Pure Licht-Technik – Der erste Voll-LED-Scheinwerfer der Welt

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Pure Licht-Technik – Der erste Voll-LED-Scheinwerfer der Welt

    Bei hochgesetzten Bremsleuchten und im Schluß- und Bremslichtbereich kommen vermehrt schon seit 1992 rote LED zum Einsatz. Audi setzte als erster Hersteller 2004 weiße LED im Außenbereich als Tagfahrlicht ein, und zwar im Audi A8 W12 und ab 2006 im Audi S6, im Audi R8 und im Audi A5/S5.
    Nun stellt Audi den ersten, weltweit einzigartigen, Scheinwerfer vor, der alle Frontlichtfunktionen mit LEDs realisiert. Neben dem Tagfahrlicht sind das Blinker, Abblendlicht und Fernlicht. Unterschiedliche Gruppen von LED, sogenannte Arrays, sorgen für die richtige Lichtverteilung und Helligkeit. Jeder Scheinwerfer hat insgesamt 54 LED-Lichtquellen.

    Die herausragenden Vorteile der LED-Technik sind der niedrige Energieverbrauch (Abblendlicht 50 Watt, Tagfahrlicht 6 Watt), die tageslichtähnliche Farbe für mehr Kontrast und angenehmeres Empfinden, die Verschleißfreiheit, der niedrigere Spannungsbedarf, kompakte Abmessungen und die größere Designfreiheit.

    Eine Sondergenehmigung der EU macht einen vorzeitigen Serieneinsatz der LED-Technik im Frontlichtbereich möglich. Denn die entsprechende EU-Regelung wird nicht vor 2008 erwartet. Audi arbeitet als Gründungsmitglied seit 2003 im zuständigen Arbeitskreis für eine zügige Zulassung moderner und leistungsfähiger Lichttechnik.

    Innovationen in der Lichttechnik basierten oft auf der Entwicklung neuer Lichtquellen. Den Halogenlampen folgten Xenon-Scheinwerfer später auch gekoppelt mit Kurven- oder Abbiegelicht. Durch die hohe Innovationsgeschwindigkeit in der LED-Technik können diese Funktionen auch bald mit diesen Halbleiterelementen realisiert werden.

    Jede Lichteinheit setzt sich aus Gehäuse, Chip bzw. Chiparray, Platine und Kühlkörper zusammen. Für die gezielte Wärmeabfuhr und auch für die Enteisung der Scheinwerfer sorgen elektrische Lüfter.

    Der zukünftige optionale LED-Scheinwerfer des Audi R8 besteht aus folgenden Komponenten: LED-Abblendlicht als Hauptfunktion. Dabei leuchten für die Grundlichtverteilung zwei LED-Arrays zu je vier Chips aus Freiformreflektoren. Drei weitere 2er-LED-Arrays für das Licht im Bereich der Hell-Dunkel-Grenze und für die Reichweite befinden sich hinter der Linse. Direkt daneben strahlt das Fernlicht mit je einer Vierergruppe LEDs aus den beiden Reflektorschalen. Das LED-Tagfahrlicht mit 24 weißen LEDs ist markant an der unteren Kante platziert. Das gibt dem Scheinwerfer ein dreidimensionales und modernes Erscheinungsbild.

    Der Blinker mit acht gelben High-Brightness-LEDs ist an der Scheinwerferoberkante zum Singleframe hin orientiert und rahmt zusammen mit der Leiste des LED-Tagfahrlichts den Scheinwerfer ein.

    LED-Technik bei Audi Studien:
    Bereits Anfang 2003 hat Audi im Pikes Peak auf der Detroit Motorshow einen funktionsfähigen, streifenförmigen LED-Nebelscheinwerfer vorgestellt. Im Audi Nuvolari quattro auf dem Genfer Salon wurde im gleichen Jahr ein erstes Konzept eines Voll-LED-Scheinwerfers präsentiert und im September fuhr am Vorabend der IAA in Frankfurt der Le Mans quattro mit LED-Scheinwerfern vor. Die Abblendlichtverteilung entsprach bereits den gesetzlichen Anforderungen. Der allroad quattro concept hatte schon 2005 einen voll funktionsfähigen LED-Scheinwerfer mit Optiken aus Aluminium-Werkzeugen. Im Shooting Brake Concept wurde dann ein LED-Scheinwerfer mit bionischem Design vorgestellt, das optisch an einen Pinienzapfen erinnert. Dieser Grundgedanke ist in der neuen Serienlösung für den R8 ebenfalls umgesetzt. Der Audi Q7 V12 (Detroit 2007) lässt bereits auf die nächste Generation blicken.


    Quelle

    PS: das hat nix damit zu tun, daß ich nun Audi fahre. Mich begeistern LEDs schon, seit ich einen Lötkolben halten kann ;)
    Dateien
    • audi_led.jpg

      (132,23 kB, 425 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Wirst du's dir in dein Auti einbauen?
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    Original von lordofazeroth
    Wirst du's dir in dein Auti einbauen?


    Die Frage ist nicht ernst gemeint, oder ?
    a) wird ne Umrüstung unter Garantie die gleiche Voraussetzungen wie Xenonlicht mit sich bringen (SWRA, ALWR)
    b) viel zu teuer sein
    c) gibts sowas noch nicht in Serie, somit schon gar nicht zum nachrüsten für irgendwelche PKW Modelle.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    jo davon hab ich auch gelesen. Die verfolgen aber ein anderes Prinzip. Dort wird eine Hochleistungs-LED vor ein ausgeklügeltes Linsensystem geschnallt. Audi verwendet für die verschiedenen Zwecke Gruppen von LEDs ohne weitere optische Elemente. Hat beides Vor- und Nachteile
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl

    Lexus LS 600h erstes Serienauto mit LED-Abblendlicht

    So habe mal was dazu gefunden.

    Lexus schlägt in Sachen Lichttechnik für Automobile ein neues Kapitel auf: Die Edelmarke des Toyota Konzerns bringt ihr neues Topmodell, den LS 600h, als erstes Serienfahrzeug der Welt mit LED-Hauptscheinwerfern auf den Markt. In Europa wird die bahnbrechende Lichttechnologie in Kombination mit aktivem Kurvenlicht zur Serienausstattung der Luxuslimousine gehören.

    Gegenüber herkömmlichen Halogen- oder Xenon-Scheinwerfern bieten die Licht emittierenden Dioden (LEDs) des Lexus LS 600h zahlreiche Vorteile. Die durchschnittliche Lebensdauer einer LED beträgt rund 15 Jahre bei unvermindert hoher Lichtintensität und Farbkonstanz; die Scheinwerfer arbeiten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs zuverlässig und wartungsfrei. Außerdem überzeugen LEDs durch ihr schnelleres Ansprechverhalten - in nur 0,1 Sekunden steht die komplette Lichtintensität zur Verfügung - sowie eine bessere Lichtausbeute als konventionelle Scheinwerfer.

    Die beiden Frontscheinwerfermodule des Lexus LS 600h bestehen aus jeweils drei LED-Linsen für das Abblendlicht, zwei LEDs für die intensive Ausleuchtung des Nahbereichs und einem Xenon-Scheinwerfer für das Fernlicht, ergänzt durch Blinker und Positionslicht.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Na ja, Audi hat aber schon Komplett LED, ist schon ein Unterschied als wenn man noch andere Lichttechniken mit verbaut. Aber halt noch nicht Serie, geplant war für den Audi R8 das man ihn mit LED Ende des Jahres schon bestellen kann, aber ob das was wird, denke das dauert noch ein wenig.

    Aber an sich die Idee ist gut, weniger Stromverbrauch, halten sehr lange, keinen Lichtverlust im Laufe der Zeit wie beim Normalen Licht.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Wie ich das sehe, baut Lexus schon Scheinwerfer u.a. mit LEDs, aber keine kompletten Scheinwerfer, wo als Leuchtmittel ausschliesslich LEDs eingesetzt werden.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Original von R2D2
    Du tust ja so, als ob der Schritt von LED Abblendlicht zu LED Fernlicht so riesig wäre, was er natürlich nicht ist. Nimm mal die VAG-Bille ab. :P


    Wenn das alles so einfach ist, warum macht Lexus es dann nicht? :P

    Ich finde es ist schon eine nennenswerte "Innovation" von Audi.
    Wieso Fakt ist doch das Lexus keinen kompletten Scheinwerfer mit LED hat und Audi schon.

    Ich habe übrigens keine Brille auf :P, bin selber schon andere Autos außerhalb des VAG Konzerns gefahren. Wer die Entwickelt oder auf dem Markt bringt ist doch egal, alleine das es in ferner Zukunft das wohl bei mehreren Herstellern mal geben wird im Auto ist doch eine feine Sache.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Original von Sven RS
    alleine das es in ferner Zukunft das wohl bei mehreren Herstellern mal geben wird im Auto ist doch eine feine Sache.

    Ja aber leider ist das jetzt bestimmt noch viel zu teuer?! Aber die Idee ist schon mal klasse.
    Sonstiges:
    O2 Combi

    Ihr findet mich auch bei Facebook :D
    Ja wird erst mal nur für die Oberklasse bestimmt sein, war ja mit Xenon auch nicht anders am Anfang, genauso auch sehr teuer. Aber wenn sich das im laufe der Zeit durchsetzen wird, dann wird es auch irgendwann günstiger und in anderen Fahrzeugklassen auffindbar sein.
    * 30.03.1974
    † 07.10.2008
    Das ist doch schön, dann brauche ich gar nicht mehr auf XENON umzusteigen, sondern kann gleich zu LEDs wechseln. :P

    Denke aber mal auch, dass bis die für uns Otto-Normal-Verbraucher erschwinglich sind, wohl jeder eher ein neues Fahrzeug hat.