2 Liter Öl auf 6000Km zu viel?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Ich halte die Umstellung auf 0W40 für relativ gefährlich. Da der Fabia mittlerweile gut Öl nimmt, was wohl auf Undichtigkeiten hinweist, würde ein vollsynthetisches und reinigendes Öl diese Undichtigkeiten noch verstärken.

    Das vollsynthetisches Öl das bessere Öl ist, steht außer Frage. (Kaltstartverhalten, Schmierungsabriss usw) Aber ein vollsynthetisches Öl macht in meinen Augen nur Sinn, wenn der Motor neu und ölstabil ist, denn nur so ist eine längere Lebensdauer und ein geringerer Ölverbrauch gewährleistet. Falls der Motor schon Öl verbrennt, was auf bereits vorhandene Undichtigkeiten hinweist, so kann das ziemlich in die Hose gehen. Die "Poren" des Motors werden frei und der schluckt noch mehr...bis zum völligen Knockout.

    Und wenn man mal vom Preis ausgeht, muss man sich das sowieso 2mal überlegen. Kannst es ja mal ausprobieren. ^^ Mich würde das Resultat interessieren.

    Ich fahr das: autoteilestore.com/oele/SAE-15…5.html?campaign=affiliate

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „hirschn.deluxe“ ()

    Original von hirschn.deluxe
    Ich halte die Umstellung auf 0W40 für relativ gefährlich.


    Wenn es die Norm erfüllt, ist da nix "gefährlich".


    Original von hirschn.deluxe
    Aber ein vollsynthetisches Öl macht in meinen Augen nur Sinn, wenn der Motor neu und ölstabil ist, denn nur so ist eine längere Lebensdauer und ein geringerer Ölverbrauch gewährleistet. Falls der Motor schon Öl verbrennt, was auf bereits vorhandene Undichtigkeiten hinweist, so kann das ziemlich in die Hose gehen. Die "Poren" des Motors werden frei und der schluckt noch mehr...bis zum völligen Knockout.


    Jo genau, deshalb reduzierte sich der Verbrauch bei mir damals auf fast normale Werte, trotz bereits über 50.000 km auf der Uhr. Lies doch einfach mal die Forenbeiträge der anderen. Wenn ich der einzige wäre, bei dem die Umstellung was bewirkt hat, könnte ich die verhaltenen Reaktionen verstehen, aber die Idee stammt nicht von mir, sondern von weiteren anderen Usern.
    Desweiteren hat sich mein damaliger Werkstattmeister ebenfalls positiv dazu geäussert.

    Original von hirschn.deluxe
    Und wenn man mal vom Preis ausgeht, muss man sich das sowieso 2mal überlegen.


    Castrol 0W40 ist günstiger (!) als das halbsynthetik Öl von BP, was die Werkstätten sonst reinkippen. Man muss lediglich mal ein klein wenig im Einzelhandel Preise vergleichen.
    Desweiteren, wenn sich der Verbrauch reduzieren sollte, hat er eh gewonnen. Schliesslich bleibts beim Threadersteller nicht bei den einmaligen Kosten fürn 5 Liter Ölkanister, sondern da kommen wie er schreibt zwischen den INtervallen mehrere Liter hinzu.
    "Gottfather of Baschdlarbeit", Zitat John Doe. "Sexiest Admin alive", Zitat PimpMyHeart alias Octi-Knuddl
    Ich kann noch berichten dass solche "schwarze Schafe" die gerne mal nen extra Schluck Öl nehmen auch in anderen Familien vorkommen. Die Eltern meiner Freundin fahren als Zweitwagen einen OpeI MERlVA Benziner mit 90 PS und der nimmt auch 0,5 Liter auf 1000 km. Sie wurden vom Händler auch vertröstet und auf das Handbuch hingewiesen in dem steht dass er bis zu 1 L auf 1000 km brauchen kann / darf.
    Sag auf jeden Fall Bescheid, wie sich der Ölverbrauch verändert hat wenn Du beim nächsten Wechsel das "gute" Öl rein hast.
    Ich habe innerhalb des letzten Wechselintervalls in dem ich 11t km gefahren bin nur einen halben Liter nachfüllen müssen und habe daher wieder das Castrol EDGE FORMULA RS rein füllen lassen. Mein Freundlicher hat ohne Wiederworte das von mir mitgebrachte ÖL eingefüllt. In der Bucht habe ich gerade den 5 Liter Kanister inkl. Versand für 36 Euro gesehen. Da kann man nicht meckern.
    Grüße Alexander
    Ich dachte ich habe meine Argumentationskette recht sinnvoll geschildert. Mit gefährlich beziehe ich mich lediglich darauf, dass das Öl reinigende Wirkung hat und daruch Undichtigkeiten noch größer werden können, nicht das die Norm nicht erfüllt wird. Es könnte auch nicht der Fall sein und er wird weniger nehmen, was ich mir wünsche, weil ich es so sicher das nächste mal auch verwenden würde.

    Der Threadersteller sollte es versuchen und das Resultat nochmal posten. Ich fande nur, dass ich mein Bedenken äußern sollte. Denn ich hab mal bei einer Auswertung von diesen Ölen nämlich genau das gelesen, was ich versucht habe zu beschreiben:
    Motor dicht = vollsynthetische Öl super, Motor weist Undichtigkeiten auf = naja.
    Hallo,
    dazu denke ich, dass wenn eine Dichtung des Motors im Ölkreislauf undicht ist sich durch das dünnere Öl der Verbrauch erhöht, da es leichter durch die gerissene Dichtung sickern kann.
    Ist der Ölverbrauch jedoch damit begründet, dass die Kolbenringe viel Spiel haben, senkt das dünnere Öl den Ölverbrauch, da es einen "besseren" Film an der Zylinderwand bildet und somit an dieser Stelle besser abdichtet.

    Das war jetzt mal meine Theorie bin aber nicht vom Fach. Vielleicht haben wir hier ja einen Ing. der da was zu sagen kann.