Winterdiesel bis zu welcher Temperatur fahrbar?

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Original von R2D2
    Die letzten paar Antworten hast du ganz offensichtlich nicht gelesen... ;)


    OtOn
    Den Teammitgliedern ist es auch schon aufgefallen, dass der gute FabiaOli des öfteren einfach mal "so" schreibt und nicht erst liest. Sehr oft OffTopic bezogenes und nicht oft hilfreiches direkt zu dem jeweiligen Thema. OtOff

    Fahrwerk: Bilstein B14 PSS
    Bodykit: M
    Diffusor: Carbon, BMW Performance
    Rückeuchten: Schwarz-LED
    Felgen/Reifen: 18" , 215 / 40 und 245 / 35 R18"
    Hifi: BMW Professionell Vollaktiv mit 8 LS und 2 Sub´s unter Frontsitzen
    Verstärker: 2 x 5-K-Digi-Amps mit ca. je 750 W RMS, Ipod, BT Freisprechanlage
    Mein Bi-Turbo-Diesel beim durchbeschleunigen

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „HM“ ()


    Im Moment ist es -9°C, da sollten sich die Flocken wieder auflösen, bzw erst gar nicht mehr in größerem Umfang neu bilden.
    Musikanlage | Klarglas Rückleuchten FK schwarz | Chrom Grill | Becker Navi Z101 | Sommerräder: Carmani Twilight 17" | Winterräder: RS- Alufelgen 16" | Chrom- Innenspiegelblende | ATE Powerdisc | *to be continued*
    Original von FabiaOli
    Ja danke.
    Das hab ich gelesen, aber ich meinte ja auch wenn der komplette Tank bzw. die Leitungen komplett zu geliert sind.
    Also interpretiere ich das mal so das sich das wieder verflüssigt.


    Schau dir mal diesen link an:
    landundforst.de/?redid=58763

    Bei Temperaturen über -7°C ist der Diesel ganz normal, unter -22°C sind so viele partikel darin dass er unfahrbar ist.

    Wenns also -30°C war und wird wieder -10°C wird auch der Diesel wieder normal.

    Wenn Wasser einmal gefroren ist, dann wird es ja auch wieder flüssig wenn es wärmer wird, sprich die Kristalle lösen sich auf.
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    Original von FabiaOli
    Also interpretiere ich das mal so das sich das wieder verflüssigt.


    Ich persönlich würde aber nach so einer "Flöckchen-im-Tank-lös-Dich-wieder-auf-Aktion" zusehen, dass man das olle Zeug dann schnell verfährt bzw. bei Gelegenheit "frischen" Diesel nachfüllt und so die Leitungen u. Filter spült.. :P

    Jetzt nur rein gefühlsmäßig - oder ein Chemiker kann mir glaubwürdig versichern, dass der "wiederflüssiggewordene" Diesel sich genau so wie "frischer" verhält - von der Verbrennung etc. her...

    Wir trauern um Robert Enke

    1977 - 2009

    Requiescat in pace


    __________________
    Also ich kann es dir nicht 100% versichern, aber ich wüsste keinen Grund und konnte auch keine Anhaltspunkte dafür finden dass Praffin durch frost dauerhaft seine Form verliert.

    Es geht nur um eine Änderung des Aggregarzustandes. Die Kristallbildung läuft nach dem selben Prinzip wie bei Wasser ab, wenn es also wieder warm genug ist lösen sich die Kristalle auf.

    Dass sich Stoffe bei niedrigen Temperaturen trennen oder etwas entweicht ist mir nicht bekannt. D.h. die Zusammensetzung ändert sich also in keinster Weise.

    Aber 100% versichern und anhand einer formel erklären kann das wohl nur ein chemiker
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    Kinders... Eis taut auch bei über 0° C wieder zu ganz normalem Wasser auf! Beim Diesel ist das nicht anders, das was ausflockt ist nichts anderes, als Paraffin und/oder ggf. noch etwas Wasser (man denke auch an Biodiesel...) und das wird auch alles wieder ganz normal flüssig, wenn es warm genug wird.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „R2D2“ ()

    Ja klar könnte ich mir auch vorstellen dass der Diesel wieder normal wird - nur rein "vom Gefühl" her würde ich "nachspülen" wollen - wisst Ihr was ich meine :)

    Wir trauern um Robert Enke

    1977 - 2009

    Requiescat in pace


    __________________
    oder auch rutschen :P
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !
    Ja, das stimmt allerdings.
    Die Helden bei uns halten nix von Schneeschieben, einfach Salz auf die Schneedecke und fertig.
    Dadurch ist jetzt so ein braunes Matschzeug entstanden, extrem glatt.

    Aber der Diesel fließt wieder, da war heut endlich die Müllabfuhr da :D
    so meine erfahrungen nach einer woche mit bis zu -14,5:

    keine probleme beim anlassen etc. (glühkerzen sind aber auch neu, hab ich vorsorglich bei der letzten inspektion mit tauschen lassen)

    jedoch wischwasser an den düsen auf der autobahn bei 180km/h eingefohren obwohl frostschutz bis -30 grad drin war und der fabia die düsen ja extra unter der motorhaube hat, das war aber einfach zu kalt bei der geschwindigkeit.

    evtl. war auch der kasten kurzzeitig eingefohren da diese kästen ja im radkasten hängen anstatt wie bei alten modellen in motornähe.

    inwiefern das mit den einfrieren ist bei unter -23 grad wird sich die nächten jahre noch verändern da ja seit 2009 mehr biodiesel beigemischt werden darf und wie es sich mit biodiesel verhält ist mir noch nicht klar, denn eigentlich geht biodiesel im winter gar nicht, aber derzeit haben die tankstellen weiterhin den "reinen" biodiesel ganzjährig im angebot, evtl. gibts da jetzt auch neue zusatzstoffe. wie es bei der beimischung von biodiesel im regulären diesel ist wird sich zeigen,
    wann übrigens die tankstellen winterdiesel führen und wie lange steht bei vielen an der zapfsäule, ansonsten kann man auch beim bezahlen nachfragen.
    Ich kann euch nur raten Tankt bei Markentankstellen, hab vor 2 Tagen ein einer freien Tankstelle hier getankt (war leider die einzige die noch offen hatte nachts ?(), heute morgen bei meiner Freundin losgefahren, nach endlos langem Vorglühn kam er auch beim ersten mal. Aber sobald man Leistung abruft dann fängt er an zu rucklen und zu stottern. Außentemp waren heute nacht ca. -20°C und grad eben dann noch -16°C.
    Das ist nervig da ich eigenltich immer Leistung brauch bei der Kiste, hab halt paar Berge auf meim Arbeitsweg, jetzt heißts die gelierte Flüssigkeit so schnell wie möglich wieder loswerden ;)

    Mit dem Wischwasser hab ich auch so meine Probs, trotz beheizter Düsen und -35°C Frostschutz mir friert das immer wieder auf der Scheibe fest.
    Gruß Schröder
    I would say GAME OVER --> more luck next time!!
    Original von schröder007
    Ich kann euch nur raten Tankt bei Markentankstellen, hab vor 2 Tagen ein einer freien Tankstelle hier getankt (war leider die einzige die noch offen hatte nachts ?(), heute morgen bei meiner Freundin losgefahren, nach endlos langem Vorglühn kam er auch beim ersten mal. Aber sobald man Leistung abruft dann fängt er an zu rucklen und zu stottern.

    Genau das Problem hatte ich ja letzte Woche bei -23°C auch.
    Heute bei -19!C war das nur ganz leicht bei vollgas der Fall, aber auch wirklich kaum spürbar das ruckeln.
    Und auch wenn einige was anderes behaupten, ich denke schon es hängt mit der freien zusammen.
    Große Tankstellenketten reinigen öfter die Tanks, und auch die Additive sind ausgereifter..


    Original von schröder007
    Mit dem Wischwasser hab ich auch so meine Probs, trotz beheizter Düsen und -35°C Frostschutz mir friert das immer wieder auf der Scheibe fest.

    Also das hatte ich komischerweise noch nie... evtl staut sich das Wasser vor der Düse selbst und friert ein, dann kommt anfangs auch nichts raus.
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    so heute morgen war es hier laut aussage meines vaters -23,5 Grad

    da würde ich gerne mal testen was mein traktor dazu sagen würde ^^ aber leider gibts derzeit kein grund ihn anzuwerfen
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !

    pelmenipeter schrieb:

    so heute morgen war es hier laut aussage meines vaters -23,5 Grad

    da würde ich gerne mal testen was mein traktor dazu sagen würde ^^ aber leider gibts derzeit kein grund ihn anzuwerfen

    Mach doch mal ;)
    Also der normale Winterdiesel hat einen garantierten CFPP Wert von -20°C
    Also kanns da schon passieren das alles verstopft. In der Regel hält aber auch der bis -22/-23°C aus, bei dir also grenzwertig!

    Bei den Premiumdieseln wie z.B. V-Power Diesel liegt der garantierte CFPP Wert bei -24°C, in der Regel -26°C.

    Aber ich hab auch schon tests gelesen da begann der normale erst bei -27°c zu flocken, von daher macht dich wohl nur der Versuch schlau ;)
    Skoda Octavia

    Bilstein B12, Schwarze Scheiben, Matt-Schwarz, 17x7,5 Alufelgen Anthrazit, Oettiger OBD Tuning auf 100Kw
    ganz bestimmt werfe ich den nicht nur einfach mal so an um zu sehen was passiert
    ich werfe ihn derzeit nur für strecken über 20km an
    Fabia Limo 1,9 TDI mit ??? kw Spritmonitor.de HEX+CAN USB und aktuelle VCDS Version vorhanden > MSG auslesen / Fehler löschen / Codierungen rund um 17493 Greifswald möglich TDI ohne DPF - Da wo Rauch ist, ist auch FEUER !