Kann man sich auf die Öl-Anzeige des Fabia verlassen?

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Mensch Seb, ich dachte Du wolltest Dich ausklinken? :P

    Hat ja echt keinen Zweck hier im Thread noch was zu schreiben. Manche kapierens, manche eben nicht bzw. wollens nicht kapieren.

    Mit 17 ist man klar etwas anders drauf und macht sich über das eine oder andere noch nicht so viel Gedanken. Nur wenns um die eigene Sicherheit geht, sollte man vielleicht doch schon mal auf andere Leute hören, die einfach mehr Erfahrung haben.

    So, ich les jetzt nur noch mit und erfreue mich an den Antworten eines Jünglings.
    S A D ...denn sie wissen nicht, was sie tun!
    Original von SebRS
    Original von Impi
    Mit dem Ölstand das selbe, man sieht es anhand der Öllampe! Klar sollte man ab und zu mal nachgucken, aber zur Not gibts halt diese Lampe..


    Nochmal zum mitschreiben: Der Fabia hat keine Ölstandswarnung!!! Wenn die Öllampe leuchtet kann es schon zu spät sein...


    Wie ich schon sagte bin ich über 300 km mit roter Lampe gefahren, da ist nix zu spät. Sonst hätte die Lampe ihren Sinn verfehlt!!
    Original von Athlonkilla
    Also das Gas hat schon so seinen Sinn. Dadurch, dass der Stickstoff ( das Gas, welches normal eingefüllt wird ) größere Molekühlketten hat, als das von normaler Luft, ist es für das Gas darum schwerer durch die Poren des Reifens sozusagen hindurchzufliegen/zu entweichen.
    Darum besser Gas nehmen. Merkt man schon alleine, wenn man die Reifen z.B. über Winter eingelagert hat, und sie dann nach nem halben Jahr wieder rausholt, und nahezu den selben Druck wiederfindet. Logischerweise tragen da auch noch Dinge wie gute Ventile usw. dazu bei.


    Es gibt aber auch Autofahrer, die die Gasfüllung von Reifen für unsinnig halten. Sie argumentieren damit, dass unsere Luft sowieso zu 78% aus Stickstoff besteht, der Unterschied demnach gar nicht so groß sei. Auch bei einer Stickstofffüllung müsse der Reifendruck regelmäßig kontrolliert werden und nach füllen könne man den Reifen an der Tankstelle nur mit Luft, wodurch der Stickstoffanteil wieder geringer würde.

    edit: Der „Reifengas-Effekt“ wird auch ohne die teure Sonderbefüllung erreicht. Die „normale Druckluft“ besteht zu 78 % aus Stickstoff. Wenn diese Luft schneller durch die Reifendecke diffundiert, dann handelt es sich bei den leicht flüchtigen Anteilen um die 21 % Sauerstoffmoleküle. Dieser Anteil sollte dann nach kurzer Zeit bereits herausdiffundiert sein, der Stickstoff bleibt zurück. Durch das dann immer nur geringfügige Nachfüllen wird der Stickstoffanteil innerhalb kurzer Zeit stark ansteigen. (Diese Argumentation setzt voraus, dass der „Reifengas-Effekt“ überhaupt existiert)

    Quelle: Wikipedia

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Impi“ ()

    Original von SebRS
    Original von Impi
    Wie ich schon sagte bin ich über 300 km mit roter Lampe gefahren, da ist nix zu spät. Sonst hätte die Lampe ihren Sinn verfehlt!!


    Das heißt aber noch lange nicht, dass das immer so ist...


    Der Thread warf ja die Frage auf, ob man sich auf die Öl-Anzeige des Fabias verlassen kann. Und das ist definitiv so!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Impi“ ()

    Original von SebRS
    Alles klar dann macht ihr das...

    Ich verlasse mich dann doch lieber auf meinen gesunden Menschenverstand und meine zwei Augen. 8)


    Tolle Argumentation!
    Tolle Argumentation!

    Es ist ja auch nicht leicht - ihr (den bekennenden Fabiaber eingeschlossen) lasst ja keine Argumente zu, ausser deiner eigenen Erfahrung von einer glücklichen Fahrt.
    Aber faktisch haben zu geringer ÖlDRUCK (welcher durch die Kontrolleuchte signalisiert wird) und die ÖlMENGE nur sehr bedingt mit einander zu tun.
    Klar: irgendwann ist die Ölmenge so gering, das die Pumpe nix mehr zu fördern hat - dann geht die Lampe an. Aber das kann viel zu spät sein.
    Von einer Fahrt (einem Versuch) einen "definitiven" Sachverhalt ableiten zu wollen ist sehr mutig.
    Da halte ich mich doch lieber an die Methode von SebRS
    Es wird ja immer schlimmer hier...ehrlich. Die Hauptfrage ist doch schon beantwortet. Also schließen und gut is.....immer Diskussionen die niemanden weiter bringen oder der Verfasser nicht rafft.

    Einfach so lange fahren bis die Öllampe leuchtet und gut is.....wirst schon sehen ob du dich drauf verlassen kannst. Wenn dein Motor dann aber Geräusche macht frag hier ja nicht nach. Als ob es ein Problem ist die Haube mal auf zu machen. Sollen da auch Motoren rein das sie elektrisch auf geht oder was ?!.....man kann sich jedenfalls nicht drauf verlassen weil es keine ........ach hör auf.....wurde oft genug geschrieben...hab keine Lust mehr.
    ...gemütlich durch den Winter mit "Eberspächer Hydronic D5WS und EasyStart R+" ;-)
    Original von digiman25
    Aber faktisch haben zu geringer ÖlDRUCK (welcher durch die Kontrolleuchte signalisiert wird) und die ÖlMENGE nur sehr bedingt mit einander zu tun.


    Wird tätsächlich der Öldruck angezeigt? Dachte die leuchtet ab einer zu geringen Menge. Wenn es wirklich der Druck ist wie du sagst, ist es wirklich sehr bedenklich. :-/
    Die ursprüngliche Frage des Threads wurde hier mittlerweile mehrfach beantwortet. Der Fabia hat eine Öldruckanzeige, somit ist regelmäßiges Kontrollieren des Ölstands nötig.

    Der Thread wird an dieser Stelle geschlossen und unsere "Kleinen" besuchen als "Hausaufgabe" nochmal die Fahrschule, gell bekennender_fabianer ? ;)
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl