Motorheizung?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Motorheizung?

    Ein Motor braucht ja im kalten Zustand mehr Sprit als im warmen...
    Gibt es eine elektrische Heizung für den Motorblock, um den Motor relaiv sehr schnell auf Betriebstemperatur zu bringen?

    Kann dafür die Vorglühanlage benutzt werden - in gedrosselter Form, da diese sicher nicht auf Dauerglühen dimensioniert wurde?


    €: Ich meine keine Standheizung... Nur irgendwas für den Sprit-Vortriebskonverter...
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „lordofazeroth“ ()

    Hallo

    mit sowas macht man sich auf dauer den Motor kaputt! Die motoren sind ja komzipiert das sie langsam auf betriebstemperatur kommen! Und normalerweise is ein Fabia ziemlich schnell warm! So das es nicht viel aus macht! Außerdem wird erst ab einer bestimmten Kilometerzahl der Sprit aus dem Tank gezogen!

    mfg
    Außerdem wird erst ab einer bestimmten Kilometerzahl der Sprit aus dem Tank gezogen!


    Bitte?
    Das musst du mir erklären...
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC
    Da gibt es schon Lösungen, eine SH ist aber immer noch die beste! Wenn ich dich recht verstanden habe, willst du ein Heizelement, das im Kühlkreislauf hängt und hilft, das Kühlwasser schenller warm zu bekommen?

    Gib einfach bei Egay mal Zusatzheizer unter der Rubrik Fahrzeugteile ein.

    Natürlich sollte ein Motor möglichst schnell warm werden, das spart Sprit; man muss aber auch den Spritverbrauch der SH oder den Mehrverbrauch von anderen Systemen einrechnen. I.a. geht sich das aber +/- 0 aus und dann hat man (insbersondere bei der SH) dem Motor was gutes getan, weil Kaltstart weg fällt bzw. die Kaltstartphase deutlich kürzer wird. Die Theorie von Päule kann ich nicht teilen...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

    OOOUUUUHHHHH Menno...
    Ich hab mich wohl nicht richtig ausgedrückt...

    Ich meinte ein Gerät, welches ins Autolein eingebaut wird, per 230V Steckdose und Zeitschaltuhr eingeschaltet wird und erst dann aufheizt...
    Sodass die Kiste schon warm ist, wenn der Nagler gestartet wird....


    Sorry...






    €:
    Wie erzeugt man mit abgestelltem Motor einen konstanten Fluss im Kühlkreislauf?
    (Idee: So einen Zuheizer einbauen und via 12V Trafo ans Netz)
    Leder Schaltknauf - GRA - Superb Ambiente Leuchte - Cupra Ansaugtrakt - 2te Kofferraumleuchte -4,5 Liter Waschwasserbehälter Leseleuchten Hinten - GTI Lenkrad Codierung - AutoLock - GZUF-65C - Dark Blue 4 - Deep Blue 12 - Alpine 9847R - Domstrebe Ablagefach Links und Rechts - original MAL - PDC

    Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „lordofazeroth“ ()

    Hey
    meinst du so eine art tauchsieder den man in die Kühlflüssigkeit hängt?
    Soweit ich weis haben in den nördlichen Gefilden erwärmte Dieselleitungen damit diese nicht einfrieren, aber so ein System wie es du dir Vorstellst kenn ich blos improvisiert aus Kriegsgeschichten da haben die im Russland Feldzug feuer unter den Motoren gemacht um sie zum laufen zubringen , weil sie festgefroren waren , schau mal bei Expeditionsbedarf.
    MfG
    W!ldth!ng-think wild
    "Leg Dich mit dem Besten an, und Du stirbst wie alle dann"
    Jetex Sportauspuffanlage ab Kat, K&N Performance Kit 57i, Raid Daytona Lenkrad 34cm, Ap Gewindefahrwerk 55/50, RH Phönix Felgen 8x17 205/40 ZR17 (schwarz), 40mm Distanzscheiben Hinterachse, Seat Leon Cupra Lippe, Audi A3 Schaltknauf beleuchtet, Gebürstete Edelstahltachoringe, Angel-eyes Scheinwerfer im Xenon Look, Nebelscheinwerfer mit Angel-eyes, LED Seitenblinker, SLN Kennzeichen, Getönte Scheiben, Musikanlage JVC AVX 11 Radio mit Soundausbau, Waeco Alarmanlage, Standheizung Webasto,
    Eine Standheizung ist sicher die schönste (und teuerste) Lösung. Aber wie Wildthing erwähnt hat gibt es elektrische Zuheizer, die das Kühlwasser (und nur das, nicht den Innenraum) vorwärmen. Hat den Nachteil, dass man einen Elektroanschluss haben muss - leider nix für Laternenparker wie mich.
    Mit den el. Zuheizern wird der Motor soweit vorgewärmt, dass der Kaltstart wesentlich erleichtert wird und die Warmlaufphase sich auch entsprechend verkürzt. Wenn ich mich recht erinnere gibt es auch einige Anbieter, die das Öl in der Wanne mit vorheizen.

    Gruß aus Lippe
    Walter

    Latentwärmespeicher

    Hallo zusammen,

    es gab mal von VW, auch von BMW einen Latenwärmespeicher,
    der während der Fahrt die überschüssige Energie speicherte
    und bei Bedarf, z.B. nächsten Tag wieder abgab.
    So eine Art Thermoskanne.
    Dies lohnt sich aber nur, wenn regelmäßig längere Strecken gefahren werden.

    Diese Art von Speicher habe ich nun aber nicht mehr gesehen,
    wo sind die nur geblieben?

    Kann da jemand einen Hinweis geben?

    Würde ich mir einen großen in den Kofferaum bauen,
    dann könnte ich das Haus am Abend heizen ;)

    Gruß

    Peter


    http://ehrentraut.klack.org
    Bei den Latentwärmespeichern gab (gibt) es Probleme mit Korrosion. Das warme Wasser wurde nicht einfach wie in einer Thermoskanne gespeichert, denn die wäre nicht effektiv genug. Die Energie wurde in einem Salz gespeichert. (Die Wärmeaufnehme/-Abgabe erfogte durch einen Phasenübergang flüssig - kristalin, wird heute bei einigen Wärmekissen so gemacht) Diese Salze sind allerdings sehr agressiv.
    Bei der Solarthermie nutzt man Parafin zur Speicherung der Wärmeenergie. Warum dies bei Autos nicht weiter verfolgt wird kann ich nicht sagen, einzig für den Prius gibt es wohl in einigen Ländern einen Latentwärmespeicher.

    Gruß aus Lippe
    Walter
    Neben dem Korrosionsproblem kommt auch noch ein dezentes Platzproblem dazu, die Teile sind ja nicht eben klein und ca. 20*40 cm gibt es nicht in jedem Motorraum eines Autos mal eben so. Ganz billig sind die Dinger auch nicht . Weiter ist noch zu bedenken, dass man schon längere Strecken fahren muss, um den Speicher auch richtig zu mit Wärme zu "laden". Da das Spielchen auch nicht verlustfrei funktioniert, ist auch noch anzustreben, möglichst regelmäßig zu fahren.

    Da es andere Möglichkeiten gibt, die entweder einfacher und/oder weniger anfällig und/oder flexibler sind, haben sich die Latentwärmespeicher bislang nicht durchsetzen können.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Original von R2D2
    Neben dem Korrosionsproblem kommt auch noch ein dezentes Platzproblem dazu, die Teile sind ja nicht eben klein und ca. 20*40 cm gibt es nicht in jedem Motorraum eines Autos mal eben so. Ganz billig sind die Dinger auch nicht . Weiter ist noch zu bedenken, dass man schon längere Strecken fahren muss, um den Speicher auch richtig zu mit Wärme zu "laden". Da das Spielchen auch nicht verlustfrei funktioniert, ist auch noch anzustreben, möglichst regelmäßig zu fahren.

    Da es andere Möglichkeiten gibt, die entweder einfacher und/oder weniger anfällig und/oder flexibler sind, haben sich die Latentwärmespeicher bislang nicht durchsetzen können.


    Hallo,

    ich fahre Werktags 50km hin und 50 km von der Arbeit zurück.
    Da wäre so ein Speicher recht interessant.

    Ist sicherlich ein erheblicher Teil, der als Abwärme (Kühlwasser, Abgas) in die Umwelt ungenutzt entweicht.

    Gruß

    Peter


    http://ehrentraut.klack.org