ladeluftkühler

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    ladeluftkühler

    hi an alle fabia fahrer

    gleich mal ne etwas schwierige frage :)

    habe vor mir einen grösseren ladeluftkühler zu kaufen, hab
    mich mal so in meiner nähe umgehört und die jungs bzw mädels :]
    konnten mir sagen das der vom mercedes sprinter gut rein passen würde!!!

    bitte um antworten
    falls jemand einen anderen drin hat kann er bilder zeigen???
    lieben Gruss Daniel
    Skoda Octavia RS...Hm-Motorsport...Kw Gewinde Var.1 Inox
    Also 2 Themen brauch man zwar nicht auf zu machen... aber egal.
    forgemotorsport.com/content.as…cat=0013&product=FMINTFAB
    Die bieten einen FMIC für den Fabia RS an.

    Aber wirklich viel bringen wird das ding ohne anderen Turbo und Chiptuning auch nicht.
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    Ich hab schon öfter von dem Umbau mit dem LLK vom Sprinter gehört, aber noch nie wirklich ein etwas davon gesehen...

    Das Kit von Forge ist a) schweineteuer und b) gefallen mir da die eine Rohrleitung so richtig überhaupt nicht.; das ist strömungstechnisch gesehen echt übel, das die da so richtie Knicke drin haben und keine Rohrbögen. :rolleyes:

    Mit etwas Geschick kann man sich das auch leicht selber bauen und kommt damit auch noch günstiger weg. Bedarf allerdinge etwas an Vorbereitungszeit. Das Material dafür gibt es ja an jeder "Tuningecke" zum bestellen.

    Nutz mal die Suchfunktion, das Tehema hatten wir schon öfter und da wirst du auch finden, dass es m.E. sinnvoller ist, erst mal die Anströmung des originalen LLK zu optimieren. Das sollte in den meisten Fällen schon reichen...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

    Habe mir gerade mal den Link von Bungo angeschaut und musste feststellen, dass der LLK ja nur 8°C Temperaturunterschied bringt.

    Schau mal Klickst Du Hier!
    Das Foto ist in meiner Galerie zu finden. Ich habe den Kunststoff mit einem Teppichmesser an einigen Stellen weggeschnitten. Das bringt 3-5°C und kostet nix. Bevor Du 900€ für einen großen LLK ausgibst :D
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
    Original von martinelli
    Habe mir gerade mal den Link von Bungo angeschaut und musste feststellen, dass der LLK ja nur 8°C Temperaturunterschied bringt.


    UI, das habe ich gar nicht gelesen. Habe nur mal gelesen dass nach dem EInbau des LLK von Forge 15PS mehr gemessen wurden... wäre für 8°C sehr viel!
    D.h. wären 6-8PS alleine durch das wegschneiden von bisschen Plastik.. das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen!
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    kann mir auch nicht vorstellen, dass 8°C 15 PS bringen sollen. Dann hätte ich ja im Winter bei Minus 20°C 30PS mehr...ne ne die Temperatur geht runter, aber mehr Leistung bekommste nicht... das Steuergerät macht nur dicht, wenn die Temparatur vom LLK zu warm wird. Die Leistung bleibt gleich. LLK ohne chip tuning bring absolut nix.
    FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition
    hi
    danke euch für eure antworten
    naja glaube da werde ich erstmal nur die plaste etwas weg schneiden

    hab ja demnächst noch nen termin bei den wendland brüdern :)
    danke
    Grüsse Daniel
    Skoda Octavia RS...Hm-Motorsport...Kw Gewinde Var.1 Inox
    Hy Leute ! Habe mal paar Fragen zum grösseren Ladeluftkühler . Würde es technisch gesehen gehen wenn man einen LLK vorn mittig verbaut und den originalen LLK vom RS weiter verwendet , also in Reihe verbaut ? Mehr Kühlung würde es bestimmt bringen , aber ich weiß nicht ob das so einfach geht mit dem Staudruck u.s.w. , ich kenn mich da nicht so gut aus . Oder ist es falsch einen zu grossen LLK oder zwei zu verbauen ? Welchen Anschlussdurchmesser hat der originale LLK vom RS ? Wären größere Rohrleitungen sinnvoll oder weniger ? Ich hoffe ihr könnt meine Fragen beantworten .
    Gruß Sebastian

    FabiaRSBoy schrieb:

    Würde es technisch gesehen gehen wenn man einen LLK vorn mittig verbaut und den originalen LLK vom RS weiter verwendet , also in Reihe verbaut ?
    Möglich wäre es.


    ich weiß nicht ob das so einfach geht mit dem Staudruck u.s.w.
    Das einzige Druckproblem könnte der aufsummierte Ladedruckverlust aller Rohe und LLK werden, denn die müssen vom Lader mit erhöhten Drehzahlen ausgeglichen werden -> höhere Materialbelastung.


    ist es falsch einen zu grossen LLK oder zwei zu verbauen ?
    Grundsätzlich gibt es kein Zuviel an Ladeluftkühlung - solange der Druckverlust nicht zu hoch wird, siehe oben.
    Ohne sonstiges Motortuning wist Du aber davon aber kaum einen praktischen Nutzwert haben.
    Gruß Ulf

    ulf schrieb:

    Ohne sonstiges Motortuning wist Du aber davon aber kaum einen praktischen Nutzwert haben.

    Das sehe ich anders, falls er einen BLT (EU4) bzw AXR hat. Die haben alle große Probleme mit der LLT und gehen bei 25 - 30° AT auf der BAB gerne mal in die Reduzierung....


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    ulf schrieb:

    Ohne sonstiges Motortuning wist Du aber davon aber kaum einen praktischen Nutzwert haben.

    Das sehe ich anders, falls er einen BLT (EU4) bzw AXR hat. Die haben alle große Probleme mit der LLT und gehen bei 25 - 30° AT auf der BAB gerne mal in die Reduzierung....
    . . . bei Dauerbleifuß. Genau das ist das "kaum" in meiner Antwort, denn

    1. kommt das bei den meisten Fahrern eher selten vor, und

    2. merkt das Durchschnitts-Popometer bei der Seriensoftware praktisch nichts davon ;)
    Gruß Ulf