Lohnt sich ein Diesel noch?

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Lohnt sich ein Diesel noch?

      Lohnt sich das noch? nur noch 13 cent unterschied (im moment), außerdem mehr steuer, versicherung und anschafungskosten...

      ab wann rechnet sich heut zu tage noch ein diesel? also ab wieviel km...

      Habe jetzt mal so einen bericht gelesen, und es selber ausprobiert...

      so ein neuer vw mit kompressor und turbo macht um einiges mehr laune als nen diesel, laufkultur usw. man hat von unten bis oben ne schöne drehmoment verteilung...
      HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

      Anlage im aktuellen Fabia
      Anlage im alten Fabia

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

      RE: Lohnt sich ein Diesel noch?

      Original von Goernitz
      Lohnt sich das noch? nur noch 13 cent unterschied (im moment), außerdem mehr steuer, versicherung und anschafungskosten...



      Genau die Frage habe ich mir gestern an der Tanke auch gestellt...

      Es waren mal knapp 30Cent, aber still und heimlich wurde genau das überproportional teurer wo noch sparpotential vorhanden war, nämlich Diesel.

      Ich tippe man muss im Monat mittlerweile bestimmt 3-3.500km fahren.
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Bungo987“ ()

      RE: Lohnt sich ein Diesel noch?

      Generell kann man das ganz sicher nicht sagen.

      Das hängt von den jeweiligen Verbräuchen der Motoren, dem Dieselaufschlag des Herstellers, dem Hubraum, der Versicherungseinstufung der beiden Versionen, den Wartungskosten und nicht zuletzt von den eigenen Schadensfreiheitsrabatten ab.

      Konkret heißt das, dass sich ein Diesel in dem einen Auto für den einen Fahrer schon ab 7.000km pro Jahr lohnen kann und in einem anderen Auto für einen anderen Fahrer erst ab 40.000 km.

      Außerdem ist halt immer die Frage des Wiederverkaufs, die eine Bilanz sehr verändern kann, aber wer weiß schon, wie gefragt Diesel oder Benziner in X Jahren auf dem Markt sein werden.

      Schließlich ändern sich ja die Faktoren, die man zu Grunde gelegt hat wahrscheinlich eh nochmal während der Haltedauer des Autos, weil die Steuer auf Co2 umgestellt wird, es mehr Partikelstrafsteuer gibt, man in der Versicherung runter oder hoch gestuft wird, sich die Treibstoffpreise wieder ändern etc.

      Dass heißt, selbst wenn das Ergebnis jetzt eindeutig pro oder contra ausfällt, kann es in 2 Jahren schon wieder völlig anders sein.

      Konkret beim Fabia II oder zumindest beim Roomster hatte ich mal irgendwo ausgerechnet dass sich der 1,9 tdi im Vergleich zum 1,6 16V für mich erst nach über 30.000 km lohnt. Während sich der Mazda 5 cdti für mich schon nach unter 15.000 km rechnet.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline
      ich brauch halt nen gutes auto zum leasen, und bin halt am grübeln... fahre zur zeit 2.500 - 3.000 im monat...

      würd sich denke mal auf so 3.000 - 4.000 einpegeln...

      den fabia will ich dann vieleicht nebenbei noch behalten, um meinem lieblingshobby weiter treu zu bleiben, weil an ner leasing karre will ich net dran rum schrauben und die scheiben zum wackeln bringen...

      dieser golf 1.4er TSI 140 PS mit DSG gefällt mir zum beispiel richtig gut^^ frage ist ob es so nen motor auch bei den 4 ringen geben wird, weil nur deswegen nen golf kaufen ?(

      der einzige vw wäre für mich nen eos... aber der golf gt würde gehen...

      und nen leasing auto hat man ja eh net so lange, so das man ja nach 2 jahren wieder wechseln kann...


      also müsste man unter den jeweiligen autos durch rechnen, gibt es da vieleicht nen rechner?
      HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

      Anlage im aktuellen Fabia
      Anlage im alten Fabia

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

      also ich verkaufe meinen Diesel, da ich nur noch ca. 11.000 km im Jahr fahre und es sich für mich nicht mehr lohnt.
      Audi A4 8E Avant 1.8 Turbo 20V

      140 KW (2 Ladeluftkühler, geänderter Turbo und Software)
      Sportsitze / Schaltknauf und Stulpe in Leder / Navi / Multifunktionslenkrad
      Sportfahrwerk Ambition / Alu-5 7 1/2J x 17 ET 45 / 235/45 R17 93Y
      Rechner gibt es zB bei Autobudget.de. Aber das ist doch eher eine Hochrechnung und die aktuellen Autos sind wohl auch nicht mehr drin.

      Oft stimmen die Annahmen bei der Versicherung nicht, die hinterlegten Spritpreise sind alt etc.

      Ich würde einfach eine Excel-Tabelle basteln. Das macht nicht viel Arbeit und man weiß nachher wenigstens was da gerechnet wird und kann die eigenen Daten zB aus dem Online-Versicherungsrechner eintragen.

      Außerdem kann man dann auch leicht mal ein bisschen spielen und merkt, auf welche Faktoren die Rechnung besonders empfindlich reagiert:

      Was passiert bei weniger km, bei teurerem Diesel etc.
      Meine alter Fabia I:
      Elegance Kombi 1.4 16V tiefseeblau Bj 2003
      Sportpaket, GRA, PDC, Schiebedach, JVC-KD-LH-3101, Parrot CK3100
      Autogasumbau mit PRINS VSI

      Seit 2009:
      Touran TSI Highline

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Geoldoc“ ()

      Die generellen Angaben "Diesel lohnt sich bei Fahrzeug X ab Y km im Jahr" halte ich für irreführend.
      Da spielen die individuellen Gegebenheiten eine viel größere Rolle. Und wenn können - schon im Sinne des Wortes - ohnehin auch nur vergleichbare Autos verglichen werden.

      Bei 40.000 km im Jahr spricht allerdings vieles für einen Diesel. Aber selbst dort hängt es vom Fahrprofil ab. Da hier der Golf GT in der Diskussion war. Auf der Landstraße lässt der sich gut mitca. 6,5 Litern fahren, sofern man gleichmäßig dahinrollt und nicht an jeder Stelle meint überholfen und dabei den Motor ausdrehen zu müssen. Auf der Autobahn sind es dann aber schnell 1,5 Liter mehr und damit steigt die Differenz zum Diesel deutlich an.

      Am Ende glaube ich, dass sich jeder von uns das Auto schön rechnet, das er gerne fahren mag - da wird eine subjektive Entscheidung mehr oder mindert scheinbar objektiviert. Das nur am Rande.

      Viele Grüße
      Andreas
      golf gt gefällt mir halt der motor, aber das auto net so^^ muss halt wirtschaftlich sein^^

      und ich bin einer der gerne viel überholt, mitn fabia gehts halt nur net so^^ aber hatte jetzt mal so nen golf tsi, nen a6 avant 3.0 quattro, a3 2.0 usw. als leihwagen^^ bin halt absolut unentschlossen^^ gefallen tun mir alle auf ne gewisse art und weise
      HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

      Anlage im aktuellen Fabia
      Anlage im alten Fabia

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Goernitz“ ()

      Der Golf GT bzw. die TSI-Motoren werden aus meiner Sicht überbewertet. Der Übergang Kompressor/Turboi ist spürbar, Lastwechsel werden jeweils mit einem Ruckeln quitiert, knapp unter 2000 U/min ist der Motorlauf recht rau. Es gab auch schon diverse Software-Updates. Schön ist allerdings der recht leise Motorlauf und der - vom "Übergangs-Ruckeln" abgesehen gleichmäßige Durchzug.

      Dadurch wirklt das Auto oftmals wesentlich weniger sprizig als ein TDI, der im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmoment bietet, dann aber schnell abfällt.

      Der GT ist aber tatsächlich recht wirtschaftlich, gerade von den Fixkosten.
      also das ruckeln ist mir net wirklich aufgefallen bei der probefahrt^^ also wirds net so schlimm sein^^

      gibts da auch noch größere mal als 1.4er, weis jemand was?^^

      und noch wichtiger, vieleicht auch bei skoda im octi?^^
      HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

      Anlage im aktuellen Fabia
      Anlage im alten Fabia
      Also mitlerweile werde die Otto Motoren immer sparsamer und eine Diesel lohnt sich schon fast garnicht mehr, aber der Fahrspaß und das hohe Drehmoment sind eindeutig ein Argument für den Diesel.

      ICh habe gelesen, dass VW in den nächsten Jahren Benzindirekteinspritzer auf den Markt bringt die fast so wenig verbrauchen sollen wir ein Diesel.

      Es gabe mal so ein Test im TV wo sich einige Modelle von Mercedes von dem ersten KM an der Diesel lohnte.
      FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
      Es gibt bei Skoda noch eine Alternative, die ich allerdings noch nicht selbst gefahren habe - den 1.8 TFSI im Octavia II.

      Der Motor hat keinen Kompressor, nur Turbo und soll in der Kraftentfaltung sehr gleichmäßig sein.

      Das Fahrspaß-Argument beim Diesel durch das hohe Drehmoment sehe ich nur noch bedingt, denn die TSI haben einen so überzeugenden Drehmomentverlauf und ein deutlich besseres, d.h. früheres Ansprechverhalten als die TDI,.
      das mit gas kam mir auch grad, welche hersteller haben gas autos ab werk?
      HU: Alpine IDA-X100 @ PXA-H100 | FS: DLS T25 / Eton WA1-160SG / Weichen aus dem DLS Gothia 6.2 | FS AMP: Alpine PDX 2.150 | SUB´s: 2x JL 12w3v3 @ 60 L CB | SUB AMP: Alpine PDX 1.1000

      Anlage im aktuellen Fabia
      Anlage im alten Fabia
      Gas ab Werk - das kommt darauf an. Erdgas wird von verschiedenen Herstellern angeboten, z.B. bei VW oder Opel.

      Beim aus meiner Sicht interessanteren Autogas gibt es (fast) nichts. Ich meine mich zu erinnern, dass Chevrolet, einstmals Dewoo, etwas anbietet. Auch Subaru hatte das was. Das waren aber m.E. auch nur "Nachrüstungen" ab Händler.

      Schade, denn ich denke auch, dass LPG ab Werk eine gute Alternative wäre.
      Hallo, die Frage kann sich nur jeder selber beantworten.
      Die Antwort lautet: Ausrechnen.

      Wenn ich hier die Fahrzeuge einiger Fabia Kollegen anschaue, sind die Unterhaltskosten wohl die geringsten Kosten....wer einige tausend € in Tuning & Styling investieren kann, dem können die paar Kröten Unterhaltskosten wohl dann auch egal sein.
      Zusätzliche Umbauten:
      -Haltegriff durch Brillenfach ersetzt. - Dachpoiler, -W8 Innenleuchte mit grünen Tastern -Fach unterm Fahrersitz -RS-Lederschaltknauf & LederHandbremse -Seitendekor-Seat Cupra Ansaugtrack
      Um sich die ganze Angelegenheit mal durchzurechnen gibts ne super Seite: amortisationsrechner.de/

      Da kann man anhand vieler Parameter ausrechnen, ab wann sich ein Erdgas, Autogas oder Diesel-Fahrzeug gegenüber einem Benziner rechnet. Hab das auch gemacht bevor ich meinen Fabi gekauft hab und bin drauf gekommen, dass sich momentan ein Diesel auf jeden Fall noch lohnt.

      Wenn man übrigens den Kaufpreisunterschied und auch den günstigeren Dieselpreis vernachlässigt kommt man darauf, dass das größte Einsparpotential beim Diesel immernoch im Minderverbrauch liegt. Somit erübrigt sich für mich persönlich die Diskussion über steigende Dieselpreise gegenüber Benzin. Und der Kaufpreisunterschied war mir auch relativ egal, da es einem im Endeffekt eh nicht interessiert wenn einem ein Auto richtig gut gefällt.

      Am Ende entscheidet doch immer noch die persönliche Vorliebe für etwas...
      Eibach Pro-Kit 30mm, Hankook S1 Evo 195/40ZR17 auf Carmani CA2 7,5x17 ET35