Turbo nachlaufen lassen

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Turbo nachlaufen lassen

    Habe gerade erfahren, dass beim Octi RS der Turbo automatisch nach abschalten des Motors nachläuft.
    Ist dies auch beim Fabia möglich?
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    in meinem alten auto hab ich den motor immer noch so 30 s laufen lassen damit der turbo abkühlen kann...
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Nachlaufen ist wichtig, aber nicht um ihn abzukühlen. Ein Turbo läuft mit viel höherer Drehzahl als der Motor selbst. Wenn man also beispielsweise auf der Autobahn richtig peitscht und dann auf einem Parkplatz den Motos sofort stopt, bekommt der Turbo kein Öl mehr und läuft trocken weiter. Deswegen ist es besser den Motor noch kurz im Standgas ein paar Sekunden laufen zu lassen bevor man ihn abschaltet.
    Bei großen Baumaschinen wie Baggern steht sogar in der Anleitung, dass der Motor noch 1 Minute vor abschalten im Standgas laufen soll.
    "Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Außergewöhnliche ihren Wert." (Oscar Wilde)
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eclipse AVN 8826 + DCU105; FS Eton Discovery Black Edition (vollaktiv); HS Eton Pro 100
    2x ETON 8-720 HEX
    Eton PA 1054
    Eton PA 1502
    FW Eibach/ Milotec Bodykit
    das ist auch ne gute erklärung... mir wurde gesagt um ihn abkühlen zu lassen um spannungsrisse vorzubeugen
    HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

    Anlage im aktuellen Fabia
    Anlage im alten Fabia
    Original von Goernitz
    das ist auch ne gute erklärung... mir wurde gesagt um ihn abkühlen zu lassen um spannungsrisse vorzubeugen


    ich glaube so ist es nur bei G-Ladern.
    Bei Abgasturbolagern ist das anders.....
    ...gemütlich durch den Winter mit "Eberspächer Hydronic D5WS und EasyStart R+" ;-)
    Hallo,

    die Antwort hat ja Pitt schon gegeben.
    Natürlich dreht sich der Turbo nach dem abstellen weiter, weil er wird ja nur vom Abgas angetrieben & wird nicht von einem Rienem/Zahnräder festgehalten.

    Wenn Du also Deinen Wagen gefahren hast und sofort abstellts, dreht der Turbo weiter, aber die Ölpumpe liefert kein neues Öl nach, dazu kommt dann noch die Hitze ---- und alles zusammen ist nicht gut für den Lader, bzw. seine Lagerung.

    Also lieber gemütlich fahren und evtl. im Standgas a bisserl laufen lassen & dann abstellen.
    Nach einer Autobahnhatz sollte man den Motor generell erst ein bisschen im Standgas "kaltlaufen" lassen um Hitznester abzubauen.
    Zusätzliche Umbauten:
    -Haltegriff durch Brillenfach ersetzt. - Dachpoiler, -W8 Innenleuchte mit grünen Tastern -Fach unterm Fahrersitz -RS-Lederschaltknauf & LederHandbremse -Seitendekor-Seat Cupra Ansaugtrack
    Wie lange sollte man denn im Stand laufen lassen, bis der auf Normaltemperatur abgekühlt ist?
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC

    stevetc schrieb:

    eine Frage: wenn ich den Motor abstelle, wie soll dann der Turbo noch weiterlaufen??
    Stichwort Massenträgheit... Turbos laufen mit Drehzahlen von etwa. 20.000 bis ca. 200.000 (evtl. auch mehr) U/min, das dauert ein Weilchen, bis der wieder steht.

    Das Nachlaufen lassen des Motors macht sowohl wegen dem Schmierproblem, also auch wegen der thermischen Belastung des Laders Sinn und es kann auch nicht zum Verkoken vom Öl kommen. Allerdings kann man durch vernünftige Fahrweise den Spaß sowieso vermeinden. Man braucht ja nur die letzten paar km sinnig mit wenig Last und geringen Drehzahlen fahren, das schont am besten; wer hingegen mit Vollgas von der Autobahn in die Parklücke reinbrettert und den Motor sofort abstellt, dem gehörts auch nicht anders, als dass er ordentlich Lehrgeld zahlt! ;)

    Nachlaufen lassen kann man verschiedentlich realisieren. Am elegantesten ist eine elektrische Ölpumpe, die nach Abstellen des Motors noch den Lader mit Öl versorgt. Alternativ gibt es auch sog. "Turbo Timer", die anhand vom Hersteller vorgegebenen Werten die Nachlaufzeit "errechnen" und einfach den Motor nach dem Abstellen der Zündung noch laufen lassen. So was ist aber nicht wirklich legal und m.E. unnützer Vollquatsch.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Sehe ich ähnlich!
    Nachlaufen lassen ist nur wirklich nötig wenn, man von der Autobahn kommt und zb tanken fährt. Wenn ich planmäßig anhalte oder zu Hause parke, fährt man zb durch Wohngebiet wohl nicht mir vollem Ladedruck. Einfach bisschen langsam tun.
    Im Standgas 10-15 Sekungen laufen lassen - und Licht ausmachen, sich abschnallen -> reicht.
    Nach langer Vollgas Etappe vll etwas länger.

    Kleiner Anstoß:
    BMW hat bei EfficientDynamics KEINE Notwenigkeit für ein Turbonachlaufen vorgesehen - die Ingenieure haben aber sonst an echt alles gedacht. Temperatur (Außen / Innen / Motor), Batterie etc.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread