Das du zu meckern hast, war mal wieder klar...
Ich fahr merklich kein Rennauto. Komisch ist gut.
Ich fahr merklich kein Rennauto. Komisch ist gut.
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
Original von NewWorldDisorder
Das du zu meckern hast, war mal wieder klar...
Ich fahr merklich kein Rennauto. Komisch ist gut.
Und jetzt lass dein Auto weiter rosten Zunge raus
Original von NewWorldDisorder
Und jetzt lass dein Auto weiter rosten
Den dummen Spruch kannst du auch stecken lassen. Spiel du lieber dein Stargate Erschiessungkommando weiter...haha. Ausgleich!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „NewWorldDisorder“ ()
Bitte... Danke!Bremsfading tritt vor allem bei Trommelbremsen auf; bei einer Temperatur um 400°C kann die Bremskraft aufgrund des durch die Überhitzung auftretenden Reibungsverlust zwischen Bremstrommel und Bremsbacken bereits um 50% verringert sein. Bei Scheibenbremsen tritt das Fading zwar später auf, kann aber auch hier bei Überhitzung bis zum Totalausfall der Bremsanlange führen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „tas_tone“ ()
Original aus dem Bremsenhandbuch
Fading
Hohe Temperaturen beeinflussen den Reibwert von Bremsbelägen. Innerhalb der normalen Betriebstemperaturen, dazu gehören auch starke Belastungen wie eine Bremsung aus Höchstgeschwindigkeit und Passabfahrten, sind diese Reibwertänderungen gering. Werden die Bremsen thermisch übermäßig beansprucht, kann es zum so genannten "Fading" kommen. Der Belagreibwert nimmt dann deutlich ab, die gewünschte Fahrzeugverzögerung kann nur noch mit dementsprechend stark erhöhter Pedalkraft erreicht werden. Ursache für Fading ist u.a. das so genannte "Ausgasen", d.h. bestimmte Bestandteile des Belagmaterials verdampfen und bilden ein Gaspolster zwischen Belag und Reibfläche. Die Neigung zum Fading kann reduziert werden durch eine Wärmebehandlung der Beläge am Ende des Produktionsprozesses. Ein vollständiges Ausgasen ist allerdings nicht sinnvoll, da andere wertvolle Eigenschaften des Belages verloren gehen.
Für extreme Einsatzgebiete gibt es speziell Bremsbelagmischungen (so genannte "Rennbeläge"), die erst bei hoher Betriebstemperatur ihren maximalen Reibwert entwickeln.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Athlonkilla“ ()
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „martinelli“ ()