bremskraftverstärkung
- Fabia I
Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.
-
-
-
Nunja, ich trete drauf, das pedal gibt nach und wenn ich nochmal drauf trete wirds brethart...
is doch Stani..., weiß nich wo dein problem is... wer braucht nen bremskraftverstärker bei einem stehenden, nicht angelassenem Auto?Skoda Power
75PS - Tempomat - PDC hinten - Sportsitze - 195/50R15 Pirelli 6000 Alus - NSW- Black AngelEyes mit Philips Silver Visons
Blaupunkt Kingston MP47 - Maxi Dot Display - SunSet - Klima - El.beh.Aussenspiegel Glasschiebedach - ZV mit FB
Projected: Coming/Leaving Home -
Deswegen heißt der ja auch Bremskraftverstärker... der funktioniert ja auch nur wenn die Zündung an ist. Also mir fällt sowas garnicht auf, denn ich steige ins Auto, Gang raus, Karre an und los.
Quelle Wikipedia:
Wie in konventionellen Bremssystemen ohne Verstärker arbeitet das Bremspedal direkt auf den Hauptbremszylinder, der die Bremsflüssigkeit in das Leitungssystem zu den Bremsen drückt (vgl. Pascalsches Gesetz). Unterstützt wird dieser Druck durch eine Arbeitsmembran, deren eine Seite über eine Schlauchleitung mit dem Drosselklappenstutzen des Motors bzw. bei Dieselfahrzeugen mit der Unterdruckpumpe verbunden ist und entsprechend unter Unterdruck steht. Durch die Betätigung des Bremspedals wird die pedalgerichtete Seite der Membran mit atmosphärischem Druck beaufschlagt, so dass aufgrund der dann herrschenden Druckdifferenz eine Kraft entsteht, die die am Pedal aufgebrachte Bremskraft in gleicher Richtung unterstützt. Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Druckdifferenz muss die Fläche der Membran relativ groß sein, um eine genügend hohe Kraftwirkung zu erzielen. Entsprechend hat das Gehäuse des Bremskraftverstärkers einen Durchmesser von bis zu 30 Zentimetern.
Durch die Auslegung der Ventile im Bremskraftverstärker ist die Hilfskraft des Kolbens immer proportional zur Pedalkraft. Ohne Unterdruck, beispielsweise beim Abschleppen des Wagens ohne laufenden Motor, muss die Pedalkraft alleine die Bremskraft aufbringen. Um die gleiche Bremswirkung wie bei arbeitendem Bremskraftverstärker zu erreichen, ist dann ein wesentlich größerer Kraftaufwand nötig.
Die Funktion des Bremskraftverstärkers wird wie folgt geprüft: Motor abstellen, Bremspedal mehrmals betätigen bis ein starker Widerstand spürbar wird. Bremspedal getreten halten, Motor starten. Wenn das Bremspedal nun nachgibt, ist der Verstärker in Ordnung.FABIA V/RS: H&R CUP Fahrwerk, Luft-Ansaugtrackt Seat Ibiza Cupra, Kühlergrill vom Fabia Elegance (lackiert), Comfortblinken, Einzeltüröffnung, div. Anbauteile lackiert, Weiße Motorabdeckung u. Batteriekasten, Haifishantenne, Zimmermann Bremscheiben VA, Aero Twin, Black & White Edition -
-
-
ja is doch logisch wenn man net schnell genug anfährt, gehts rückwärts... es sei denn du hastn schleifpunkt im anschlag?!?
Oder versteh ich jetzt was falsch?Skoda Power
75PS - Tempomat - PDC hinten - Sportsitze - 195/50R15 Pirelli 6000 Alus - NSW- Black AngelEyes mit Philips Silver Visons
Blaupunkt Kingston MP47 - Maxi Dot Display - SunSet - Klima - El.beh.Aussenspiegel Glasschiebedach - ZV mit FB
Projected: Coming/Leaving Home -
hallo
ich stelle mein auto während der arbeitszeit an ein leicht fallenden parkplatz ab.
wie seit jahren.
jetzt habe ich bemerkt, dass nach ca. 7 std. der unterdruck im bremskraftverstärker entwichen ist.
d.h. ich muss beim starten (durchgedrücktes kupplunspedal und nicht angezogener handbremse) extrem auf die bremse treten, damit der wagen nicht weg rollt.
ist das normal, dass nach ca. 7 std. keine bremskraftverstärkung mehr wirkt?
bei meinem 16 jahre alten vento gab es da keine probleme.
bitte um mithilfe zu diesem thema!Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
FABIA V/RS -
Habe es mal zu deiner alten gleichen Frage dazugefügt.
Ein Bremskraftverstärker geht erst, wenn der Motor läuft und nicht nur bei Zündung an.
Da muss man in dem Fall immer mehr Fußkraft anwenden, wenn man an einer Steigung steht. Daher Handbremse angezogen, Motor an machen, Handbremse lösen und die Bremse funktioniert mit Bremskraftverstärker.
Wie stark der Druck sich abbaut, weiß ich nicht. Aber hatte mal mein Auto mit Zündung an vor rollen lassen und mußte auch stärker mit Fußkraft bremsen, damit er steht, da in dem Moment ja kein Bremskraftverstärker geht.* 30.03.1974
† 07.10.2008 -
hier nochmals eine beobachtung eines anderen fabia fahrers:
Jo,
das würde mich auch mal interressieren.
Habe vor kurzem das gleiche bei meinem auch bemerkt und war deswegen auch schon beim Freundlichen, weil ich hatte als möglichen Anlass einen defekten, möglicherweise vom Marder zerbissenen Unterdruckschlauch in Verdacht. Der Freundliche hat aber nichts gefunden und meinte es ist normal.
Bin mir aber sicher, dass das Vorher anders war und das Bremspedal auch nach mehrtägigem stehen, ich sag mal, nicht hart wurde.
das kann doch nicht normal sein???Hubraum statt Wohnraum-trifft bei meinem fabi allerdings nicht zu.
FABIA V/RS