Russpartikelfilter

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    RE: Russpartikelfilter

    Der Autor schreibt, dass Partikelfilter ungeeignet sind uns macht sich für andere Systeme zur Partikelreduzierung stark.
    Im Wesentlichen stimme ich dem zu, da die Filter nur zur beruhigung des Umweltgewissens taugen, mehr aber auch nicht. Aus nem modernen Dieselmotor kommen hinten weniger partikel raus, als vorne reingehen. Das Problem sind die ganz kleinen teilchen, die für die Lunge gefährlich sind. die kann aber auch ein Filter nicht zurückhalten. Der Fängt nur partikel ab einer gewissen Grösse ein, die aber den grössten Masseanteil ausmachen. Damit werden motoren, die mit ach und krach die EU3 Norm schaffen plötzlich zum Superumweltauto, wie zb. die Peugot HDI.
    Ein weiteres Problem der Filter ist, dass die Partikel irgedwo hinmüssen. Eine Regeneration mit additiven ist für die Umwelt genauso sinnvoll wie Kartuschen, die als sondermüll entsorgt werden müssen.
    Moderne Dieselmotoren erzeugen durch bessere Verbrennung immer weniger Ruß, der aber als kleinere Partikel anfällt. Mit etwas Sekundärluft oder grösserem Lambda sollten diese sich auch noch verbrennen lassen, zb. durch eine nachgeschaltete elektrische Heizung wie auf der webseite beschrieben. Ich würde das aber möglicht nah an den Motor bringen, wegen der temperatur. Dann brauchts auch net so viel strom.
    Hubraum statt Spoiler: Fabia Combi TDI "Basis" in weiß, 14" Serienstahlfelgen mit Serienradkappen.
    Lichtmod 1.0: Blaues Licht und entkoppelte Leseleuchten vorne
    13GB MP3 Platte, AMD-K6 2 300@150Mhz, Sound Blaster AWE64 Gold, Software von www.car-mp3.de