ATD Tuning

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Hallo.

    Habe mich schon etwas in die Materie eingelesen habe aber trotzdem einige fragen die ich nicht gefunden habe.
    Will einfach in ein bißchen sritziger haben unten rum, da w das Turboloch ist.
    Also als erstes wiviel Drehmoment hat der Motor normal und was hält das Getriebe maximal aus?
    Chiptuning ist das noch wie früher Chip(EEProm) porgrammieren und einstecken oder Löten?
    Hatte Angebote von 200 - 500 Euro alle so ca 30 PS mehr Leistung. Aber einge sagen nur bis 100.000km wegen Garantie, verstehe ich ja. Aber habe fast 190000km drauf.
    Oder das ganze Programm aufspielen ud wenn dann ein Software update nötig ist alles weg.
    Größerer Turbo, macht das Sinn und wenn ja dann welcher? Müssen andere Sachen wie Ladeluftkühler, Getriebe etc geändert werden?
    Dann gibt es noch diese Boxen die man zwichen steckt und mit Plus und minus versorgt.
    Oder was ich noch gefunden habe bzw. gesehen ist das Gaspedaltuning. Kann man das frühere Ansprechverhalten nicht anderes lösen, per Programm?
    Gaspedaltuning
    Manche sagen wie ich es aus den Threads gelesen habe das es nicht bringen würde oder das man die 30 PS nicht merkt. Kann ich mir aber nicht vorstellen, das wäre ja dann Geld aus dem Fenster raus geworfen.
    Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, was macht am meisten Sinn?
    Danke.

    Gruß Alex
    1. Das bissigere Ansprechverhalten im Bereich des Turboloches, erreichst du nur durch Vorverlegung der Spritzbeginns per Software. Eventuell auch ein anderes Luft/Diesel Massenverhältnis. Dabei könnte er etwas stärker rußen.
    2. Normal hat der ATD 240nm bei 1900rpm. Die kleinen 1.9TDIs haben meist realistisch etwas mehr ca 260nm. Das Getriebe ist ein VW MQ250. Das heißt es ist für 250nm ausgelegt. Da gibt es jedoch Toleranzen - weil der Motor ja aber Werk oft schon mehr als 250nm hat. Über 290nm sollte man nicht gehen!
    3. Je nach Steuergerät kann man über OBD einfach neuprogrammieren. Wie das beim ATD ist weiß ich nicht sicher. Würde aber sagen, das geht auch da ganz ohne Löten. Nur mit OnBoardDiagnose Schnittstelle
    4. Der Turbo vom ATD hat Serie eine Auslegung von 0,95bar Ladedruck. Im AXR wird (ATD mit EU4) wegen dem Abgaszeug mit selbem Turbo 1.05bar erreicht. Die Reserven reichen für eine gute Kennfeldoptimierung aus. (20-30PS)
    Ein größerer Turbo ist nicht notwendig.
    5. LLK Tuning braucht man bei dem ATD in der Regel nicht. Im ASZ 1.9TDI mit 130PS kommt aber ein Radhaus LLK an seine Grenzen, so dass man da nachbessern sollte.
    6. Tuningboxen = Schrott
    7. 30PS und 40nm mehr merkst du auf jedenfall. Der bessere Biss und niedrigere Verbrauch (bei gleicher Fahrweise) , sind auch ein netter neben Effekt.
    8. Gaspedaltuning - wer erklärt mir was das technische gesehen ist? -> Würde es als Sinnlos einstufen, wenn man das Gaspedalkennfeld ohne Verzögerungen programmiert hat.
    9. Wendland und Dieselschrauber würde ich empfehlen.
    10. 190.000km sind für ein Chiptuning nicht zuviel, wenn der Motor in Ordnung ist. Wenn du noch den 1. Turbo drinne hast, kann es sich für den Kollegen aber recht schnell dem Ende nähren. Je nach Fahrweise steigen die Dinger auch mit Serienleistung ab 250.000km vermehrt aus.


    11. schöne Weihnachten!
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Super. Danke dir du hast mir sehr geholfen.
    Mit den Tuning Boxen hatte ich zwei Kumpels die gesagt haben bzw ausprobiert haben und der eine hat seinen Motor und der andere den Turbo geschrottet.
    Werde mich dann für den Chip entscheiden. Mal sehen was es bringt und was es kostet und wie es programmiert wird.
    Beim ATD kann man schon mit kleinen Maßnahmen was erreichen. Der Umbau der Ansaugluftführung auf die vom Ibiza Cupra bringt (subjektiv) schon im spürbaren Bereich etwas, aber natürlich nichts weltbewegendes. Eine weitere Verbesserung ist eine "defekte" AGR. Ansonsten natürlich noch all das, was der schwarze Frosch schon geschrieben hat. Wenn Chiptuning, dann bitte ein ordentliches und ja keine blöden Boxen, da kannst dann auch gleich einfach einen Widerstand an der richtigen Stelle rein pfriemeln (10 Ct. Tuning).

    Vom LLK Umbau halte ich rein gar nichts, der seitliche LLK ist nicht so schlecht, wie die meisten Leute immer meinen. Die kompakte Bauweise mit kurzen Ladeluftstrecken ist dem Ansprechverhalten auch sehr dienlich, da kann ein Umbau auf Front-LLK nur eine Verschlechterung bringen. Was man da aber machen kann, ist die, die Kühlluftwege zu optimieren, hast du aber sicher schon gelesen. Eine Alternative, die auch eine Verbesserung in allen Bereichen bringen kann, wäre ein WLLK aber das ist auch viel Aufwand für wenig Lohn.

    Gapedaltuning bringt nur subjektiv was, weil i.Allg. wird da ja nur der Weg vom Pedal, bis die Elektronik mal anspricht etwas verringert, ist totaler Quatsch aber ein gern genommener "Tuningtrick" von besonders begabten Hinterhoftunern, da merkt dann der Fahrer sofort, dass der Motor viel besser zu rennen scheint, obwohl tatsächlich eigentlich nix anders ist als vorher und damit ist jeder gleich mit dem Tuning zufrieden. Die Welt will halt betrogen werden.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    Blackfrosch schrieb:

    2. Normal hat der ATD 240nm bei 1900rpm. Die kleinen 1.9TDIs haben meist realistisch etwas mehr ca 260nm. Das Getriebe ist ein VW MQ250. Das heißt es ist für 250nm ausgelegt. Da gibt es jedoch Toleranzen - weil der Motor ja aber Werk oft schon mehr als 250nm hat. Über 290nm sollte man nicht gehen!

    Nur um was richtig zu stellen im 1,9er TDI mit 74kW wurde das MQ250 verbaut, was 250Nm aushält.
    Von einem MQ300 hab ich bisher im Fabia 1 nix gehört, alle Benziner und der SDI haben das MQ200, der RS das MQ350.
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Eine weitere Verbesserung ist eine "defekte" AGR


    Was meinst du genau damit? Abgasrückführung. Wenn das defekt wäre müsste es beim auslesen doch angezeigt werden?

    Der Umbau der Ansaugluftführung auf die vom Ibiza Cupra bringt (subjektiv) schon im spürbaren Bereich etwas, aber natürlich nichts weltbewegendes.


    Was braucht man da denn alles Luftfilterkasten, Ansaugrohr? Ist der größer?

    budsspencer schrieb:

    Eine weitere Verbesserung ist eine "defekte" AGR


    Was meinst du genau damit? Abgasrückführung. Wenn das defekt wäre müsste es beim auslesen doch angezeigt werden?
    Nö, beim ATD sollte man da noch nichts merken. Merken tut man es erst wenn OBD vorhanden ist, iirc war OBD aber erst ab Motorwechsel oder? Dann kann man aber zumindest die Abgasrückführquote auf das zul. Minimum beschränken, was auch sehr sinnvoll ist.

    Der Umbau der Ansaugluftführung auf die vom Ibiza Cupra bringt (subjektiv) schon im spürbaren Bereich etwas, aber natürlich nichts weltbewegendes.


    Was braucht man da denn alles Luftfilterkasten, Ansaugrohr? Ist der größer?
    Sind nur 2 Teile, Ansaugtrichter vorne am Schloßblech und das Rohr zum LuFi-Kasten.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Ja AGR ist beim ATD noch nicht elektrisch geregelt. Und das OBDII Interface hat er auch noch nicht. Das war erst bei EU4 Pflicht.
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Die Abgasrückführung gibt es nur wegen der Abgasnormen, die braucht man an sich nicht und die kann auch reichlich kontraproduktiv sein. Daher wird die gerne mal still gelegt, was natürlich nicht legal ist. Bei Autos mit OBD kann man aber nicht mehr völlig still legen, da das die OBD nicht mit macht. Da geht, wie auch schon erwähnt, die Rückführquote auf ein Minimum zu reduzieren.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Kann mir das nochmal ener genau erklären mit der Abgasrückführung ( AGR ) still legen ?
    Was bringt das nun genau an Leistung oder sonstiges ?
    Ändert sich da sonst irgendwas am Motorlauf wenn man das AGR stilllegt ?
    Ist das schädlich fürn Motor und geht der verbrauch hoch denn ?
    Gibt es eine Anleitung zum stilllegen des AGR beim 74 kw 101 PS TDI Motor ?
    AGR Stilllegen =
    gut fürn Motor
    gut fünr Verbrauch
    gut gegen Ruckeln
    gut für besser Gasannahme
    gut für die Power im Teillastbereich (keine Mehrleistung weil bei 100% Gas die AGR immer zu ist)

    nur schlecht für das Abgas Unsinnsgedöhns
    Ich würds stilllegen, wenn ich kein EU4 hätte, der mir dann Fehlermeldungen um die Ohren haut (Abgaslampe)

    gruß
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Genau so ist es!

    Alternative zum Stilllegen der AGR: AGR nicht stilllegen. ;)

    Bei den Motoren mit OBD geht das aber nicht mehr, da die Abgasrückführung überwacht wird. Hier geht nur, wie schon erwähnt, die Rückführquote auf das mögliche Minimum zu reduzieren, was aber auch die genannten Vorteile bringt, nur nicht ganz so deutlich.
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Kann mir jemand sagen, was eigentlich die minimal zulässige AGR Rate bei meinem AXR ist? Hab n OBD Interface - kann jetzt endlich selber codieren :)

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Wie lege ichs AGR still? Und geht das auf ne Art und Weise, dass ichs jederzeit wieder rückgängig machen kann? Irgendwie scheints ja nur Vorteile für das Stilllegen zu geben, aber die haben das Ding doch sicher mit Bedacht verbaut, oder dients nur der Regulierung für die Abgasnorm? Wenns stillgelegt ist, ist das dann wirklich so spürbar? Habe ja jetzt n DPF, spielt das ne Rolle?

    Ja Fragen über Fragen... Aber vielen Dank, wenn jemand antwürten sollte.

    Grüße
    Fahrzeugvita:
    • 08/02 - 07/03 Fiat Cinquecento (29 kW)
    • 08/03 - 06/04 Renault Clio (43 kW)
    • 06/04 - 06/06 VW Golf III (55 kW)
    • 07/06 - 01/13 Skoda Fabia 6y5 (74 kW) Spritmonitor.de
    • 01/13 - ?? / ?? Seat Altea 5P1 (103 kW) Spritmonitor.de
    Ich hoffe du hast den DPF nur weil du in irgendne grüne Zone MUSST!

    :thumbsup: Wenn nicht würde ich dir :thumbup: Selbstmord :thumbup: nahe legen :thumbsup:

    Die AGR kannst du soweit ich weiß beim ATD auch über es OBD Inteface (VAG-COM) stilllegen. Ja das Stilllegen hat NUR Vorteile. Außer Abgasnorm und Betriebserlaubnis. Die elektronisch und glaube sogar wasser gekühlte AGR ausm AXR trägt überhaupt erst dazu bei das der Pumpe Düse die Euro 4 schafft. Für einen Motor ist es immer schlecht, wenn er andere Sachen außer frischer kalter Luft saugt. Und Abgase sind nicht sooo frisch :)

    Wenn du die AGR nicht selber stillegen kannst via OBD Interface oder Hardwaremod (such mal bei Dieselschrauber danach gibt es ne Anleitung) würde ich es lassen, weil du mindestens ein Fehlereintrag (nicht im Kombiinstrument sichtbar) bekommst - außer dem würde ich vor der HU die AGR wieder in Betrieb nehmen - sicher ist sicher.


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Zum Stillegen brauchst du eigentlich nur den Unterdruckschlauch abziehen. Eleganter ist aber, die Dichtung durch eine richtige Dichtung zu ersetzen, die nicht nur das Gehäuse abdichte, sondern auch die ganze Leitung dicht macht. Wenn man das sauber macht, ist es von außen auch nicht zu erkennen. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Der R2D2 fährt doch nicht etwa mit stillgelegter AGR im Straßenverkehr?
    Leute gibts :thumbsup:
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread