also mal zum Thema schneller warm denke ich mal, dass das tatsächlich so ist. Ich bin beruflich bedingt gerade in Prag und weihe eine neue Lokation der Deutschen Börse hier in Prag ein (IT-technisch) und mir sind noch nie so viele Autos begegnet, die vorne an der Motorhaube mit Papper oder Plastikfolie die Lufteinlässe zugeklebt hatten wie hier. Jeder 10. Wagen ( vor allem ältere Skoda's ) haben fast "serienmäßig" hier den Kälteschutz vom Besitzer verpasst bekommen 
ich denke auch, dass es ausreichend ist, wenn unten bisschen Luft reinkommt. Innen drin gibt es ja auch noch 2 Ventilatoren, die bei Bedarf gegen den Kühler blasen um ihm Luft zuzufächeln, von daher gehe ich nicht davon aus, dass man es im Winter schaffen würde, den Motor zu heiß werden zu lassen, selbst, wenn man unten die Schlitze auch noch dicht macht.
von meinem Kühler sind so oder so zusätzlich noch ca. 1/4 der Fläche mit der dort verbauten Standheizung zugebaut, davon merke ich auch herzlich wenig.
Bei den Diesel-Fahrern unter uns denke ich, kann man da ruhigen Gewissens 2/3 der Einlassfläche zumachen. Der Dieselmotor ist so effizient, dass er kaum Verlustwärme hat die er abgeben müsste durch den Kühler.
Beim Benziner sieht das vielleicht schon wieder bisschen anders aus. Dass man da vielleicht nur 1/2 der Kühlerfläche verdecken sollte, damit er nicht zu warm wird...
Ist denke ich auch einfach viel Probiererei....
liebe Grüße aus Prag
euer Athlonkilla

ich denke auch, dass es ausreichend ist, wenn unten bisschen Luft reinkommt. Innen drin gibt es ja auch noch 2 Ventilatoren, die bei Bedarf gegen den Kühler blasen um ihm Luft zuzufächeln, von daher gehe ich nicht davon aus, dass man es im Winter schaffen würde, den Motor zu heiß werden zu lassen, selbst, wenn man unten die Schlitze auch noch dicht macht.
von meinem Kühler sind so oder so zusätzlich noch ca. 1/4 der Fläche mit der dort verbauten Standheizung zugebaut, davon merke ich auch herzlich wenig.
Bei den Diesel-Fahrern unter uns denke ich, kann man da ruhigen Gewissens 2/3 der Einlassfläche zumachen. Der Dieselmotor ist so effizient, dass er kaum Verlustwärme hat die er abgeben müsste durch den Kühler.
Beim Benziner sieht das vielleicht schon wieder bisschen anders aus. Dass man da vielleicht nur 1/2 der Kühlerfläche verdecken sollte, damit er nicht zu warm wird...
Ist denke ich auch einfach viel Probiererei....
liebe Grüße aus Prag
euer Athlonkilla
Meine Extra's : 3.-Kopfstütze, Sun-Set, Sitzheizung, Standheizung (Webasto mit HTM100), JVC-DVD-MP3-Radio incl. USB Port, Eton-FS, Eton 4-Kanal Endstufe, Helix W12 Competition Sub (30cm) in Reserveradmulde, GRA, PDC (rot lackiert),LED-FTL von Hella
Mein Verbauch im Schnitt liegt bei ca. 6 L/100km. MAX-Rekord 9,2 Litern und der MIN-Rekord bei 4,1 Litern auf einer Strecke von knappen 800km
Mein Verbauch im Schnitt liegt bei ca. 6 L/100km. MAX-Rekord 9,2 Litern und der MIN-Rekord bei 4,1 Litern auf einer Strecke von knappen 800km
