Motor (1.4MPI) klackert

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    ..und liegt Sie unten? Dann wäre die Geräuschquelle klar: Kipphebel...Ventilspiel, Der Kalassiker also.

    Ich weiß es nicht, vermute aber dass Sie oben liegt. So kleines Stößeltässchen ist mal schnell zerkloppt. Oder eine Rolle der Rollenkette ist im Eimer.

    Bei einer nur gelängten Kette müste er schwerer anspringen oder schlecht laufen.

    Irgendwass muss doch sein.

    Ich tippe auf Öl.... :D

    Grüße
    Fabia 1.2 mit fast nüscht drin, aber in BLAU
    Ölstand ist alles ok. Der Motor hat bei mir sogut wie keinen Ölverbrauch und tropfen tut nichts mehr. Schaue aber nachher gerne nochmal nach^^ Aber vor 2 Wochen war er noch voll ok und da war das klackern. Nun ist es ja momentan weg :D

    Anspringen tut er wunderbar und schnurrt wie ein ketzchen. Also keine Drehzahlschwankungen oder unruhifes laufen.

    Gruß
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT

    so_nie schrieb:

    ..und liegt Sie unten?

    Schon möglich skodacommunity.de/index.php/Thread/?postID=393606 allerdings kenn ich mich mit den Motoren nicht so aus, bin mir also nicht sicher, ob das die gleichen sind.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Ich habs mir fast gedacht. Das ist also der "alte Skoda-Motor" der wurde auch zu Anfangszeiten der Ehe mit VAG noch verbaut. Das klappern kommt von den Stößelstangen.

    Die Nockenwelle liegt also unten auf Höhe der Kurbelwelle und die Nocken treiben lange Stäbe an, die die Kipphebel der Ventile antreiben. Das klingt so wie eine Twingo oder ein alter Fiesta (klingt komisch, ist aber so).

    Da kanns schon mal sein. dass da die Ventile eingestellt werden müssen.

    Außerdem haben lange Stößelstangen eine hohe Längenänderung unter Temperaturänderung. Daher ändert sich die Geräuschkulisse in Abhängigkeit zur Temperatur des Motors.

    So lange da immer gleichmäßige Geräusche kommen und der Fahrbetrieb (Verbrauch, Anspringen usw.) ok. ist, weiterfahrn.

    Grüße
    Fabia 1.2 mit fast nüscht drin, aber in BLAU
    Danke für die Antworten, aber mein Freundlicher meint, dass der Fabia selbsteinstellende Ventile hat. Also kommt das nicht hin mit dem einstellen. Und wie ich schon erwähnt hatte, hab ich ein grundklackern im stand, dass war auch schon immer das er leise vor sich hin klacker..jedoch vor kurzen kam zu diesem klacken ein weiteres viel lauteres und intensieveres klacken. so als wenn ein zündfunke gegen metal kommen würde. und das 1-2x die sekunde.
    Car-PC: AMD2400+, 512MB RAM, 160GB...
    FS(HT,MT): Focal Access 165A
    FS Amp: Sony XM-4040
    Kickbass: Lanzar VB6.1
    Kickbass Amp: Signat Roc2
    Sub's: 2x Intertechnik XTR 12 @ 27HZ
    Sub Amp: Steg K2.04
    Zusatzbatterie: Northstar NSB 110FT
    Hallo,

    das mit dem Klackern ist bei den MPIs mit unten liegender Nockenwelle via Kipphebel normal. Das hab ich auch bei meinem und ich denke jeder mit diesem Motor kann davon berichten.

    Wenn es aufhört zu klackert wenn mann die Kupplung tritt, ist es nicht der Motor sondern das Ausrücklager.
    Meins ist nämlich am Ar*** durch die 78 jährige vorbesitzerin die warscheinlich sehr in die Kupplung verliebt war und dauernt wärend wer fahrt oder beim ragieren damit "Gearbeitet" hat...... ^^