Wohnwagen mit 1.4 TDI Fabi ziehen

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Wohnwagen mit 1.4 TDI Fabi ziehen

      Servus!

      Ich habe einen Fabia mit der 1.4 TDI Maschine mit 59 kw mit nachgerüsteter Anhängerkupplung. Jetzt möchte ich gern damit einen auflaufgebremsten Wohnwagen mit zul. GesGew von 1200 kg ziehen. In meinem Fahrzeugschein steht, dass ich gebremst bis 1000 kg ziehen darf. Wenn ich nun allerdings in den Prospekt von Skoda gucke steht da, dass ich mit Stabilitätseinrichtung 1200 kg ziehen darf. Der Wohnwagen hat laut Fahrzeugschein eine solche Stabilitätseinrichtung. Meine Frage ist nun: Muss ich das noch irgendwie in den Fahrzeugschein des Fabias eintragen lassen, dass ich mit Stabilitätseinrichtung 1200 kg ziehen darf oder kann ich mit dem Wohnwagen einfach so losfahren?

      Dann habe ich noch eine Frage zur Stützlast: Der Fabia hat eine maximale Stützlast von 50kg, der Wohnwagen hat allerdings 100 kg im FZS eingetragen. Wie läuft das? Muss ich da jetzt die Segel streichen oder kann ich den Wohnwagen halt so beladen, dass ich vorne auf der Kupplung nur 50 kg hab?

      Und dann würde ich natürlich eure ganz objektive Meinung zu der Kombination 1.4 TDI und 1200 kg Wohnwagen (der Wird aber wohl maximal 1000 kg wiegen wenn ich damit losfahre). Lohnt sich das überhaut den Wohnwagen anzuhängen oder komm ich dann nicht mehr vom Fleck bzw. muss die ganze Zeit im 3. Gang fahren? Was denkt ihr?

      Bin da einfach unbelesen was das Thema angeht. Wäre nett wenn mir da einer helfen könnte!

      Also schonmal besten Dank für alle möglichen Antworten!

      RE: Wohnwagen mit 1.4 TDI Fabi ziehen

      Stützlast mußt du wiegen. Rechtlich darst du so beladen, das die 50kg nicht überschritten werden. Kauf dir jedoch besser ne Waage dafür. ca. 15€

      An max. Zuglast gilt nur das eingetragene. Die Eintragung kannst du auch versuchen erhöhen zu lassen.
      Bezieht sich auf das tatsächliche Gewicht des Anhängers, nicht auf das zulässige.

      Zusätzlich darf das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers das Leergewicht des Zugfahrzeuges nicht überschreiten. Kann sein, das du hieran scheiterst.

      Um es perfekt zu machen: das gesamte Gespann darf nicht mehr als 3,5t wiegen

      Alles klar? :D :D :D

      Ferner muß die Kombination natürlich auch sicher unterwegs sein. Gerade mit der Stützlastthematik... na ja. Auswiegen und probieren. Und die 100er Zulassung wirst du nicht bekommen.

      Noch nen Tip am Rande. Nachgerüstete AHK´s haben ggf. keine Rückfahrleuchte angeschlossen (mögen die Jungs in Blau/Grün nicht wenn sie mieß drauf sind) und 12V permanent/geschaltet sind idR nicht gezogen worden. Dein Kühlschrank im WoWa ist dann aus und die Batterie des WoWa wird nicht geladen.

      Persönliche Meinung: ich habe einen Bootsanhänger mit Boot und Wasser von geschätzt 600-700kg gezogen mit meiner 47kw Benzinermaschine. Lief viel besser als gedacht, solange es keine starke Steigung gab. Fahr vorsichtig, bau dir vorher noch nen Tempomat ein und nimm dir Zeit. Der Fabi packt das.
      Spritmonitor.de
      Also Leer wiegt mein Fabia 1245 kg... Dürfte also kein Problem sein. Also muss ich die Stützlast wiegen und darf den Anhänger nicht voller machen als 1000 kg. Dann dürfte das kein Problem sein sachste?

      Danke für die Antwort!


      Tempomat hab ich schon drin und ne 100er Zulassung brauch ich nicht, da ich mit dem doch etwas kleineren Fabi nicht schneller als 80 mit so einem schweren Hänger zu fahren. Ich will ja schließlich sicher ans Ziel kommen!


      Besten Gruß

      RE: Wohnwagen mit 1.4 TDI Fabi ziehen

      Hallo runnersjoint,
      grundsätzlich darfst Du auch Anhänger mit mehr als 1000 kg zulässiges gesamt Gewicht ziehen. Das tatsächliche Gewicht darf dann aber die 1000 Kg nicht überschreiten. Also 2000 Kg zgG und 770Kg tatsächliches Gewicht ist ok. Die Erhöung auf 1200 Kg zgG muß im Kfz-Schein eingetragen sein/werden!!!! Das kann beim Freundlichen, aber auch bei jeder amtlichen Prüforganisation erfragt und abgenommen werden. Muß dann auch noch beim Straßenverkehrsamt eingetragen werden.
      Ferner ist noch zu beachten das die Hersteller der Wohnwagen es zum Teil nicht wirklich sehr genau mit den Angaben nehmen. Es ist aus eigener Erfahrung dringend zu empfehlen den Wohnwagen einmal leer und dann beladen zu wiegen (bei einer geeichten Stadtwaage). 200 Kg Zuladung sind schneller erreicht als man denkt.....

      Ich fahre einen Fabia 1,9 TDI (100 PS) und habe diesen auf 1200 Kg auflasten lassen, und habe einen Wohnwagen 1000/1300 Kg (laut Werk). Leer gewogen brachte das Prachtstück aber schon 1091 Kg auf die Waage 8o . Aber ich darf ja noch 110 Kg zuladen, und das geht so grade noch. Rest ist dann im Fabia.
      Mit den 100 Ps läst sich der Fabia im Flachland recht gut fahren und auch etwas mehr Wind stellt kein Problem da. Nur wenn es etwas mehr als "hügelig" wird, muss der Motor schon ordentlich arbeiten und das Fahren wird schon anstrengender. Die 8% Steigung würde ich schon freiwillig nicht fahren.
      Vor ein paar Jahren bin ich mit einem Golf-Variant 1,9 SD 75 PS mit Wohnwagen (900 Kg zgG) auf der A7 Kasseler Berge unterwegs gewesen. NIE WIEDER!!! Teilweise war bei 55 Kmh schluss. Dazu Überholten mich dann auch noch viele Lkw (zu Teil recht Rücksichtlos).

      Also meine Empfehlung: laß es sein!

      Noch ein Wort zu den Stützlasten: auch hier gilt für den Fabia nicht mehr als 50 Kg (sollte vor jeder Fahrt gemessen werden). Wenn der Anhänger mehr kann ist das ok. Der kleinste Wert ist immer Ausschlaggebend.
      Aber Achtung: es gibt auch Anhänger (oft bei größeren Stützlasten) die eine Mindestlast haben müssen. Das ist vor Kauf (Fahrtantritt) zu prüfen.

      Übrigens, unsere Freunde und Helfer prüfen immer öffter Gespanne. Vor allem wenn relativ kleine Autos große Anhänger ziehen. Mich hat man schon zwei mal gewogen. Das erste mal mußte ich mit zu einer Stadtwaage, und das zweite mal hatten die Herren Wiegeplatten mit. War aber immer alles ok (dank eigener Prüfungen vorher ;) ).
      Von Campingfreunden habe ich auch schon gehört das dann die Fahrt plötzlich zu Ende war. Die Weiterfahrt wurde dann (auf einem Autbahnparkplatz) untersagt.
      Gruß

      Thomas
      8)
      Achtung: Das ganze ist auch im Hinblick auf die notwendige Fahrerlaubnis ein Thema.
      Mit der heute üblichen Klasse (ist das B) dürfen es insgesamt nur 3,5 t sein, wobei eben das zulässige Gesamtgewicht (nicht das tatsächliche Gewicht) des Hängers nicht höher sein darf als das Leergewicht des Zugwagens und das zulässige Gesamtgewicht zusammen wiederum nicht mehr als 3,5 t.
      Ich meine, so war es. Ich habe mir das vor einiger Zeit mal angeschaut und musste dreimal lesen, um es halbwegs zu verstehen.
      Also von der Fahrerlaubnis her darf ich das Gespann fahren:

      Fabia (Leergewicht im FZS): 1240 kg
      zulGesGew. Fabia: 1680 kg
      zulGesGew. Wohnwagen: 1200 kg

      ergo ist der Fabia leer schwerer als der Wohnwagen maximal an Gewicht haben darf und die 3,5 Tonnen überschreite ich bei weitem nicht. Aber genau aus diesem Grund will ich das ja wissen, da ich unseren T5 mit dem Wohnwagen nicht fahren darf, da ich sonst bei 3,9 Tonnen liege und nur nen stinknormalen B-Führerschein hab... Gnarf...

      Ich werds die Tage einfach mal probieren und werde dann ja sehen, ob ich mit dem Gespann vom Fleck komme oder nicht...


      Besten Dank!


      RJ
      also ich hab jetzt mal den Hänger angehängt... Stützlast vorher gewogen und den Hänger nicht beladen! Der Wagen kommt noch erstaunlich gut vom Fleck und die Kupplung wird auch nicht soooo stark belastet. Geht also...
      Ein Problem habe ich dennoch: Der Wagen geht hinten trotz nur 45 kg Last auf der Kupplung derbe in die Knie! Der Wagen ist hinten ohnehin schon tiefer als vorne (warum eigentlich?) und wenn dann noch der Hänger hinten dranhängt hat man fast schon das Gefühl dauerhaft Bergauf zu fahren.

      Kann man da hinten irgendwelche stärkeren Federn einsetzen lassen? -> Auflasten?

      Ich habe auch mal mit dem Gedanken gespielt mir die 40mm tieferen Federn von Skoda beim 15.000 km Check einbauen zu lassen... Würde das was helfen?

      Hat da jemand erfahrungen? bzw. hat schon jemand von euch seinen Fabia hinten etwas straffer gefedert?

      Besten Gruß


      RJ
      Kaufst du dir - wie ich - MAD Powersprings (Federn) für Hinten.

      Ich habe keine Probleme die letzten zwei Jahren bei Wohnwagenfahren gehabt, und ich bin z.B. durch Sankt Bernhard gefahren-


      Die Hinterradachse des Fabia ist gegen Seitenbewegugen sehr stief, ganz unähnlich ältere Volvos.

      Ich fahre nicht mit Tieferlegung, sondern mit MAD-Powersprings hinten mad-vertrieb.de/webshop/product_info.php?products_id=1039 aber die Endeffekt ist dasselbe, härtere Federn.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Erik“ ()