Abdichtaktion

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Abdichtaktion

    Hallo!
    Ich weiß,daß über die undichten Türen viel geschrieben wurde,aber ich habe da doch noch eine fage,da es unterschiedliche Meinungen hier gibt.Also unser Fabia ist ein EU Wagen EZ 9.07.Er hat jetzt ca 2000 km gelaufen und mußte letzte Woche in die Werkstatt,weil die Fahrer und die beiden hinteren Tüen leicht undicht waren.Morgens habe ich ihn hingebracht und abends war er fertig.Jetzt habe ich im Kofferaum einen Aufkleber wo 75C5 draufsteht.Der Meister sagte,daß um den Aggr.träger im unteren Bereich ein Dichtstreifen gezogen wird.Polyuretan glaube ich.Die alte Schaumdichtung ist wohl dringeblieben.Die Agg.träger mußten auch nicht ausgebaut werden.Die sind ja auch genietet.(Klasse Leistung).Bisher ist auch alles dicht.Was ich nicht verstehe ist,daß sowas immer noch auftritt und warum die originale Dichtung nicht einfach getauscht wird.Gibt es keine bessere bei Skoda.Wenn die Windel meiner Tochter naß ist lege ich Ihr ja auch nicht um die nasse eine neue Windeldrum,sondern tausche diese.
    Ich hatte voher immer Fiat Modelle zB Stilo.Der war ne Katastophe,aber dicht war er immer.Sonst bin ich mit dem Fabia sehr zufrieden.
    Weiß jemand um die 75C5 Aktion bescheid?
    also das mit der übergezogenen dichtung von fixierdorn zu fixierdorn ist richtig und ein spezial klebe dichtmittel wird auch verwandt. diese aktion betietelt sich 57c5 bzw bei neueren fzg 75c5. warum die des net auf die reihe bekommen die träger dicht zu bekommen keine ahnung is nu aber egal weil der 6y nicht mehr gebaut wird. anfangs wurden dichtungen ersetzt aber dies war ein enormer zeit aufwandt und es gab doch den ein aoder anderen monteur der mehr kaputt gemacht als repariert hat, da sich diese aktion doch als recht hoffnungsloses unterfangen darstellte. naja auch da wos scheinbar gut funktionierte mit der montage ist das ergebniss aber niederschmetternt gewesen die türen mussten erneut zum abdichten und das evtl. nicht nur einmal. deshalb haben wir uns gesagt okay die arbeit sparen wir uns dichten das gnaze mit silikondichtmittel ab und mal sehen was passiert ... nix passierte alles takko und irgendwann nach 3 monaten und knapp 150 abgedichteten fabias kam skoda dann mit einem ersatzverfahren um die ecke ... besgat aktion 57c5 bzw. 75c5 bei der wie oben beschrieben eine dichtschnur gezogen wird. das ende vom lied is keiner weiss warum die des so gemacht haben aber ich bin zufrieden einmal so abgedichtet und da is nix mehr nicht dicht und bei der demontage oder montage zu späterem zeitpunkts zwecks fensterheber erneuerung oder so gibt es auch keine probleme etwas beherzter dran ziehen und schon is die sache wieder ab. das reinigen stellt sich auch als recht simpel dar bissel scharben bissel radieren und zuguter letzt den uni-reiniger und alles kann wieder montiert werden. auch wenn dir bei der demontage die dichtung dann ganz flöten gegangen is kein problem besagte klebe-dichtmasse (pro tube reicht für knapp 12-16 türen 50€) auf die aggregateträgerauftragen mit seifenlauge etwas einstreichen und wieder ran die sache, danach natürlich wieder die obligatorische dichtschnur von zentrierdorn zu zentrierdorn und die pappe kann wieder drauf.

    hoffe dieser kleine exkurs in sachen rep anweisungen hilft etwas bei erneuten problemen ansonsten einfach melden stehe gern rede und antwort ;)

    MfG Baloo
    :rolleyes: Safety first, wer später bremst, ist länger schnell :rolleyes:
    Hallo an alle Besitzer inkontinenter Fabias,
    nachdem mir vor drei Jahren im Sommer die beiden hinteren Türen beim Freundlichen mit einem "Skoda-Spezial-Dicht-Kit" instand gesetzt wurden, gab es jetzt wieder Pfützen im hinteren Fußraum.
    Beim Service haben sie mir gesagt, dass zur Not die Aggregateträger ausgetauscht werden müssten, denn die alten zu reinigen würde vielleicht noch teurer kommen, und nur so wäre die Skoda-Reparatur-Garantie gewährt.
    Fakt war: Die Reparatur von damals war eine schwarze Dichtmasse, die irgendwie von unten an die Dichtflächen geschmiert wurde, ohne die Aggregateträger zu demontieren. Sah alles andere als solide aus, aber immerhin es hat gut zwei Jahre gehalten...
    Jetzt wurden die beide Aggregateträger der hinteren Türen ausgetauscht. Kostenpunkt: 366 €.
    Dabei sind u.a. 2x "Fensterheber" aufgeführt worden. Musste der Antrieb der manuellen Fensterheber gleich mit ausgetauscht werden, frage ich mich und vielleicht einen versierten Fachmann? Ich werde vielleicht auch mal beim "Austauscher" nachfragen.
    Jetzt bin ich erst Mal froh, den Trockenmittelkasten wieder herauszunehmen, und den Boden mit Zeitungspapier trocken zu legen. Vielleicht versuche ich es ja auch mit "Fenster auf bei warmen Osterwetter".

    MfG,
    Peachy

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „peachy“ ()