Verkabelung TÜVig?

    • Allgemein

    Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    • Verkabelung TÜVig?

      Moin.

      Bei mir steht zum ersten Mal der TÜV an, habe vor knapp 2 Jahren auch eine Anlage eingebaut.
      Nun stellt sich mir natürlich die Frage ob der TÜV eventuell was zu meckern hat wie die Kabel verlegt sind von der Batterie im Motorraum.

      Was ich weiß ist dass eine Sicherung recht bald zu folgen hat, so unter 30cm, ist das richtig? Ich werde es nachher nochmal nachmessen.
      Die Sicherung habe ich durch nichts befestigt, könnte ich aber machen. Muss die befestigt sein?

      Das Kabel selbst habe ich weitgehenst verlegt, d.h. ohne viel Spiel befestigt. Gerne reiche ich nachher noch Bilder nach.

      Möchte nur auf Nummer sicher gehen, nicht dass der TÜV daran scheitert.
    • Also erstmal !!!

      Das mit den 30 cm Kabellänge ist richtig aber befestigt werden muß sie nicht .Aus eigener Erfahrung interressiert sich der TüV manchmal doch dafür weil die Anlage meißt der größte verbraucher im Auto ist darum auch die dicken Kabel. Außerdem schauen sie natürlich auf die Dicke des kabels und ob einen Puffer (Gelbatterie,Powercab)drin habt weil das die Stromleitung entlastet

      Kleiner Tip Kabel abklemmen und einfach verstecken im Wasserkasten z.B das ersparrt euch den Ärger schon im voraus .denn was der Tüv nicht weiß macht ihn nicht heiß
    • Wie lang kann ich denn mit 1Farad Radio hören? eine oder 2 Sekunden? Oder werden die Dinger mit 1000Volt geladen? Dachte eigentlich, das die dafür da sind, das Boardnetz zu stabilisieren. Weil ja zb bei nem tiefen Bassknall, kurz SEHR viel Strom gezogen wird, und dadurch die Spannung im Netz abfällt...


      gruß
    • Wenn kompliziert ist ists gut, erklär mal bitte Versteh schnell.

      Hintergrund meiner Frage ist nur, dass ich n Fehler "Spannung Fahrbatterie" im Speicher hatte, der nicht von Bastelarbeiten kommt. Vor meinem Soundumbau bin ich 12tkm ohne Fehlereintrag gefahren. Kaum ist die ESX Stufe drinne kackt die Netztspannung ab...?

      Um den Tüv gehts mir garnicht. Ich hab nach 0cm abgesichert, hab nen Slot an der Batterie noch frei gehabt, und dort ne 50A Sicherung reingemacht.

      gruß
    • Ein Schönheitspreis gewinnt die Verkabelung nicht, aber wenns abgesichert ist kann der TÜV nichts sagen. Was sind die dünnen Kabel? TFL?

      Skyrunner: Ein Cap ist kein Langzeitspeicher, dazu braucht man dann ne Zusatzbatterie.
      Blackfrosch: Deine Aussage war schon fast richtig. Zur Vereinfachung kann man den Cap schon als Puffer sehen, wird auch oft so erklärt. Genauer gesehen glättet er zudem noch die Stromspitzen, gleicht also nicht nur aus was fehlt, sondern bügelt auch andere Stromschwankungen weg. Daher wirkt das Ding auch entstörend. Wenns dich interessiert kann ich mal das Thema aus nem HiFi-Forum ausgraben.
      Wegen ESX: Kackt die Spannung ab oder gibts nur nen Fehler? Fehler kann irgendeine Falschmeldung in der Fahrzeugeletronik sein, dann man besten mal auslesen lassen. Spannungseinbrüche wird irgendein Masseproblem sein.
    • @Under-Taker

      man braucht da nicht bohren, es gibt eine Gummihüsle Serie... Habs auch oben durchn Wasserkasten gelegt. Und eben ne Slotsicherung an der Batterie, und nicht sone extra Sicherung gepfuscht.

      @ Kampfmeersau

      Jo ich weiß, der glättet auch. Also mit der Elektrik habe ich einige auffallende Phänomene. In der Scheibenwischerintervall schaltung geht ab und zu bei mir die LED Leselampen an. (also flackern kurz auf).
      Derweiteren passiert es sehr selten auch mal, dass bei der Intervallschaltung meine Beleuchtung vom Kombiinstrument kurz ausfällt. Innenraumbeleuchtung / Tachobleuchtung und Wischerschalter hängen an einem Massepunkt (T81).
      Dann hatte ich neulich mal, dass mein Alpine CDE-112Ri nicht anging. Erst nach dem ich Zündungsplus an und aus gemacht hatte. (Auch einschalten per Knopf ging nicht). Dann war neulich der Tempomat ausgefallen, bis Neustart des Fahrzeuges.
      Hab dann den Fehlerspeicher ausgelesen, und es standen 2 Fehler drinne: [Fabia I] Tempomat ausgefallen -> Einträge im Speicher


      gruß Blackfrosch
    • man braucht da nicht bohren, es gibt eine Gummihüsle Serie... Habs auch oben durchn Wasserkasten gelegt.


      Ich weiß hab ich ebenfalls so gemacht dachte nur wäre für ihn die beste möglichkeit wenn man das schon mit ner Gummitüle macht auf die Schnelle!

      Und eben ne Slotsicherung an der Batterie, und nicht sone extra Sicherung gepfuscht.


      Auch das habe ich gemacht.

      Kannste mal sehen ne!
    • Slotsicherung aber nur für kleine Anlagen!! Immerhin ist die Zuleitung zur Batt nicht allzu dick. Ich werde auch direkt an die Batt gehen, und noch ne zweite Masse zu Batt legen.

      Blackfrosch: Puh, das sind ja echt arge Probleme. Sicher dass die mit der Anlage zusammenhängen? Ich würde mal nen anderen Massepunkt nehmen und schauen obs weg ist.
    • Powercab

      Skyrunner90 schrieb:

      nein. powercap ist quasi ein extra, dient ja nur dazu das deine batterie nicht so schnell leer geschlürft ist

      Das ist so nicht ganz richtig !Der Powercap(Kondensatorbatterie)dient zur Spannungsglättung das heißt sofern die Kapazität hoch genug ist hab ihr eine gleichmäsige Stromversorgung für die Endstufe und somit auch eine gleichmäsige Leistung !Und wenn ihr Pech habt oder eine billige Endstufe dann geht die auf Grund dieser Spannungsschwankungen hops.