Mini-Endstufe an Autosteckdose im Kofferraum?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Mini-Endstufe an Autosteckdose im Kofferraum?

    Guten Tag, ich begrüße euch!

    Ist es eigentlich nicht möglich für eine absolute mini-Endstufe (Leistung ca. 2x30W) die Zuleitungen der Autosteckdose im Kofferraum zu verwenden? Das der Kabelquerschnitt nicht gerade der größte ist, ist mir schon klar, aber die Amp-Zuleitungen die da mitgeliefert werden, sind ja auch nicht gerade üppig (würde sagen so zwischen 1,5-2,5qmm). Mein Ziel ist es, eine solche endstufe hinten in das Seitenfach einzubauen, sie zum 1-Kanalbetrieb zu bridgen und einen Subwoofer mit 1x60W zu betreiben, was mir reichen sollte. Ich will nur keine Stromleitungen mehr verlegen, das mit dem Chinch-Kabel sollte das kleinere Problem sein.

    Ich komme nur auf diese Idee, weil es ja ohne weiteres Möglich ist 350W mit einem DC/AC Spannungswandler an die Autosteckdose zu hängen...

    Hier noch der link zu der Ebay-Endstufe:
    cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?V…eName=STRK:MEWA:IT&ih=014
    Hallo, ich höre gern Musik, auch mal laut, gehöre nicht zu der Boom-Bomm-Fraktion.
    Theoretisch sollten sich 120 W aus dem Anzünder holen lassen, denn er ist meines Wissens mit 10A abgesichert.
    Problematisch wird es bei dynamischer Last mit Stromspitzen, da wird sich das relativ dünne Kabel negativ bemerkbar machen.
    Aber die größeren Zweifel habe ich bei dem Verstärker.
    Hier ist keine Angabe zur Leistungsmessung, Wirkungsgrad und so weiter. Und für "ehrliche" 2 x 30W Sinus ist mir schon der Preis viel zu klein, das Geld würde ja allein ein ordentliches Gehäuse kosten.
    Bei einem Woofer ist relativ viel Leistung gefragt und die wird der Verstärker nicht bringen können. Die Folge: Verzerrungen bis zur Schmerzgrenze...
    Das Geld würde ich mir sparen.

    Gruß aus Lippe
    Walter
    Wenn die Verdrahtung der hinteren Steckdose noch original ist, dann ist die durch Sicherung geschützt. Ich ziehe selbst rgelmäßig über eine Zeit von ca. 1...3 Stunden kontinuierlich ca. 8A.
    Zum Verstärker sage ich nicht viel mehr, da gilt aber ähnliches wie beim ersten... Wenn Du den Subwoofer als Unterstützung beim Musik hören einsetzen möchtest, dann ist der Verstärker vermutlich nicht laststabil genug,. Wenn du einer von den Bum-Bum-Jungs" (sorry) bist, dann kommt es nicht auf den Klang an, aber da reicht die Leistung nicht, um das Nummernschild zum klappern zu bringen.
    Ich bin Elktronik-Ing. und allein von den Bauteilkosten kann so ein 20 EUR Teil nicht viel taugen.
    Hast keinen einigermaßen (Car-)Hifi-Händler in der Nähe? Das ist zwar auf den ersten Blick etwas teurer, aber es erspart oft viel Lehrgeld...

    Gruß aus Lippe
    Walter
    Naja sagen wir so, ich habe noch eine Magnat Endstufe mit 1x180W RMS, würde allerdings eher Abstand nehmen diese an die Autosteckdose anzuschließen, weil ich der meinung bin, dass diese zu viel saft zieht. Und sonst gibt es ja kaum endstufen mit ner Leistung von weniger als 1x100W rms, oder kennt jemand welche?
    Geh nach ACR und lass dir für ca. 30-50 € die Kabel verlegen. Dann ist das Problem schon fast erledigt.

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen