Kaufberatung für neuen Fabia

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Tja äh aber der Tempomat und die Mittelarm lehne sind quasi schon bestellt, ist jetzt also kein wirkliches Gegenargument :D

      Ich dacht nur an die Freisprecheinrichtung, weil ich für mein Studium immer ein viertel Jahr am Stück jeden Tag 160 km fahren werde und da wäre es doch ganz nützlich wenn ich mir keine Punkte einfange oder einen Unfall baue wegen meinem blöden Handy. Aber spreche ich am Montag nochmal in Ruhe mit meine freundlichen ab, ob die Fernsprecheinrichtungen wirklich das gelbe vom Ei ist, oder ob das eher ne sinnlose Investition ist.
      Guck mal in die Comm. Die gibt es massive Probleme mit der Skoda-FSE im Roomster, die ja wohl baugleich mit der im Fabia II ist. Die Handyunterstützung über Bluetooth ist mau, Ladeschalen gibt es noch weniger und zu echten Apothekenpreisen und viele funktionieren überhaupt nicht und sind schon zig mal getauscht worden.

      Für den enormen Aufpreis im Vergleich zu Nachrüstlösungen namhafter Hersteller, klingt das mehr als kläglich...

      EDIT: Was die Sprachqualität angeht ist ein Headset selbst für 99ct von ebay (kann ja auch Bluetooth sein, kostet ja auch nicht mehr die Welt) einer Freisprecheinrichtung weit überlegen und das für deutlich weniger Geld. Da ich aber dazu neige, mich in dem Kabel zu verheddern, den Kopfhörer in die Tür einzuklemmen und damit recht zügig die Dinger zu vernichten, hab ich dann doch lieber eine Festeinbau-Lösung genommen. Dank Bluetooth ist dann die FSE auch immer aktiv, wenn ich im Auto bin und ich muss nicht immer überlegen, ob es sich lohnt, sich zu verkabeln, weil ich doch nur kurz um Auto sitze.

      Blöd beim Knopf ist auch das Wählen, weil ich bisher noch kein Handy mit im auto wirklich gut funktionierender Sprachsteuerung erlebt habe (aber da bin ich auch nicht mehr ganz auf dem Stand, und die Anzeige des Anrufers.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      So, dann möchte ich auch noch einmal meinen Senf dazugeben.

      Was die Diesel angeht, kommt es letztlich sehr darauf an, wie das Fahrprofil aussieht. Die Fix- und Unterhaltungskosten sind doch deutlich höher als beim Benziner, so dass der Verbrauch alleine kein Argument sein kann.

      Wenn Diesel, dann nur mir DPF. Dass dies derzeit keinen Unterschied macht, mag sein. Spätestens beim Wiederverkauf in ein paar Jahren wird der Filter ein zentrales Argument sein. Wie haben nun den zweiten Octavia II mit DPF und in der Praxis keine (ernsthaften) Probleme gehabt. StörendS ist einzig der ruckelige Motorlauf mit schlechter Gasannahme in den Regenerationsphasen. Das ist aber auch nicht immer spürbar. Die Sache mit dem Mehrverbrauch sehe ich als nicht relvant an; da spielt die Fahrweise eine größere Rolle.

      Ob 1.9 oder 1.4 TDI ist eine andere Frage. Den 1.9 in der 100 PS-Variante fuhren wir lange im Golf. Der Motor macht Spaß und überzeugt im Alltag, ist aber recht dröhnig. Den 1.4 konnte ich einmal im Roomster fahren. Er ist von den Fahrleistungen absolut ausreichend, in der Laufkultur aber noch einmal schlechter als der 1.9 (was nicht wirklich verwundern kann).

      Zur Ausstattung: Ich finde, dass "Ambiente" alles bietet, was der Alltag fordert, Tempomat und ESP eingeschlossen, ebens Radio-CD, ZV, el. Spiegel usw. Mit würde dort nur SItzheizung und PDC fehlen, letztere weil der Fabia II nicht gerade übersichtlich geraten ist.

      Sport bietet für die 1200 Euro Mehrpreis auch einiges (Sportsitze, Lederlenkrad, Lederbremshebel, 16 Zoll Alu, Kurven- und Abbiegelicht, höhenverstellbarer Beifahrersitz, Ablage unter Beifahrersitz, Brillenfach), wenn man denn diese Dinge schätzt. Sitzheizung und PDC fehlen auch dort.

      Mittelarmlehne haben wir teilweise im Auto gehabt, teiweise auch nicht. Ich würde sie heute nicht mehr extra bestellen.

      Noch zur FSE. Wir haben im ersten Octavia II eine FSE mit Bluetooth ab Werk gehabt. Wirklich überzeugend fand ich das nicht. Nun habe ich mir eine fürs Ohr gekauft. Und da ich ohnehin nicht permanent telefoniere bzw. telefonieren will (es lenkt nämlich in jedem Fall ab, zumal Männer wissenschaftlich erwiesen nicht multitasking-fähig sind) reicht das vollkommen. Und wie schon von Geoldoc geschrieben: Die Sprachqualität ist durch die Lokalisation deutlich besser.

      Viele Grüße
      Andreas
      Original von Geoldoc
      Guck mal in die Comm. Die gibt es massive Probleme mit der Skoda-FSE im Roomster, die ja wohl baugleich mit der im Fabia II ist. Die Handyunterstützung über Bluetooth ist mau, Ladeschalen gibt es noch weniger und zu echten Apothekenpreisen und viele funktionieren überhaupt nicht und sind schon zig mal getauscht worden.
      Ladeschale brauche ich nicht, mir geht es wirklich darum das Handy in der Tasche lassen zu können und trotzdem telefonieren zu können.

      Hm, da mit der schlechten Handyunterstützung kann ich mir fast nicht vorstellen, immerhin in Bluetooth ein Standard, oder? Ich schau mal im entsprechenden Forum
      Original von andi
      So, dann möchte ich auch noch einmal meinen Senf dazugeben.

      Was die Diesel angeht, kommt es letztlich sehr darauf an, wie das Fahrprofil aussieht. Die Fix- und Unterhaltungskosten sind doch deutlich höher als beim Benziner, so dass der Verbrauch alleine kein Argument sein kann.
      noch mal: ich fahre jeden Tag 160 km, und das nur zur Schule wenn ich dann zu hause bin werde damit noch Kundenbesuche in ganz Deutschland gemacht, zusätzlichen fahren wir immer jede Woche 120 km zum Training.

      Wenn Diesel, dann nur mir DPF. Dass dies derzeit keinen Unterschied macht, mag sein. Spätestens beim Wiederverkauf in ein paar Jahren wird der Filter ein zentrales Argument sein. Wie haben nun den zweiten Octavia II mit DPF und in der Praxis keine (ernsthaften) Probleme gehabt. StörendS ist einzig der ruckelige Motorlauf mit schlechter Gasannahme in den Regenerationsphasen. Das ist aber auch nicht immer spürbar. Die Sache mit dem Mehrverbrauch sehe ich als nicht relvant an; da spielt die Fahrweise eine größere Rolle.
      Naja, aber wenn ich lese das der DPF nur 120000 km halten soll kommen mir da dann doch so meine Zweifel. Ich tendedire momentan doch erst mal zu einem Diesel ohne DPF weil ich keinen Vorteil erkenne. Das Nachrüsten kann auch nicht sooo teuer sein (falls es mal Gesetze dazu gibt) bei unserem Roomster sollte das auch nur 500 Euro kosten.

      Ob 1.9 oder 1.4 TDI ist eine andere Frage. Den 1.9 in der 100 PS-Variante fuhren wir lange im Golf. Der Motor macht Spaß und überzeugt im Alltag, ist aber recht dröhnig. Den 1.4 konnte ich einmal im Roomster fahren. Er ist von den Fahrleistungen absolut ausreichend, in der Laufkultur aber noch einmal schlechter als der 1.9 (was nicht wirklich verwundern kann).

      jo so in der Art habe ich mir das schon gedacht
      Zur Ausstattung: Ich finde, dass "Ambiente" alles bietet, was der Alltag fordert, Tempomat und ESP eingeschlossen, ebens Radio-CD, ZV, el. Spiegel usw. Mit würde dort nur SItzheizung und PDC fehlen, letztere weil der Fabia II nicht gerade übersichtlich geraten ist.

      Sport bietet für die 1200 Euro Mehrpreis auch einiges (Sportsitze, Lederlenkrad, Lederbremshebel, 16 Zoll Alu, Kurven- und Abbiegelicht, höhenverstellbarer Beifahrersitz, Ablage unter Beifahrersitz, Brillenfach), wenn man denn diese Dinge schätzt. Sitzheizung und PDC fehlen auch dort.
      Ohne Sportsitze kaufe ich diese Auto schlichtweg nicht, also entweder mein geschätzter Händler bekommt die billig von Skoda als Ersatzteile oder es wird die Sportvariante, denn als Vielfahrer wäre das Kurvenlicht und der ganze Babel auch nicht schlecht.

      Mittelarmlehne haben wir teilweise im Auto gehabt, teiweise auch nicht. Ich würde sie heute nicht mehr extra bestellen.

      ohne Armlehen? ich bekomm schon die Kriese wenn ich mal ne paar Kilometer ohne fahren muss, mir fehlt dann einfach der seiten halt.

      Noch zur FSE. Wir haben im ersten Octavia II eine FSE mit Bluetooth ab Werk gehabt. Wirklich überzeugend fand ich das nicht. Nun habe ich mir eine fürs Ohr gekauft. Und da ich ohnehin nicht permanent telefoniere bzw. telefonieren will (es lenkt nämlich in jedem Fall ab, zumal Männer wissenschaftlich erwiesen nicht multitasking-fähig sind) reicht das vollkommen. Und wie schon von Geoldoc geschrieben: Die Sprachqualität ist durch die Lokalisation deutlich besser.

      Viele Grüße
      Andreas

      Ich hoffe das mein Händler ne FSE da hat damit ich das mal testen kann.


      Danke noch für deine Mühe.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „janpi3“ ()

      Dann bleibt wahrscheinlich wirklich nur ein Diesel. Das Nachrüsten des DPF ist eine Notlösung, weil die Filterwirkung erheblich schwächer ist. Ob der DPF sinnvoll ist oder nicht, mag dahingestellt bleiben. Es gibt aber eine politische Entscheidung dafür und von daher finde ich, sollte man den Weg dann gleich gehen.

      Wenn Sportsitze, dann sicherlich auch Sport-Variante. Alles andere dürfte nicht nur teurer werden, sondern auch ein ziemliches Stückwerk bleiben. Von der optischen Anmutung her ist der Sport dem Ambiente aus meiner Sicht klar überlegen.

      Die Armlehne ist wirklich Geschmackssache; ich finde die Preise dafür abgehoben. Im Golf und Octavia ist sie serienmäßig, aber auch mit einer anderen Funktionalität durch die "Jumbo-Box" (was daran Jumbo ist frage ich mich allerdings).

      Bei der FSE lag das Problem darin, dass die Verbindung während der Fahrt häufig abriss und einen der Gesprächspartner auf der Autobahn nicht wirklich gut verstehen konnte. Ich war zunächst auch sehr davon überzeugt und habe sie deshalb bestellt, fand die Ausgabe aber nachhinein erher ärgerlich (von der brachialen Optik mal ganz abgesehen).
      brachiale Optik? Erzähl mal, würde mich interessieren.

      Klar gibt es den politischen Drang zu einem DPF, aber das stört mich nicht, genauso wenig wie die geringere Filterwirkung bei Nachrüstsätzen da Autoabgase eh nur 1 % der Gesamtverschmutzung ausmachen kann ich darauf auch pfeifen.
      (Es soll nicht der Eindruck entstehen unsere Umwelt sei mir egal, aber es gibt sinnvolle Sachen und es gibt DPF ;) )

      Und na klar sieht die Sportvariante gut aus, alleine die 16" Felgen machen schon Spaß :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „janpi3“ ()

      ich kann nur dringend vom DPF bei TDI abraten. weder die vom werk noch die nachrüstdinger sind für diese motortechnologie günstig.
      dieses system macht immer wieder sorgen und kann nur als notlösung betrachtet werden. genügend negative meldungen darüber ziehen sich durch sämtliche foren und war auch vor kurzen wieder im tv wo ma nur mit dem kopfschütteln kann.
      bei den nachrüstdingern hat gerade das KBA die ABE für ein paar modelle zurückgenommen weil man gemerkt hat das die dinger gar nicht funktionieren oder nur mangelhaft. bereitsverbaute nutzer hat man aber die betriebserlaubnis fürs fahrzeug gelassen, normalerweise würde sie erlöschen.

      als DPF bei TDI ist absolutes chaos!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „shorty2006“ ()

      Einen Grund, vom DPF abzuraten, sehe ich nur dann, wenn das Auto vorwiegend im Stadtverkehr benutzt wird (was hier ja nicht der Fall ist).

      Ansonsten hatten wir - wie schon geschrieben - bislang keinerlei Probleme mit dem DPF. Dass die TDI insgesamt nicht mehr auf der Höhe der Zeit sind, ist ein ganz anderes Thema. Unharmonische Leistungsentfaltung bei den stärkeren Varianten und eine Geräuschentwickung, die den Begriff Rumpel-Düse-Technik rechtfertigt, sind m.E. echte Nachteile.
      Original von Benny VRS
      Ist eigentlich der Fabia Sport und dr Rs das gleiche oder is der Fabia Sport nur ne Austattungsvariante. Denn der Rs wird doch schon 2 monate nicht mehr gebaut!!


      also der sport ist fabia II und eine ausstattungsvariante.
      der RS ist fabia I (limo) und fabia I limo wird überhaupt nicht mehr gebaut.
      sedan und combi noch bis ca. ende 2007
      Soooo kinners,
      heute war ich beim freundlichen und meine Fabia bestellt.
      Geworden ist es nun doch der 1.9 ohne DPF (der 3 Zylinder war uns einfach nicht laufruhig genug), in der Sportvariante in Black Magic Pearl Effekt mit Sitzheizung, Ablagepaket Plus und der Scheinwerferreinigung.

      Wenn er im März kommt kann ich euch ja mal noch einen Erfahrungsbericht von den 1. Fahrstunden geben :D
      Äh, er schrieb doch, dass er (für mich unverständlich) einen OHNE DPF bestellt hat. Oder bezogst Du das nur auf das Handbuch?

      Das Handbuch bzw. der Flyer, der von Skoda besagen, dass es eine "passive" Regeneration gibt, die unter geeigneten Bedingungen automatisch abläuft und eine "aktive", die einen zur Regenerationsfahrt auffordert. Letzteres habe ich zum Glück noch nicht erlebt.
      Warum unverständlich?
      Der DPF bietet keinen wirklichen Vorteil:
      •er kostet mehr
      •er Verbraucht mehr
      •noch ein Teil das kaputt gehen kann
      •er benötigt die schon angesprochene Regenerationsphase
      •er besitzt einen höheren CO2 Ausstoß als ein Auto ohne DPF

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „janpi3“ ()

      Das sehe ich anders (ohne nun in die Grundsatzdiskussion des Pro und Kontra DPF einsteigen zu wollen).

      - Der Mehrpreis dürfte beim Wiederverkauf wieder reinkommen; im Gegenteil: DPF-lose Fahrzeuge werden aller Voraussicht nach stärker an Wert verlieren (ob das sinnvoll ist oder eine Folge politischer Entscheidungen mag dahingestellt bleiben)
      - In der Praxis habe ich keinen Mehrverbrauch beobachtet bzw. es ist marginal
      - Die Lebensdauer kann ein Thema sein, bleibt abzuwarten. Dieses Argument wurde seinerzeit auch gegen den Kat gebracht
      - Die Regeneratiosphasen sind systembedingt, bisher hatte ich zum Glück keine Probleme damit
      - Der etwas höhere CO2-Ausstoß ist m.E. toxikologisch weniger stark ins Kalkül zu ziehen als die lungengängigen Partikel (wohl wissend, dass die DPF der PKW´s alleine das Problem nicht lösen). Im städtischen Bereich (man denke an Kinder ist das ein zentrales Problem).

      Kurzum - und wie schon gesagt: Ich würde derzeit keinen Diesel mehr ohne DPF kaufen. Wenn man diese Diskussion umgehen will, bleibt nur ein Benziner. Und da gibt es inzwischen doch reichlich Alternativen, bei denen der Mehrverbrauch nicht so ins Gewicht fällt. Für den geringeren Anschaffungspreis lässt sich einiges fahren, von der besseren Laufkultur ganz zu schweigen.

      Dass wir dennoch einen Diesel fahren, liegt an den beträchtlichen Jahresfahrleistungen.