Was beachten bei Federn?

    • Fabia I

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

      Was beachten bei Federn?

      Moin,
      ich habe vor, meinen Kleinen jetzt zum Sommer nur mit Federn etwas tiefer an die Erde zu bringen und mir schicke 16 Zöller draufzuziehen.( wg der Optik).
      Jetzt erzählte mir ein Kumpel, der im Winter seinen T5 an die Erde gepackt hat, ich soll mir lieber ein Komplettfahrwerk kaufen, da sich die Dämpfer auf die Federn eingeschwungen hätten und bei der Laufleistung ( 70.000 km) lohnt das nicht mehr.
      Ist da etwas dran oder trifft hier mal wieder die gefährliche Halbwahrheit zu?
      Ach noch was: der letzte Dämpfer -Check beim TÜV hat nix ergeben.Alles OK.

      Danke im Voraus und ne schöne Woche noch
      Er fuhr 3 x FORD und kam mit dem FABIA wieder
      Habe im November letztes Jahr Eibach Federn eingebaut. War auch bei etwa 70tkm. Merke nichts dass sich die Dämpfer irgendwie "eingeschwungen" hätten. Auto liegt wesentlich knackiger und sieht dazu noch ne Ecke besser aus. Klar ist ein Komplettfahrwerk noch besser, aber ich würde immer wieder Federn einbauen.

      so long
      Golf 7 GTI PP

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mightysick“ ()

      Muss das Auto vorne tiefer ? Habe gehört,der Combi läßt sich hinten etwas mehr "hängen". dachte da so an 40/ 30 mm.
      Hat jemand mal nen vorher/nachher Foto nur mit Federn?
      Er fuhr 3 x FORD und kam mit dem FABIA wieder

      RE: Was beachten bei Federn?

      hi
      also ich hab mir letzte woche das H&R cup kit einbauen lassen und muss sagen bin hoch zu frieden
      bilder sind in meiner gallerie
      würde dir lieber ein fahrwerk empfehlen :)
      Skoda Octavia RS...Hm-Motorsport...Kw Gewinde Var.1 Inox
      Hey,

      Ich lese in diesem Forum nun schon seit ca. 2 Jahren, habe mich bis gerade eben nur noch nicht registriert. Nun wollte ich auch mal fragen, ob es sich bei meinem Fabia (ca. 115 000KM) noch lohnt Sportfedern einzubauen. Habe auch gehört, dass ab einer gewissen Kilometerzahl die Dämpfer da nicht mehr mit machen. Federn sind aber schon ein ganzes Stück günstiger als ein komplettes Fahrwerk.

      Bedanke mich auch schonmal im Voraus!
      Also ich würde bei 70.000km keine Federn mehr verbauen und bei 115.000 erst recht nicht.
      Dann baust du jetzt Federn für 150€ ein, lässt sie eintragen, spureinstellung,... und bist nochmal 200€ los, und in 5.000-10.000km müssen neue Dämpfer her. Dann kauf dir jetzt lieber ein Komplettfahrwerk, kommt dich zwar im Moment vielleicht 300-400€ teurer, aber spätestens in 10.000km würdest du alles andere bereuen.
      Skoda Octavia

      Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
      Original von Gaga
      Hey,

      Ich lese in diesem Forum nun schon seit ca. 2 Jahren, habe mich bis gerade eben nur noch nicht registriert. Nun wollte ich auch mal fragen, ob es sich bei meinem Fabia (ca. 115 000KM) noch lohnt Sportfedern einzubauen. Habe auch gehört, dass ab einer gewissen Kilometerzahl die Dämpfer da nicht mehr mit machen. Federn sind aber schon ein ganzes Stück günstiger als ein komplettes Fahrwerk.

      Bedanke mich auch schonmal im Voraus!

      Das zu pauschalisieren ist natürlich schwer (vor allem ohne den Zustand deiner Dämpfer zu kennen). Generell würde ich sagen, wenn du die 115000 km fast ausschließlich auf der BAB abgespult hast, nimm Federn, weil die Dämpfer noch nicht fällig sein dürften. Ansonsten warte bis sie fällig sind und hol dir dann ein komplettes Fahrwerk.

      Greetz Silver
      Verkaufe: Fabia 1 (6Y) RS Heckspoiler, RS Frontschürze und RS Heckschürze sowie RS Endschalldämpfer

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Silverskyter“ ()