Stabi wechsel

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Stabi wechsel

      Hallo,

      über die Suchfunktion hat sich leider nichts Passendes gefunden.

      Wer hat eine Anleitung bzw. hat selbst schon mal den Stabi bei Fabia gewechselt und könnte mir mal mit seinem Fachwissen weiterhelfen.
      Speziell, ob für das Absenken des Agregateträgers ein z. Bsp. Getriebeheber benötigt wird?

      Kann da mir einer weiterhelfen?

      Danke

      Gruß Torsten

      RE: Stabi wechsel

      Hallo,

      das Problem ist nur, dass ich scho so viele Tipps bekommen haben. Nach einer Anleitung soll es mit dem Getriebeheber, bzw. mit Abstützung gemacht werden.
      Und es sollen sogar noch spezielle Justierschrauben verwendet (soll auch mit längeren Schrauben gehen) werden.
      Wenn ich bei dem Stossdämpferwechsel bin, will ich den Stabi gleich mit machen.
      Natürlich hab ich keine Lust, mir was auf den Kopf zu schmeißen oder irgendein verstecktes Kabel oder Leitung abzureißen.
      Wahrscheinlich ist es leichter als ich es mir denke, aber ich hab da nicht so viele Versuche.
      Nimmst du eigentlich die gleichen Schrauben (mit Schraubensicherungsmittel) wieder?

      Aber noch mal die Frage, der Stabi müsste nach hinten herausgenommen werden und wie hast du den Geräteträger abgestützt?


      Bis dann

      Gruß
      Torsten
      Es geht auch ohne Abstützung. Der Aggregateträger hängt über die Querlenker ja noch an den Federbeinen. Da kann nichts runterfallen oder abreißen.
      Beim Anschrauben macht es sich allerdings besser, wenn man den Aggregateträger mit dem Getriebeheber hochdrücken kann.
      Sollte aber auch mit ´nem zweiten Mann so gehen und zur Not auch allein. Die Justierschrauben, von denen du sprichst, sind konische Hülsen,
      die nacheinander an Stelle der vier Aggregateträgerschrauben angeschraubt werden, um zu gewährleisten, dass der Aggregateträger beim Hochdrücken
      wieder in seine ursprüngliche Position kommt. Hab´s einmal damit gemacht und dann nie wieder. An allen Ecken hats geklemmt und ich hab länger
      gebraucht als ohne die Dinger. Da du dein Auto eh vermessen wolltest, spielt das auch keine Rolle ob der Träger wieder 100%ig sitzt.
      Schrauben wiederverwenden mach ich auch obwohl ich nicht erst seit dem Studium weiß, dass man dies eigentlich nicht tun sollte.