliche Kühlwasserstände können auch von unterschiedliche Wegstrecken ausgehen. Ich fahre täglich 120km, da kann ich den Kühlwasserstand gut nach kontrollieren. Fahre ich mal nur eine kurzstrecke, so stimmt der Kühlwasserstand vermeintlich nicht mehr. Das reguliert sich aber wieder nach einer normalen Fahrt.

    Sollte die Zylinderkopfdichtung einen weg haben, so lass den Kopf bei Bedarf plan fräsen!

    Gruß

    Rudi
    Die Werkstatt hat auf Anhieb nichts feststellen können. Allerdings waren mal wieder jede Menge Marderspuren (Brötchen von Nachbars Komposter, Fußspuren überall) im Motorraum zu finden X(

    Morgen bekomme ich 2 neue Querlenkerlager eingebaut, da sich meine beiden auflösen (eins ist porös und quietscht extrem laut, das andere ist zur Hälfte abgerissen).
    Wusstet ihr, daß es 2 Versionen Querlenkerlager gibt ? Die neuere Version ist steifer als die alte und verleiht dem Fahrzeug mehr Stabilität.

    Naja, jedenfalls wird während des Werkstattaufenthalts morgen ein Druckgerät angeschlossen, eventuell zeigen sich dann mögliche Schwachstellen. Wenn nicht, lässt das auf erste Probleme mit der Zylinderkopfdichtung schließen.
    Da weiß ich nicht, was ich machen soll, vermutlich wird das übelst teuer ?
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Also die Werkstatt hat ein Leck gefunden, daß wie folgt beschrieben ist:

    Leckage zwischen Kühler und Temperaturgeber. Leider können wir nicht genau feststellen, welches der 2 Bauteile defekt ist.

    Ich möchte mir gern selbst einen Eindruck verschaffen, weiß aber nicht wo ich gucken muss. Weiß da jemand bescheid ?
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Hey, Suche benutzt und auf anhib genaues gefunde :D

    Habe auch das Problem, das mein Kleiner in unregelmäßigen nach Kühlwasser schreit. (mal nach 3- mal nach 5- Wochen)
    Manchmal ist es jedoch auch so, dass wenn ich den Wagen kurz aus mache und danach wieder an mache das ganze nicht mehr leuchtet.

    Ist der Wagen kalt, kann ich den Überlaufdeckel bedenkenlos öffnen. Sollte er warm sein (der Kleine) zischt es und der Verschluss öffnet sich mit einem kleinen Druck/Ruck.

    In die Werkstatt traue ich mich ehrlich gesagt damit nicht, denn erstens habe ich kein Geld und 2tens habe ich in meinen Vertragshändler so ein wenig das Vertrauen verloren. (siehe z.B. mein Bremsenproblem) - war wohl auch nur Geldmacherei. :-x

    Muss mal schauen wer noch so hier in der nähe ist.
    Jemand aus der Gegend bei mir und Erfahrungen mit Autohaus am Großmarkt oder Autohaus Köster oder nem anderen gemacht und man mich bedenkenlos dahin schicken kann? :)
    Leider war es doch der Kühler. Glücklicherweise konnte er binnen eines Tages gewechselt werden (alles in allem 299 Euro) und jetzt scheint die Flüssigkeit wieder das zu tun was sie soll - kühlen und nicht wegtropfen.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Meiner verliert auch Kühlflüssigkeit. Und ich haben auch unten am Kühler, dort wo das Verbindungsstück für den Schlauch ist ein Leck. Dieses sollte ja einfach ausgetauscht werden oder?

    Zudem stellt sich mir die Frage, ob ich dann die Kühlflüssigkeit auffangen soll, wenn ich nicht einfach Dichtmasse um das Leck schmieren kann, oder ob ich gleich die gesammte (6L) Kühlflüssigkeit wechseln soll.

    Gruß

    Marc
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT