Frage zum Einbau von TFL - LLK-Lufteinlass

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Frage zum Einbau von TFL - LLK-Lufteinlass

    Moin,..

    muss mal wieder ne Frage loswerden... ich will mir in der nächsten Zeit TFL einbauen.
    Hab mir ein richtige schönes (und leider schweineteures) Tagfahrlicht rausgesucht und nun ne Stelle in der Schürze gesucht um es zu verbauen...

    Ursprünglich wollte ich sie gaaanz unten in den letzten Hohlraum der Lippe einbaun (da würden sie von den Maßen auch gut reinpassen..) aber leider sind sie dann nur 22cm vom Boden.. und das ist ja dann leider nicht mehr legal -_-

    Nun meine Frage.. in den Neblerabdeckungen vom RS sind 4 querstreben mit jeweils Platz dazwischen.. würde ich das TFL in die unterste Strebe (die auf dem Bild unten markiert ist!!!) einbauen, dann wären es 25cm zum Boden und alles wär gut.


    ABER: Auf der Beifahrerseite ist die Abdeckung der Nebler ja offen und da ist dieser Lufteinlass.. ich nehme an für den LLK...
    Wäre es schlimm den untersten, im Bild markierten Einlass zu verbauen? Das TFL würde genau darin passen (ist 3cm hoch) und würde nach Hinten auch kaum Platz wegnehmen, es ist nur gut 3cm tief!

    Was sagen unsere Experten hier? Wird der Luftstrom dadurch zu gering? muss ich mir Sorgen um die Kühlung machen?

    Und was sagt der Tüv, wenn ich die doch nach GANZ Unten baue.. also in die Öffnung darunter.. von der Unterkante vom TFL wären es dann +-22cm bis zum Boden.. lassen die das durchgehen oder sind die da strickt?
    Ich weis ich muss ein NICHT eintragen lassen (weil e-nummer und zugelassen als TFL mit allen Papieren) aber ich mach mir sorgen wegen HU und sowas..

    Freue mich auf hilfreiche Antworten =)
    MfG
    alles was unter dem mindestmaß ist ist illegal! wenn tfl schon sein muss an der stelle die du vorgesehen hast dann mach doch einfach die aussparungen größer(zur aussenseite der abdeckung) das sollte der stabilität der abdeckung deinen abbruch tuen. theoretisch müsstest du auch nicht für mehr oder ausgleichungsbedingt luftzufuhr sorgen das sollte trotzdem noch reichen aber mehr luft schadet den llk definitiv nicht.
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Wenn würde ich auf jeden Fall dabei den ganzen Rahmen aufschneiden (also über die ganze Breite) um den Verlust zu kompensieren. Gibts auch Bilder dazu, z.B. im Hella TFL Thread.

    Wie du schon gesagt hast, das TFL ist mit ABE, die aber nur im gesetzlichen Rahmen gültig ist. -> zu tief = Illegal
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    ich baue bei mir am Wochenende zusamen mit John Doe :thumbup: die Helle LEDayline ein. Habe ein Alu-Blech entsprechend gebogen und zugeschnitten sodass ich noch etwas Luft vom front-Lufteinlass abzweige Richtung LLK.

    werde (wenn ich dran denke) bilder machen....

    PS: habe vorher probeweise den Lufteinlass unten, also wo die TFL dann hinkommt abgeklebt und auf der AB und einer kleinen Rennstrecke (John Doe weiß von was ich rede 8) ) schonmal etwas getestet .... gut es war nicht sonderlich warm draussen aber trotzdem wurde der Fabia schon stark beansprucht und ich hab nichts gemerkt in Sachen schlechterer Durchzug o.Ä.

    Gruß
    ! DieselPower !

    BMW-LED Kennzeichenbeleuchtung // GRA // Coming-/ Leaving-Home Modul // Hella LEDayline TFL // Einstiegs- und Griffmuldenbeleuchtung // Golf 6R Lenkrad // Lederausstattung
    Geplant: ECO-Kennfeldoptimierung, Dom- und Querlenkerstrebe
    @ domi es sei aber noch zu bedenken das dein "testverfahren" keinerlei beweißkraft hat. ich hätte mal ein tempmessgerät oder vergleichbares rangehangen. dazu kommt auch noch das dein test für xerbar nichts bringt. den der hat noch mehr leistung. aber schön das ihr euch beide schon mal vorab gedanken drüber macht habe da schon andere "lösungen gesehen" aber ich denke wenn die streben etwas geweitet werden sollte das klar gehen als ausgleich für den unteren fehlendeneinlass der durch das tfl belegt wird. ansonsten bleibt nur noch llk vergrößern! die idee findet naturlich meine größte zustimmung :thumbsup:
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Welcher LLK würde denn ohne große umbaumaßnahmen, quasi per plug'n'play reinpassen? gibt es da einfache und nicht zu teuere Möglichkeiten?
    Ich hatte sowiso schonmal drüber nachgedacht den LLK dürch nen größeren zu ersetzen + Cupra Ansaugtrakt und K&N Performance Luftfilterkit und dann den Motor Chippen lassen... aber das alles zusammen ist ziemlich teuer.. und mit nem größeren LLK könnte man gut anfangen..

    p.s.: ich weis es gehört nicht wirklich zum Thema, aber da der Vorschlag aufkam und ich ja den Thread eröffnet habe denke ich man kann das hier ruhig ausführlich weiter diskutieren =)

    p.p.s.: Little Turbo: Meinst du einfach die Aussparungen nach links (zum Nebler hin) erweiter? also das Plastik aus den Zwischenräumen raustrennen? Sollte von Stabilität her gehen oder? Der Nebler ist an der Stelle Wahrscheinlich eh die tragende Strucktur..

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Xerbar“ ()

    ich bin zwar nicht little turbo aber so meinte ich das auch!llk umbauten findest du zu hauf auch hier im forum (soviel ich weiß) schau dir mal den cupra llk an der würde passen kostet aber auch etwas ;)
    "Das hat doch nichts mehr mit einem Skoda Fabia zu tun" Zitat Tüv Süd Aschaffenburg.
    "Wenn dein Magnet nicht haften bleibt - dann ist es mein Auto!" Deathdragon
    "An meine Autos lasse ich nur Wasser und TST!" Deathdragon
    Ja, wie gesagt guck mal in den Hella LED TFL Thread von SvenRS, dort siehst du´s.

    Haben einige hier gemacht, damit der LLK mehr Luft bekommt, von der Stabilität völlig unbedenklich, der NSW hängt ja an der Schürze und nicht am Gitter.

    Wegen den TFL, musst du nur noch auf die Erreichbarkeit der Abschlepphakenöffnung achten, nicht dass es da Probleme gibt.
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Die Suche würde helfen, der Thread ist hier auch schon 2 mal erwähnt, aber bitte: Hella LED Tagfahrleuchten im RS
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    Hier mal ein Bild davon, was Little Turbo meint:

    So habe ich es bei mir gemacht.

    Ich würde mir da auf keinen Fall ein TFL hinbauen und die Öffnung noch weiter zu machen. Vor allem wenn du ihn auch nocht chippen willst.
    LLK Umbau ist meiner Meinung nach viel zu teuer und zu aufwändig.
    Das mit der Mindesthöhe ist sone Sache, bei nem pingeligen Prüfer/Förster bekommst du halt Probleme, während andere das überhaupt nicht interessiert. Meine Nebelscheinwerfer halten durch die Tieferlegung auch nicht mehr die gesetzliche Mindesthöhe ein, gemeckert hat deswegen aber noch keiner.

    Modifikationen an den Einlassöffnungen sehe ich immer etwas kritisch, denn niemand kann sagen, wie man den Luftstrom dadurch tatsächlich verändert. Größer ist nicht immer automatisch besser. Zubauen aber mit Sicherheit auch nicht. ;)
    Alles über meinen Fabia RS auf www.fabiars.de
    Da würde im Endeffekt nur ne Vergleichsmessfahrt mit VAG Com im Hochsommer klarheit schaffen...

    @ Seb, genau. Danke!
    Hier gehts zu meinen Fabias

    Spritmonitor.de

    "Living in the city and buying an off-roader is like permanently wearing a condom for the one day a month you might get lucky"
    hmm die einen sagen wird schon gehen, die anderen sagen besser nicht :(

    So wirklich 100%tig kann einem das auch keiner Beantworten oder?
    Ich mein wie sind denn so die Erfahrungen was Temperatur und Kühlung vom LLK angeht?

    Wenn ich wie SebRS auch die nebler Verkleidung soweit wie möglich aufmache und durch den Einbau des TFL nur die eine "kleine" Strebe rechts vom Nebler verliere, dann müsste ich im Endeffekt immernoch ne größere Öffnung haben als im Orginalzustand...

    !Wenn! ich ihn denn irgendwann chippe (Geld für so einen großen Umbau ist im Moment eh nicht da), dann werde ich auf jeden Fall auch nen größeren LLK einbauen...

    p.s.: Was sagen denn die Erfahrungen der Anderen Leute so die auch den TDI fahren und sich auch TFL eingebaut haben? Wo habt ihr die plaziert? Weil außer in der Neblerverkleidung gibt es eigentlich !keinen! Platz wo man breites, schmales TFL verbauen kann (150mm breit, 30mm hoch, 35mm tief) außer die Front stark zu verändern.. man müsste sonst quasi einen Umriss des TFL aus der Schürze oberhalb der neblerverkleidung ausschneiden.. und das will ich nicht machen.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Xerbar“ ()

    @ deathdragon:

    @ domi es sei aber noch zu bedenken das dein "testverfahren" keinerlei beweißkraft hat. ich hätte mal ein tempmessgerät oder vergleichbares rangehangen.


    Wo sollte man die Temperatur Deiner Meinung nach messen? Bin zwar kein "Dieselfahrer" , möchte aber immer den besten Kompromiss beim Basteln haben :thumbup: , auch wenn es für Freunde ist ;)
    Welche Temp. ist die Richtige?
    Ich werde mir ein Lasertermometer besorgen und wenn Domi seinen Heizölferrari :D morgen zu mir heruntergeprügelt hat, werde ich ihm, quasi frisch von der BAB :rolleyes: , mal die Nase durchmessen. Ich habe mir vorgestellt, so von vorne in das Lüftungsgitter mal reingeschossen und ein paar Messpunkte genommen.
    Dann mal schnell die beiden TFL´s reingenagelt und unser Luftleitblechalu strömungsoptimiert und ebenfalls eingebaut.
    Dann darf er sich nochmal auf unserer "Teststrecke" austoben. Danach wollte ich nochmal die Temp. an den selben Stellen messen und vergleichen. Bei gleicher Temp. oder kälter ist gut. Wenn wärmer, folgen weitere Maßnamen der Optimierung (ich habe da noch ein paar Asse im Ärmel ;) )

    @ Domi:
    wenn Du ein Bild mitbringen kannst, am besten die Öffnung ohne Blende direkt von vorn, damit wir die Messpunkte einzeichnen und die Werte eintragen können, wäre das nicht schlecht.

    Wenn jemand eine besserer Idee hat, um einen ev. Unterschied der Temp. festzustellen, immer her damit. :whistling:
    Spritmonitor.de

    John Doe schrieb:

    Wenn jemand eine besserer Idee hat, um einen ev. Unterschied der Temp. festzustellen, immer her damit. :whistling:

    Messfahrten mit VAG-Com.

    Deine "Methode" ist überhaupt nicht aussagekräftig. Um das überhaupt vergleichen zu können. müsste der Wagen zwei Mal die selbe Strecke fahren und im komplett kühlen Zustand los fahren.
    Dann müsste auch noch die Schwankung der Außentemperatur beachtet werden.
    In wie weit die Außentemperatur des LLKs die LLT wiederspiegelt weiß ich auch nicht...
    OK, neue Idee.
    Ich messe die Temp. bei warm gefahrenen Wagen 1 mal am Lufteinlassschlauch und 1 mal am Luftauslassschlauch des LLK. Dann als Reverenz beim kalten Motor und nach dem Umbau wieder beim warmen Motor.

    Muß jetzt nur noch rausfinden, wo die Stellen sind? Oder kann mir da jemand weiter helfen? Ich glaube, als gelernter Nichtdieselfahrer 8| könnte ich das sogar auf einem Foto erkennen, wenn man mir das zeigt ?( .

    Ich finde es aber vielleicht auch raus, wenn die ersten 4500 Teile des Wägelchens vor mir liegen :D . Bin auf jeden Fall guter Dinge, dass es ein schöner und erfolgreicher Basteltag wird :thumbsup:
    Spritmonitor.de
    Also ich bin der Meinung, dass unsere LLK-Zuluft-Umbau-Aktion :D sehr erfolgreich verlaufen wird. Hab das einfach im Gefühl. Schon alleine deswegen, weil aktuell hinter die Luft die durch den unteren Lufteinlassschlitz zu guten 85% überhaupt nicht zum LLK kommt, weil dort ja alles so total "doof" verbaut/zugebaut ist.

    Freue mich auf Morgen :thumbup:

    @Forum: wir werden mal versuchen ein paar Bildchen zu machen :thumbup:

    so und jetzt ab ins Bett :!: morgen gehts früh raus :rolleyes:

    bis morgen Ralf
    ! DieselPower !

    BMW-LED Kennzeichenbeleuchtung // GRA // Coming-/ Leaving-Home Modul // Hella LEDayline TFL // Einstiegs- und Griffmuldenbeleuchtung // Golf 6R Lenkrad // Lederausstattung
    Geplant: ECO-Kennfeldoptimierung, Dom- und Querlenkerstrebe