ersatz für standard wagenheber?!

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • ersatz für standard wagenheber?!

      da ja z.z. in einigen regionen des landes schon wieder reifenwechsel angesagt ist habe ich mal ne frage zu dem thema...

      die serien-falt-wagenheber aus dem vw konzern konstruktion ist ja von der stabilität her nicht so das oprimum. erst kürzlich ist nem nachbarn sein 5er golf von einem dieser "hilfswerkzeuge" abgerutscht während er die WR draufmachen wollte (ehe fragen kommen - sein auto stand eben, gang und handbremse fest - wagenheber von unten sogar mit holzbrett gesichert...). "glücklicherweise" ist ihm nichts passiert und der wagenheber hat sich im "nur" seitenschweller verkeilt, diesen aber ziemlich arg zugerichtet - schöne sauerei.

      da ich gern auf solche erfahrungen verzichten möchte überlege ich nun etwas stabileres anzuschaffen - ala rollenwagenheber. diese haben denke ich durch die "hartgummiplatten" ne höhere auflagefläche und wegen der bauart deutlich mehr stabilität. hat jemand von euch eine empfehlung hierzu? worauf achten - wie teuer - wo kaufen?

      ich sag schon mal danke!
    • also ich habe es bis zum letzten Mal auch mit dem originalen WH vollbracht, doch dann brachte mein Vater einen "hydraulischen" WH mit und ich war schneller und überzeugter denn je

      Stabilität: sehr gut (soweit beurteilbar)
      Zeit: enormer Zeitgewinn

      einfach mal bei ebay suchen
    • Ich habe nen kleinen Rangierwagenheber von Plus. 19.95 € mal geholt. Damit arbeite isch schon das 7 Jahr. Sit immer wieder mal im Angebot. Aber auch Real hat den glaube ich in der KFZ abteilung im Angebot.

      Gibt noch bessere Wagenhaber. zum bsp. KS-Tools. Der hat dann vier bewegliche Rollen was IMHO besser ist.

      Gib mal bei Ebay Rangierwagenheber ein und schau mal was es alles gibt...
    • wie gross ist bei euren wagenhebern der auflageteller? bei dem hier beispielsweise GÜDE scheint das recht gross dimensioniert zu sein was ich gut fände... klar der kost ein paar mark mehr aber wirkt irgendwie solider als vieles was ebay ausspuckt... oder ist das unnütz geld verbraten (ergo tuts ein billiger für 20 euro genauso?)?
    • Original von snoopythedog
      oder hab ich hier nen denkfehler?

      Ta da! Antwort schon selber gegeben. Es bleiben ja noch ein paar (gebremste) Räder auf dem Boden...

      Gernerell find ich den Wagenheber gar nicht so schlimm. Klar, etwas wackelig, aber sauber und ohne irgendwelche Hilfmittel angesetzt funzt der problemlos. Trotzdem ist ein kleiner Hydraulikheber, den es für wenig Geld im Baumarkt gibt wesentlich angehnehmer.
    • hmmm das heisst also wenn rollen dran sind, sind davon mindestens zwei gebremmst oder wie oder was?

      ja klar ist der mitgelieferte heber für den zweck eines radwechsels tauglich aber wenn ich erst warte bis mir ein missgeschick wie meinem nachbarn passiert ist das geheule gross (hätt ich doch lieber...)

      sprich also - ums nochmal zusammen zu fassen - die wagenheber unterscheiden sich nicht wirklich - ergo kann man "egal" was man kauft nichts verkehrt machen (darum gings mir!)?
    • Original von R2D2
      Nö, die Bremsen sind schon am Auto dran.


      dann versteh ichs immer noch nicht - sind die rollen nur zum einfacheren bewegen des wagenhebers oder auch zum bewegen des hebers mit last? was verhindert im letzteren fall das der heber einfach so "davonrollt"?
    • Die Rollen sind um den Heber zu bewegen (ohne Last) und damit er beim Aufheben der zwangsläufigen Längsverschiebung seiner selbst folgen kann.

      Rollen davon rollen tut dir das Auto nicht, da ja nur eine Seite angehoben wird. Ist aber grad genauso, wie wenn du ein Auto mit der Vorderachse auf den Gehweg stellst und die HA noch auf der Straße ist. Das Auto steht schief, rollen tut aber nix.
    • Güde ist ein "deutscher" Hersteller. In "" deswegen weil man ja heute nicht wirklich weiß wo der Produktionsort ist. Aber Güde ist jedenfalls ein Begriff
    • also die sache ist wohl entschieden... es kommt tatsächlich ein neuer her (und zwar ein güde grh 480)...

      eine frage ist dabei allerdings noch aufgekommen - und zwar:

      der neue wagenheber setzt ja nicht mehr an der ursprünglichen schwellerkante und dem dazugehörigen ansatzpunkt an - sondern grossflächiger quasi direkt am schweller. besteht denn dabei nicht das risiko selbigen zu beschädigen oder die schwellerkante umzuknicken? denn der eigentlich vorgesehene lastpunkt wird ja nicht mehr (so effektiv oder gar nicht) genutzt... oder hab ich nen denkfehler und die sorge ist absolut unbegründet? hab halt keine lust erst was neues ranzuschaffen um die arbeit etwas zu erleichtern um dann festzustellen das der neue wagenheber mehr schaden macht als er nützt!

      der wagenheber der es werden soll hat einen extra grossen hubteller (12 cm durchmesser) - ist das eher von vorteil (gewichtsverteilung und abrutschsicherheit) oder gibts auch nachteile bei der geschichte?

      nochmals danke!
    • Den Wagenheber musst du schon an den markierten Stellen am Blechfalz ansetzen, nur da ist funktioniert das ohne das Blech zu verdrücken. Nimm ein Stück Holz oder besser Gummi bzw. Hartschaum (nicht zu dick) und tu das als Unterlage auf dem Teller drauf. Beim Holz kann man auch ein dickeres Stück nehmen und einen Schlitz rein sägen, der dann den Falz vom Schweller aufnimmt.

      Btw. neulich erst meine Räder gewechselt, natürlich mit dem Wagenheber aus dem Bordwerkzeug. Hat wie immer problemlos geklappert. Rangierheber hol ich mir bei Zeiten aber trotzdem mal einen, mit denn arbeitet es sich doch viel angenehmer.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

    • also brauch ich das dann überhaupt (extra hölzchen oder gummi) oder isses mit dem (hart)gummiteller der an dem heber dran ist gut so? ich meine der ist ja extra gross dimensioniert um die kraft gleichmässig zu verteilen... den teller dann unter der stelle wo der normale heber hingehört positioniert und gut is?! machen denn die werkstätten auch so einen aufwand (also die ohne die "richtigen" hebebühnen wo das auto auf 2 schienen hochgehieft wird?!)...