Mischverhältnis Diesel/Pflanzenöl im Fabia TDI

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Es geht eben auch ohne teure Umrüstung, wenn man es mit dem Mischen nicht übertreibt. In der angeführten DB gibt es einige die fahren mehr wie 50:50 ohne Umrüstung im Sommer.

    Was ich gelesen habe, ist der Sinn der Umrüstung ja nur der, dass das Pflanzenöl vorm einspritzen erhitzt wird. Beim Kaltstart wird bei den Umrüstungen immer diesel verwendet.
    Mit solch einer Umrüstung kann aber eben mit 100% Pflanzenöl gefahren werden, deswegen denke ich mir das wenn man das Zeug beimischt und es mit der Mischung nicht übertreibt sollte es mindestens genauso gut für den Motor sein.
    Ich lese immer wieder das Im Winter kein PÖL zugemischt werden soll. Warum? Wird es zu zähflüssig bei kalten Temperaturen?
    Skoda Fabia I 1.9 TDI 74 kW (101 PS)
    Klimaanlage | GRA | MAL | Bordcomputer | Sitzheizung | el. Fensterheber | el. und beheizbare Spiegel | ZV mit FFB Spritmonitor.de
    Ja es wird zähflüssig und verdickt, das ist auch der Grund der Umrüstung: das Öl ist nur flüssig wenn es schön warm ist.
    Deswegen mischen die meisten nur im Sommer und immer Winter wenig bis gar nicht. Die Zähflüssigkeit hängt auch vom verwendeten Öl ab.
    So wie alle Dieselähnlichen Produkte flockt es ab einer gewissen Temperatur. Und da macht es schon was aus ob ich den Winterdiesel bei - 10°C habe oder den Winterdiesel gemischt mit PÖL. Der Winterdiesel ist wohl bis -25°C "abgehärtet", bei Pöl würde ich nicht drauf wetten, dass es bis in den Minusbereich durchhält. ;)
    Fabia I Celebration Black-Magic-Perleffect. Veredelung in Planung. :D :D
    Original von RSfun
    also könnte ich vom aldi das normale pflanzenöl reinschütten?

    Theoretisch Ja.
    Skoda Fabia I 1.9 TDI 74 kW (101 PS)
    Klimaanlage | GRA | MAL | Bordcomputer | Sitzheizung | el. Fensterheber | el. und beheizbare Spiegel | ZV mit FFB Spritmonitor.de
    hallo,

    hab gerade bei googel gelesen das supermarktöl den motortod bedeutet ?(

    außer das öl mit dem namen "Holstensegen", bei aldi nord.
    img182.imageshack.us/my.php?image=holstensegenmbos0.jpg

    kann das jemand bestätigen?


    mfg

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „RSfun“ ()

    Zitat::

    Die zwei groessten Probleme bei betrieb von Pflanzenoel in Dieselmotoren

    Der Flammpunkt von Pflanzenoel liegt viel hoeher als bei Diesel
    Die Viskositaet von Pflanzenoel ist hoeher als bei Dieselkraftstoff

    Bei der Umruestung wird dieses Problem umgangen, in dem das Pflanzenoel auf ca. 70 C erhitzt wird. Dadurch bekommt es fast dieselben Eigenschaften wie Diesel.

    Aber mit verschiedenen Additiven kann bei Pflanzenoel sowohl der Flammpunkt, als auch die Viskositaet gesenkt werden.

    Pflanzenoel kann problemlos mit allen folgenden Fluessigkeiten gemischt werden. (Nur im Tank gestattet.) man benutzt sie um das Pflanzenoel duennfluessiger zu machen.
    Auch setzt Diesel den Zuendpunkt von Pflanzenoel herab.

    Schon bei 1% Diesel Zusatz veringert sich der Zuendpunkt um die Haelfte.

    Es gibt aber auch noch andere Stoffe welche man als Additi benutzen kann.

    Diesel 0-100%

    1% setzt den Flammpunkt von Poel auf die Haelfte herab! Verbessert Zuendung und Viskositaet.

    Im Winter wichtig gegen ausflocken von Poel. (5 - 10%)
    Wenn der Kraftstoff erwaermt wird, tritt bei hohen (>20%) Dieselkonzentrationen leichter Leistungschwund auf.

    Benzin 0-10% Die Viskositaet wird stark verbessert.


    Alle Angaben ohne Gewähr!
    Zudem löst PÖL nach meinem Kenntnisstand Rückstände in den Schläuchen usw. sprich kurze Zeit nach PÖL-Beginn ist oftmals der Dieselfilter dicht ... ist aber im Regelfall 'ne einmalige Geschichte, weil der ganze Dreck dann halt weg ist. :]

    Ansonsten dürfte es gemischt funzen, reiner PÖL-Betrieb aber nur mit Vorwärmung sowie dickeren Leitungen.

    Schlussendlich ist es dein Auto, also entscheidest du :P

    Nordische Grüße

    Örnie
    Bis 08/2008:
    Naturgrüner Skoda Fabia Comfort 1.9 SDI mit rund 182tkm auf dem KI verkauft ;)

    Seit 08/2008:
    Roter VW Golf IV Variant Ocean 1.9 SDI mit aktuell rund 72tkm auf dem KI
    da der fabia tdi ein PD system ist sollte nur diesel rein, kein pflanzenöl und biodiesel vertragen die PD elemente vielleicht gerade so 200.000km noch aber pflanzenöl überhaupt nicht auch nicht bei "nur" beimischung, man bedenke u.a. das über den diesel teile der PD gekühlt werden. ...und da gibt es noch tausend andere sachen zu beachten.

    eine defekte PD einheit wovon jeweils pro zylinder eine vorhanden ist, wird sau teuer!

    TDI-PD systeme kann man nicht mit TDI oder noch älteren TD vergleichen!

    Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „shorty2006“ ()

    @shorty2006
    Ich würde auch keinen Biodiesel mischen. Sondern nur normalen Diesel mit geringer Menge Pflanzenöl.

    Pflanzenöl ist im Gegensatz zu Biodiesel nicht aggressiv, und verstopft wenn es verdünnt wird weder den Filter noch zerstört es Leitungen.
    Original von Pixie
    @shorty2006
    Ich würde auch keinen Biodiesel mischen. Sondern nur normalen Diesel mit geringer Menge Pflanzenöl. .

    Wieso?

    Pflanzenöl ist im Gegensatz zu Biodiesel nicht aggressiv, und verstopft wenn es verdünnt wird weder den Filter noch zerstört es Leitungen.

    Das ist so nicht korrekt!
    Pflanzenöl verstopft (wenn es zum ersten mal genutzt wird) den Filter. Pflanzenöl hat die Eigenschaft das es Ablagerungen von den Leitungen löst (auch verdünnt).

    Ein weiteres Problem das wohl bei PÖL, sowohl bei Biodiesel (RME), auftritt ist das es ins Öl gelangen kann.

    Ich habe die letzte Tankfüllung RME getankt und werde es bei der nächsten Wiederholen. Bis jetzt habe ich keinen "Vermehrung" des Öls feststellen können.
    Skoda Fabia I 1.9 TDI 74 kW (101 PS)
    Klimaanlage | GRA | MAL | Bordcomputer | Sitzheizung | el. Fensterheber | el. und beheizbare Spiegel | ZV mit FFB Spritmonitor.de
    Biodiesel ist agressiv und angeblich tödlich für die Pumpe Düse Einheiten.
    Deswegen Pöl lieber mit normalem Diesel mischen.

    Pöl kann auch Leitungen reinigen aber nicht in dem Ausmaß wie es der Biodiesel tut, noch dazu bei einer Mischung wo das Pöl nur einen geringen Teil ausmacht.

    Ins Öl gelangen kann es ja, aber nur im kalten Zustand, deswegen wird auch ein kürzeres Ölwechselintervall empfohlen, bzw. bei Umrüstung wird eben das Öl erwärmt.

    Wenn Pflanzenöl so schädlich für die Pumpe Düse Einheit wäre, dann würde es das auch nach einer teuren Umrüstung sein, da die Elemente nicht verändert werden, sondern das Öl erwärmt wird.
    Gute Infos ;)
    Ist dir bekannt was bei einer RME Umrüstung geändert wird?

    Es ist also Fakt das RME schädlicher für den Motor ist als PÖL (gemischt mit Diesel)?
    Skoda Fabia I 1.9 TDI 74 kW (101 PS)
    Klimaanlage | GRA | MAL | Bordcomputer | Sitzheizung | el. Fensterheber | el. und beheizbare Spiegel | ZV mit FFB Spritmonitor.de
    Für RME (=Biodiesel) gibt es keine Umrüstung. Es gibt nur von manchen Herstellern beständige Leitungen damit diese nicht sofort vom Biodiesel zersetzt werden.
    VW/Skoda gibt bei manchen Fahrzeugen eine Freigabe, wobei Bosch (PumpeDüse) diese noch nie gegeben hat!

    Für Pöl gibt es eben Umrüstungen damit das Pöl erst schön warm und damit flüssig wird. dann kann man bis zu 100% Pöl fahren, ansonsten eben ohne Umrüstung mit der Mischung.

    Die problematischen Einheiten beim Motor sind nur die Pumpe Düse Einheiten die empfindlich sind.

    Weiters werden bei ständigem Wechsel zwischen Biodiesel / Diesel die Leitungen kaputt, da der Biodiesel Sie reinigt und der Diesel sie wieder zusammenzieht.

    -> hab ich alles nur gelesen, bin kein Fachmann!
    Okay, d.h. nachdem ich jetzt eine Tankfüllung mit RME gefahren bin sind die Leitungen bereits gereinigt. Wenn ich jetzt also PÖL tanke mit normalen Diesel mische (sagen wir 20 %) sollte der DiFi nicht mehr verstopfen?

    Du würdest also eher vorschlagen normalen Diesel zu tanken und entsprechend PÖL bei zu Mengen?

    Wie sieht es mit der Vorglühphase beim Fabia aus? Wird auch bei Warmen Temperaturen automatisch (mit betätigen der Zündung) vorgeglüht, oder nur bei kalten Temperaturen?
    Skoda Fabia I 1.9 TDI 74 kW (101 PS)
    Klimaanlage | GRA | MAL | Bordcomputer | Sitzheizung | el. Fensterheber | el. und beheizbare Spiegel | ZV mit FFB Spritmonitor.de
    Original von shorty2006
    da der fabia tdi ein PD system ist sollte nur diesel rein, kein pflanzenöl und biodiesel vertragen die PD elemente vielleicht gerade so 200.000km noch aber pflanzenöl überhaupt nicht auch nicht bei "nur" beimischung, man bedenke u.a. das über den diesel teile der PD gekühlt werden. ...und da gibt es noch tausend andere sachen zu beachten.

    eine defekte PD einheit wovon jeweils pro zylinder eine vorhanden ist, wird sau teuer!

    TDI-PD systeme kann man nicht mit TDI oder noch älteren TD vergleichen!


    ziemlicher quatsch was du da so zusammen schreibst...
    Original von Pixie
    Biodiesel ist agressiv und angeblich tödlich für die Pumpe Düse Einheiten.
    Deswegen Pöl lieber mit normalem Diesel mischen.

    Pöl kann auch Leitungen reinigen aber nicht in dem Ausmaß wie es der Biodiesel tut, noch dazu bei einer Mischung wo das Pöl nur einen geringen Teil ausmacht.

    Ins Öl gelangen kann es ja, aber nur im kalten Zustand, deswegen wird auch ein kürzeres Ölwechselintervall empfohlen, bzw. bei Umrüstung wird eben das Öl erwärmt.

    Wenn Pflanzenöl so schädlich für die Pumpe Düse Einheit wäre, dann würde es das auch nach einer teuren Umrüstung sein, da die Elemente nicht verändert werden, sondern das Öl erwärmt wird.



    hallo,

    also ich tanke seit 2 jahren biodiesel und mein TDI ist auch für biodiesel freigegeben und noch nichts außergewöhnliches bemerkt 8)

    das motoröl ist wie bei allen anderen autos auch, brauchte nie etwas nachfüllen.
    ein ölwechsel wird immer bei der inspec gemacht. die werkstatt hat nie etwas moniert.

    mfg