Klockern vorne zu hören

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Ich hatte es auch mal. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es vom auspuff kommt.

      War in der Werkstatt udn die haben überall rum gezerrt. Dann war es weg. Nah ein paar Tagen war es wieder da, aber seitdem nie wieder.

      Motorlager ist recht unwarscheinlich. Dann müsste es auch klockern wenn du mit angezogener Handbremse anfahren willst.
      Hey coll das, dass auch mal jemand bemerkt hat. Fahr auch den Fabia Rs 2007. Und ich hab jetzt 7000km runter. wenn mich net alles täuscht dann hat das so bei 4000 km angefangen. Fahr nächsten fretiag mal zu meinem cousin ins skoda ah in de werkstatt. Vieleicht könnt ihr mal hinhören. Ich bilde mir ein das, dass von vorne links kommt. bei mir ist es auch nur bei langsamer fahrt auf unebener streke. denke es ist irgendwas am fahrwerk. sag euch nächste woche bescheid. benny!!!

      P.S. eigentlich traurig das es bei einem 20000 euro Auto einen so erheblichen, häufig auftretenden und nervigen Werksfehler gibt. Bleibe aber skoda trotzdem Treu weil ich sonst rundum zufrieden mit dem auto bin.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Benny VRS“ ()

      Das ist genau das Geräusch/Problem was ich auch habe.......echt nervig. Bitte teil es uns mit wenn jemand mehr weiß. Ich bin auch nächste Woche in der Werkstatt und dann mal gucken.
      ...gemütlich durch den Winter mit "Eberspächer Hydronic D5WS und EasyStart R+" ;-)
      Hallo habe das gleich Geräusch auch Werkstatt fand nix bisher. Probier mal die hinteren Schutzhüllen des Stoßdämpfern ( die welche oben den Anschlagpuffer haben) innen etwas zu polstern bzw. mal ne Runde ohne die Dinger zu fahren. Sie haben viel Spiel und klappern gerne. Oder setze dich ins Fahrzeug und lass jemanden von draußen dran rumklappern dann hörst du es
      also das komische ist, ......das Klockern kommt nur wenn die Kupplung greift. Sobald ich die selbe Strecke bei gleicher Geschwindigkeit mit getretener Kupplung fahre ist kein Klockern da. Testet das alle mal ob es bei euch auch so ist. Somit kann man viele Sach z.b. schon mal ausschließen. Ich habe ja schon länger den Verdacht das vielleicht mit dem Getriebe zu tun hat ?(

      Obwohl ich weiß das welche von euch schon die Motorlager gewechselt bekommen haben wegen dieser Sache lag da mein erster Verdacht.....
      ...gemütlich durch den Winter mit "Eberspächer Hydronic D5WS und EasyStart R+" ;-)
      Original von Boon
      also das komische ist, ......das Klockern kommt nur wenn die Kupplung greift. Sobald ich die selbe Strecke bei gleicher Geschwindigkeit mit getretener Kupplung fahre ist kein Klockern da. Testet das alle mal ob es bei euch auch so ist. Somit kann man viele Sach z.b. schon mal ausschließen. Ich habe ja schon länger den Verdacht das vielleicht mit dem Getriebe zu tun hat ?(

      Obwohl ich weiß das welche von euch schon die Motorlager gewechselt bekommen haben wegen dieser Sache lag da mein erster Verdacht.....



      Hab bei meinem RS das gleiche, hab auch das Gefühl dass es irgendwas mit Motor/Getriebe zu tun hat. :rolleyes:
      Jepp, das seltsame ist, wen ich die Kupplung trete, oder gaaaaaanaz leicht auf die bremse trete, ist das Klokcern weg!

      Ich bekomme schon nen Anfall.

      Wenn das so weiter geht, ist der Fabia bald weg, der Octavia, mit dem waren wir gerade im Urlaub, ist so ein tolles Auto, warum der Fabia nicht?

      Wenn ich euch meine Gedanken itteile, haltet ihr mich für bescheuert. Ich lass es drum.

      Wenn ich in der Werkstatt war, berichte ich. Übrigens, die haben es aus diesem MP3-File nicht gehört!

      Lieben Gruß

      Rudi
      off topic:
      Weil ich Dich grad mal wieder lese Rudi, danke für die genauen Angaben bzgl. AGR-Rate. Dank der Daten hats die Werkstatt endlich mal in den Griff bekommen (wenn auch über Umwege).

      Das ominöse Klockern hatte ich damals beim Passat auch und die Werkstatt hat sich nen Wolf gesucht. Irgendwann wars mir dann mal egal und ich hab mich einfach damit abgefunden.
      Aber solang nix kaputt geht, werdens die wohl nie finden denk ich mal...
      S A D ...denn sie wissen nicht, was sie tun!
      Es gibt Neus zu berichten.

      Ich war heute in der Werkstatt. Wir sind ne Weile gefahren, dann hat der Mechaniker das Klockern auch gehört. Wir haben dann den Fabia auf die Hebebühne gefahren und alles Mögliche abgepolstert, die Koppelstangen mal gegen neue getauscht usw. Danach ne Probefaht, das Klockern hat sich nicht verändert. Ich habe dann die Idee gehabt, auf eine Rüttelplatte bei der DEKRA zu fahren, auch das ergab nichts. Wir haben dann die Koppelstangen ganz entfernt, den Stabi nach oben fixiert und sind gefahren, das Klockern war immer noch da. Danach alles wieder festgebaut, da ist uns beim Anlassen etwas aufgefallen. Es war kurz dieses Klockergeräusch. Wir sind dann wie folgt vorgegangen. Motor angelassen, Handbremse angezogen und kurz die kupplung kommen lassen, dann hört man kurz dieses Klockergeräusch, aber nur innen bei geschlossenen Türen, im Motorraum ist nichts davon zu hören. Der nächste Schritt ist nun, dass das AHS sich per Mail mit meiner Sounddatei an SAD wendet, damit sie ein Go bekommen, die Motorlager usw auszutauschen. Wenn sie das von sich aus machen und es war das nicht, arbeiten sie umsonst, das will ioch ja auch nicht.

      Probiert es mal aus, zieht die Handbremse aber fest an und lasst die Kupplung wirklich mal so kommen, wie ihr das normalerweise nicht machen würdet.

      Übrigens, wenns an motor- und Getriebelagern liegen sollte, würde das auch das gleiche Geräusch bei unserem Leihpolo in Spanien erklären. Auch wäre dies eine Erklärung, warum bei Gasgeben und Bremsen das Geräusch nicht auftritt, da der Motor ja dann geringfügig in einer anderen Position ist.

      Wenn ich Neuigkeiten habe, gebe ich Bescheid.

      Rudi
      Also bist du auch noch nicht weiter als ich... ;*(

      Das mit der Handbremse anziehen und ruckartig die Kupplung schnappen lassen hab ich schon vor 2 Monaten ausprobiert bzw festgestellt... Da tritt auch dieses klockern auf. Ich bekomm langsam echt Panik und könnte heulen bei diesem scheiß Geräusch, is schlimmer als tinituss.

      Die Sache is die, wenn mein auto Bergab steh und ich es anlasse, wie du bereits erwähnt hast, tritt dieses klockern regelmäßig auf, is als ob der Motor irgendwo anschlägt. Kann man beliebig wiederholen. Auf der Gerade oder Bergauf is das problem nich bzw wenn überhaupt minimal. Haben dann die Haube aufgemacht und gesucht, kein Ergebniss. :(

      Also Koppelstangen, Stabilager, Motorlager, Stoßdämpfer und Domlager sowie die Lager der Querlenker sind schon getauscht, teilweise Eigenfinanzierung, teilweise Skoda. Daher kann man davon ausgehen das es diese Teile nicht sind die es verursachen.

      Hab jez am Samstag die 30tkm Inspektion, der "teste" ich nen neues Autohaus und werde dort versuchen etwas neues rauszufinden. Melde mich wenns was neues gibt...

      Grüsse
      Fabia V/RS schwarz, EZ 02/07, Grill schwarz gelackt, Dach und Dachspoiler in Strukturcarbon, dunkle Scheiben, Brembo 4 Kolben Anlage vorne. KW V3 weit unten ;), O.Z. Ultraleggera 8x17ET 35 in matt schwarz mit 205/40R17, Bluemotion Schweller,GRA, R32 Lenkrad, Autolock, Gelochte Zimmermann Scheiben hinten, 8000k Xenonbrenner, LED Standlicht u Kennzeichenleuchten
      Das mit dem Bergabstarten probiere ich mal aus. Hattest du dabei die Kupplung getreten, oder war kein Gang eingelegt?

      Welche Motorlager wurden getauscht? Wurde auch das Getriebelager getauscht?

      Beim Starten und beim ruckartigen Kupplungskommenlassen bei gezogener Handbremse wackelt der Motor schon erheblich im Motorraum rum, hätte ich gar nicht gedacht.

      Mal ne Frage an alle dazu, die Motor- und Getriebelagerung, sind die rein aus Gummi, oder gibt es da Gummimetallager? Wenn ja, welche?

      Bleiben wir am Ball.

      Gruß

      Rudi
      Also ich starte immer mit Handbremse angezogen, Kupplung getreten. Ob Gang eingelegt oder draußen spielt bei mir keine Rolle, tritt trotzdem auf. Ich hab das linke und rechte Lager getauscht, waren aber top in Ornung, hab die alten dann bei Ebay vertickt. Getriebelager habe ich noch nich getauscht. Problem is das ichs auch nich weiter einsehe was zu bezahlen, andere Sache ist aber das die Skoda Händler teilweise in ihrer Umgebung so gute Straßen haben das es nich immer vorzuführen ist und man dann als Depp dasteht.

      Die Motorlager sind nen Metallblock in dem nen Gummi"klotz" ist.
      Ich Fotografier dir diese Woche mal welche auf Arbeit damit es besser zu verstehen ist und stell sie hier rein.

      Grüsse
      Fabia V/RS schwarz, EZ 02/07, Grill schwarz gelackt, Dach und Dachspoiler in Strukturcarbon, dunkle Scheiben, Brembo 4 Kolben Anlage vorne. KW V3 weit unten ;), O.Z. Ultraleggera 8x17ET 35 in matt schwarz mit 205/40R17, Bluemotion Schweller,GRA, R32 Lenkrad, Autolock, Gelochte Zimmermann Scheiben hinten, 8000k Xenonbrenner, LED Standlicht u Kennzeichenleuchten
      Es gibt Neuigkeiten. SAD hat meinem AHS geschrieben, man solle die Antriebswellen ausbauen und mit Loctite einkleben, sowie natürlich mit neuen Achsmuttern korrekt festziehen.

      Das habe ich noch nie vorher gehört, vor Allem frage ich mich, wie man die jemals wieder rausbekommen soll.

      Hat sowas schon jemand gehört?

      Gruß

      Rudi
      Na klar, erstmal geh ich da eh nicht mehr selbst dran, zweitens wird das vermerkt.

      Mein Dad sagt, es gab früher auch mal so eine Anweisung von Audi. Er war mal KFZ-Meister und Werkstattleiter in einem VW und AUDI-Zentrum. Nun ist er in Pension.

      Verstehen tu ich das nicht, warten wir es ab.

      Gruß

      Rudi
      So ne anweisung gibts bei VW aktuell immernoch, bei den T5 Bussen z.B..

      Soll so ein Schlagen der Antriebswellen in der Radnabe verhindern, hilft auch. Aber ich bin der Meinung das dies nicht unser Problem ist, sprich warum ist es nur links? Warum gerade unter Last wo die Antriebswellen eh unter voller "Last" sind und kein spiel haben. Es kann gerne jemand versuchen aber ich bezweifel das noch.

      Grüsse
      Fabia V/RS schwarz, EZ 02/07, Grill schwarz gelackt, Dach und Dachspoiler in Strukturcarbon, dunkle Scheiben, Brembo 4 Kolben Anlage vorne. KW V3 weit unten ;), O.Z. Ultraleggera 8x17ET 35 in matt schwarz mit 205/40R17, Bluemotion Schweller,GRA, R32 Lenkrad, Autolock, Gelochte Zimmermann Scheiben hinten, 8000k Xenonbrenner, LED Standlicht u Kennzeichenleuchten
      Original von Rick
      So ne anweisung gibts bei VW aktuell immernoch, bei den T5 Bussen z.B..

      Soll so ein Schlagen der Antriebswellen in der Radnabe verhindern, hilft auch. Aber ich bin der Meinung das dies nicht unser Problem ist, sprich warum ist es nur links? Warum gerade unter Last wo die Antriebswellen eh unter voller "Last" sind und kein spiel haben. Es kann gerne jemand versuchen aber ich bezweifel das noch.

      Grüsse



      Ich hab es gerade unter Last nicht sondern nur wenn ich ohne Last rollen lasse.


      Sobald ich beschleunige oder Motorbremse mache ist es weg.
      Also das klockern von dem wir reden ist NUR unter Last!!!

      Bei dir is es vielleicht eher der Stabi oder die Koppelstangen, sollte aber nen fähiges Autohaus rausfinden und nicht als ZMS veerkaufen wollen. Nen defektes ZMS merkst du wenn du bei eingelegtem Gang die Kupplung kommen lässt und das auto extrem anfängt zu schütteln. In der suche findest du da auch noch einiges zum Stabi und Koppelstangen.

      Grüsse
      Fabia V/RS schwarz, EZ 02/07, Grill schwarz gelackt, Dach und Dachspoiler in Strukturcarbon, dunkle Scheiben, Brembo 4 Kolben Anlage vorne. KW V3 weit unten ;), O.Z. Ultraleggera 8x17ET 35 in matt schwarz mit 205/40R17, Bluemotion Schweller,GRA, R32 Lenkrad, Autolock, Gelochte Zimmermann Scheiben hinten, 8000k Xenonbrenner, LED Standlicht u Kennzeichenleuchten