Lineare Lambda-Sonde/Pumpstrom: Kurzschluss nach Plu

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Lineare Lambda-Sonde/Pumpstrom: Kurzschluss nach Plu

    Hallo,

    am letzten Samstag war es mal wieder so weit, meine Kontrollleuchte vom Steuergerät hat geleuchtet.

    Also Speicher ausgelesen und das kam bei raus:

    Adresse 01: Motorelektronik
    Teilenummer: 036 906 034 CB
    Bauteil: MARELLI 4MV 4831
    Codierung: 00031
    Betriebsnr.: WSC 55174
    1 Fehler gefunden:
    17588 - Lineare Lambda-Sonde/Pumpstrom: Kurzschluss nach Plus
    P1180 - 35-10 - - - Sporadisch
    Readiness: 0010 0000

    Bedeutet das es nen Kurzen gab, wie kann ich das beheben?
    An meiner Batterie waren Rückstände von Säure, diese habe ich gestern entfernt. Kann das der Fehler gewesen sein?

    Oder liegt es direkt an der Sonde, die Kabel wurden schon vor Wochen geprüft wo der Fehler schonmal da war.
    Also bei mir kommt immer mal ein Fehler und zwar:
    Pumpstrom Unterbrechung sporadisch.
    Das sporadisch heißt in dem Fall das es nur einmal aufgetreten ist und danach wieder alles i.O. war.
    Aber der Fehler ist eben im Speicher abgelegt, einfach löschen und alles ist weg.
    Bei mir ist das übrigens immer passiert, wennich in die Garage gefahren bin und etwas aufgesessen, ansonsten kommt der normaler Weise nicht.
    Im letzten Jahr ist mir davor nichts aufgefallen, hab ihn früh au Arbeit hingestellt. Da war nichts und wo ich nachhause wollte hat sie auf einmal geleuchtet.
    Und am WE war beim ersten Startversuch keine Leuchte, beim zweiten Anlassen hat sie dann Geleuchtet. Meine Batterie war nur sehr schwach, hab ihn gerate so noch anbekommen.
    Aha, also wo meine Batterie schwach war (ging nix mehr) kamen bei mir mehrere Fehler nach dem Fremdstarten.
    EPC und die Motorkontrollleuchte und er hat auch kein Gas mehr angenommen.
    Naja, im AH haben sie dann gesagt, da weiß die Drosselklappe nicht mehr wie weit sie aufgehen soll und bleibt geschlossen, somit kein Luftfluss.

    Kann natürlich bei dir auch was wegen der Batterie gewesen sein, aber wenn er noch gerade so anging sollte die Batterie noch genügend Energie gehabt haben, das da keine Fehler entstehen.
    Du willst die wohl selber wechseln?

    Das die Sonde hin ist, ist ja bei der VAG kein seltenes Problem, aber unschön ist es auf jeden Fall.

    Bei unseren Oci² war sie nach 3,5 Jahren und reichlich 40.000 km hin. (Neuwagen)
    Kostenpunkt um die 650 Euro, aber wir haben zum Glück 4 Jahre Garantie am Anfang genommenund so nur 10% gezahlt, da ging das mal noch.
    Wir haben auch noch mal die Garantie auf 5 Jahre verlängert, kann nur empfehlen.
    650 Tacken für den Tausch einer Lambdasonde?! 8o Da muss die ja vergoldet gewesen und mit dem Platinschlüssel reingeschraubt worden sein.

    Die Sonden gibt´s z.B. bei Unifit für kleines Geld i.a. deutlich < 100 Euro, muss man nur die Stecker selber montieren bzw. die Werkstatt macht das oder etwas mehr hin legen, wenn man den passenden Stecker haben will.

    Ausgetauscht ist die Sonde normal innerhalb von wenigen Minuten, kommt drauf an, wie man ran kommt.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Mein AH meinte das es bei meinen kein große Sache wäre, hab auch eben die Abdeckung vom Motor mal runter gemacht. Da kann man sie auch sehen, die Kabel sind alle auch OK. dachte das evtl. ein Marder zugeschlagen hätte. was aber doch net der Fall war.


    Ne Sonde von Bosch für knappe 150 Euro OK?

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Manu1981“ ()

    Lambdasonden gibt es mind. 2, wenn es ein OBD Fahrzeug ist, eine oder mehrere vor dem Kat und eine danach. Fragt sich jetzt halt, welche defekt ist, aber das ist über den Fehlerspeicher ja zu ergründen.
    Original von Manu1981
    Ne Sonde von Bosch für knappe 150 Euro OK?

    Kommt auf die Sonde an, welche Bezeichnung hat die denn?
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Das Fahrzeug ist OBD Fähig, hier auch noch paar Daten
    6Y2
    Schlüssel Zu 1: 8004
    Schlüssel Zu 2: 340
    Zulassung 10/2002



    * Artikel Nr: 0 258 986 602
    * Abgasanlage: nach Katalysator
    * bis Baujahr: 04.2007
    * Lambdasonde: Diagnosesonde
    * Empfohlenes Wechselintervall: 160000 km
    * Leiteranzahl: 4 -adrig
    Na dann ist es die Lambdasonde nah dem KAT.
    Das war mir schon klar das es eine vor dem KAT und eine danach gibt.
    Aber selbst die vordere Lambdasonde sollte man doch eigentlich nicht sehen wenn man vorne dioe Motorabdeckung runter nimmt.
    Muss mal wieder Nerven, die oben genannte Fehlermeldung kam heute wieder.
    Kann so ein Fehler auch von der Batterie verursacht werden?
    Am letzten WE ist meine gesamte Batterie zusammen gefallen, und wurde daraufhin geladen.
    Gestern hatte sie bei ausgeschalteten Motor diese Werte:
    12,57 bis 12,59 Volt
    Spannung bei laufenden Motor: 14,34 bis 14,37 Volt

    Vorhin lag sie bei nur noch ca. 12,06 Volt bei Ausgeschalteten Motor.

    Die Fehlermeldung kam im Fahrbetrieb.