Was für die Motorelektronik Spezis...

  • Fabia I

Um alle Funktionen des Forums nutzen zu können, sollten Sie sich registrieren. Wenn Sie schon registriert sind, sollten Sie sich anmelden.

    Blackfrosch schrieb:

    Mhhh OK, ich bin mir jedoch ziehmlich sicher, dass er erst auf der Rückfahrt besser ging. Quasi nach dem Motorneustart.

    Ich denk mal, das ist psychologisch erklärbar. Während der Hinfahrt wirds schleichend besser, so dass du es gar nicht so wahr nimmst. Wenn du dann wieder los fährst, bist du quasi rested und dann merkst du es. Dazu vll. auch noch, dass es vom Ring aus erst mal eigentlich nur abwärts geht. ;)
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!
    Ok dann bedanke ich mich :)

    Und behalte mir, dass ein TDI auch ab und an mal Vollgaspassagen braucht, damit das Druckgefälle im Abgasstrang wieder steigt, und sich die Wege in der Ansaugung (etwas) reinigen, die die AGR :cursing: zu gesetzt hat.

    R2D2 schrieb:

    vom Ring aus erstmal nur abwärts geht. ;)

    Ich dich auch :D , kann aber sein, jetzt wo dus sagst :thumbsup:

    BTW:
    Auch das ist wieder eine Tuning Geschichte -> der Motor braucht bis er die Leistung entfaltet... Wenn man dazu dann Vollgasorgien veranstaltet stimmt das sogar. Genau so wie es logisch ist, dass ein verußter TDI bei der Eingangsmessung freigeblasen wird, und dann auf einmal schon im Turboloch (ohne Änderung der Software) eine messbare Leistungszunahme vorhanden ist. So kann man eigentlich aus jeder lahmen Ente, ohne was an der Software zu ändern, was im spürbaren Bereich "erreichen"...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Blackfrosch“ ()

    Sooo... heute mal beim Händler gewesen, musste eh einen Termin machen für ne neuen Windschutzscheibe und ein paar Lackschäden, die besser vor dem Winter gemacht werden.

    Fehlerspeicher auslesen ergab nur die übliche Geschichte, dass das Allradsteuergerät nicht gefunden wurde... Ein irgendwie nicht sonderlich überraschendes Ergebnis.

    Also bleibt nur auf Verdacht tauschen oder warten, bis es wieder kommt...
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:

    Allradsteuergerät nicht gefunden wurde

    Ist das was zum Lachen, weil gehört hab ich sone Meldung noch nie. Es sei denn man fragt das Allradsteuergerät mit dem Tester ab, dann sollte er keins finden...

    Das nichts im FS drin steht wundert mich auch nicht. Es ist auch so ein Typ Fehler, den du nie finden wirst, weil du das Problem nicht reproduzieren kannst.

    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread

    Blackfrosch schrieb:

    R2D2 schrieb:

    Allradsteuergerät nicht gefunden wurde

    Ist das was zum Lachen, weil gehört hab ich sone Meldung noch nie. Es sei denn man fragt das Allradsteuergerät mit dem Tester ab, dann sollte er keins finden...
    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, zeigt das R2D2's Fabia öfter an, scheinbar ein Bug :D
    Der Grad der Erfahrung steigt mit dem Wert des zerstörten Gegenstandes!
    Hätte er kein Hochleistungschiptuning, würde ich ja mal routine mäßig n Software Update machen lassen. Bzw welches Steuergerät hinterlegt den Fehler denn? Wenn Motorsteuerung, läge es ja nahe, dass du wirklich n fehlerhaften Datenstand laufen hast, und daher auch die leicht eigenartigen Probleme hast...


    gruß Blackfrosch
    Bilstein B12 Fahrwerk - ECO Motorsoftware mit umschaltbaren Leistungsstufen u.a. 135 PS / 320 Nm :D Mein Thread
    Na ja, also Jungs... ich fahre jetzt seit Jahren mit dem Chiptuning und da war bislang nix, davon war auch nie was, also schließe ich Weichwarenprobleme jetzt doch mal aus.

    IMHO läuft das nen Sensor raus, der nicht mehr ganz so tut, wie er soll. Siehe auch den relativ schlagartig steigenden Verbrauch, wenn es unter etwa 10°C geht. Vll. lasse ich im Zuge des Werkstattaufenthalts auch gleich mal den Temp-Geber fürs MStg. tauschen. Wird ja wohl nicht die Welt kosten, oder :?:
    Der Umwelt zuliebe habe ich ein Hybridfahrzeug.Wenn ich genügend Gas gebe verbrennt mein Auto Benzin und Gummi!

    R2D2 schrieb:

    IMHO läuft das nen Sensor raus, der nicht mehr ganz so tut, wie er soll. Siehe auch den relativ schlagartig steigenden Verbrauch, wenn es unter etwa 10°C geht.
    Das kenne ich schon lange vom ASZ-Polo, und jetzt im 2. Jahr auch vom BUK-Ibi -> scheint bei den PD-TDIs "Stand der Technik" zu sein.


    Vll. lasse ich im Zuge des Werkstattaufenthalts auch gleich mal den Temp-Geber fürs MStg. tauschen. Wird ja wohl nicht die Welt kosten, oder :?:
    Definiere "die Welt" :P
    Aber solange die Temp-Anzeige im KI nicht spinnt, ist auch der Wassergeber zu 95% OK. Denn das MSG leitet seine Daten via CAN zum KI weiter.
    Gruß Ulf

    R2D2 schrieb:

    Na ja, also Jungs... ich fahre jetzt seit Jahren mit dem Chiptuning und da war bislang nix, davon war auch nie was, also schließe ich Weichwarenprobleme jetzt doch mal aus.

    IMHO läuft das nen Sensor raus, der nicht mehr ganz so tut, wie er soll. Siehe auch den relativ schlagartig steigenden Verbrauch, wenn es unter etwa 10°C geht. Vll. lasse ich im Zuge des Werkstattaufenthalts auch gleich mal den Temp-Geber fürs MStg. tauschen. Wird ja wohl nicht die Welt kosten, oder :?:

    Du kannst trotzdem mal überprüfen was auf deinem Steuergerät drauf steht und mit dem vergleichen was der Tester an Daten ausspuckt.
    Sollten da unterschiedliche Softwareversionen drauf stehen, dann sollte man doch drüber nachdenken das richtige drauf zu tun.
    Welche Codierung wird dir angezeigt?